zlet ölkühler erfahrungen??

Diskutiere zlet ölkühler erfahrungen?? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; So...ich steh kurz vorm verbauen des Ölkühlers...jetzt hätte ich noch ne Frage die mich interessiert. Beim Ölfilterflansch..wenn man von der...
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
So...ich steh kurz vorm verbauen des Ölkühlers...jetzt hätte ich noch ne Frage die mich interessiert. Beim Ölfilterflansch..wenn man von der Beifahrerseite draufschaut. Welches ist der Eingang und welches der Ausgang? Weiß das evtl. jemand?

Edit:

Hab bescheid bekommen..die linke Seite des Flansch ist der Eingang, rechts der Ausgang...
 
  • zlet ölkühler erfahrungen??

Anzeige

Schau mal hier:
zlet .
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
So...hab meinen Ölkühler inzwischen eingebaut. Funktioniert auch alles einwandfrei soweit. Nur macht mir das Serien-Ölthermostat etwas sehr spät auf.
Ich hab mal was gelesen wo jemand das Serien-Ölthermostat gegen das 82° Kühlwasserthermostat getauscht hat.
http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=44798
Das wäre ja schon mal nicht schlecht. Ist das beim Z20LET genauso bzw. hat das schon jemand mal gemacht?
Hat jemand vielleicht die Maße die das Thermostat haben muß? In meiner alten Arbeitsstätte gibts Thermostate..die evtl. passen könnten.

Ne andere Option wäre das Thermostat kpl. zu brücken..aber wie ich gehört habe braucht das Öl dann teilweise ewig bis es auf Temperatur kommt.
Wer weiß dazu ein bisschen was?
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Habe mein Thermostat gebrückt.
Es dauert schon ein bissl länger bis er wieder warm wird.
Und im Winter nicht zu empfehlen.

Auf der Autobahn um die 90°C und wenn du dann auf der Landstrasse bist und langsam hinter nem LKW her musst schaust du auf die Anzeige und es stehen 71°C drauf.

Da bekommt das Wort "kaltfahren" ne ganz neue Bedeutung :D

Im Sommer ist es schon ok, ich würde es aber nicht noch mal machen.
Der Kühler erfüllt auch mit Thermostat seinen Zweck!
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Ok...dann glaub ich es doch besser mal ein anderes Thermostat zu testen. Das mit dem Wasserthermostat sieht nicht schlecht aus. Sind die Maße beim C20LET und Z20LET gleich?
Oder hat sowas evtl. noch jemand zuhause rumliegen?
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Könnte mir denn evtl. jemand so ein Thermostat aus dem Ölfilterflansch zur Verfügung stellen? Dann könnte ich in meiner alten Arbeitsstätte ein 82° Thermostat vom Wasserkreislauf anpassen.
 
AstraEVOLUTION

AstraEVOLUTION

Dabei seit
01.12.2007
Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
Ort
97711 Poppenlauer
Hallo,

hab mir das Thema grad mal durchgelesen. Wie wäre es denn, wenn man die Hülse ins originale Thermostat reinmacht, die Schläuche vom originalen Thermostat so lässt, wie sie sind und den Luftölkühler einfach parallel dazu reinsetzt? Statt den normalen Hohlschrauben doppelte reinmacht und event in der zuleitung zum Luftölkühler ein Thermostat reinsetzt? Dann wird das Öl schnell warm, weil es immer durch den Wärmetauscher fließt und ab einer gewissen Temp wird der Luftölkühler dazugeschalten.

mfg Holger
 
A

Astra_fan667

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
508
Punkte Reaktionen
0
Ort
Franken
Hallo,

habe in der letzten Flash Zeitung gelesen, dass dbilas nun auch Ölkühler-Kits anbietet. Gibts schon Erfahrungen ??

lg
Patrick
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
muß das thema wieder mal raus holen...

da mein ölkühler undicht ist und ich wasserverlust habe, stellt sich nun die frage gleich einen anderen ölkühler zu verbauen, welcher halt nicht mehr über das kühlsystem geht.
wenn ich den orig. außer betriebnehmen will, was mach ich dann mit den kühlwasserleitungen die da am orig. dran sind?

mfg
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
du brauchst ein rohr welches die gleichen anschlüsse hat. nimmst den ölkühler raus, setzt das rohr rein und fertig.

mfg ttb
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
also ist das rohr quasi eine art brücke, sprich das rohr ist dann der ölkühler und überbrückt sozusagen die sache?
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
aber der clet hat doch schon einen externen ölkühler, sprich einen der im fahrtwind steht,oder?

kann ich dann die ölleitungen die zum orig. ölkühler gehen durch längere ersetzen die dann zum externen gehen den ich in die front bau oder muß ich so einen adapter beim ölfilter verbauen?
reicht ein 13 reihigen ölkühler für einen leicht modifizierten zlet aus?

gibt es hier evt. leute die den umbau von orig. auf zubehör ölkühler schon gemacht haben bzw. den orig. stillgelegt haben? (Bilder ???)
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
wie beides, den originalen und den zubehör ölkühler?

ich will den zubehör ölkühler ja nur verbauen, weil mein orig. defekt ist, sonst würd ich keinen andern verbauen.
hast du den adapter am ölfilter mit thermostat oder reicht ohne bei unseren temperaturen aus?
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
im sommer ist schon recht eng mit den temps. daher habe ich noch nen luftölkühler verbaut.

mfg ttb
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
aja... ist es denn überhaupt ratsam beim ZLET nur einen luftölkühler zu verbauen oder bringt das nachteile mitsich... :?:
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
soolte kein problem bringen.
das wassergekühlte ölkühler wurde nur aus packaging von opel verbaut.

mfg ttb
 
P

PrinzV

Dabei seit
18.10.2009
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Moin,
karm dies Thema wieder raus. Weil bei mir jetzt wohl auch der Einbau eines zusatzlichen Ölkühlers ansteht.
Das mit dem Speester-Kit hörte sich für mich schon recht gut an. Hat den einer im Astra G mit ZLet verbau? Und kann mir Bilder davon hat wie der angebracht wird. Oder die maße davon sagen?
Oder gibts sonst noch gute Optionen die nicht so aufwändig sind?
 
BlackAstra

BlackAstra

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Waldecker Land
Hier im Fred gibt es einige die das Kit verbaut haben. Ansonsten hat der Kühler 13 Reihen.
Weniger Aufwand ? Die einzige Schwierigkeit ist hier bei IMMER der Weg für die Leitungen und dann einen gescheiten Platz für den zusätzl. Kühler zu finden.
 
P

PrinzV

Dabei seit
18.10.2009
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Ja den Platz müsste ich suchen dafür musste ich aber wissen welche Maße die Kühler haben damit ich mal bei mir messen kann. Ansonsten Platz für die Leitungen find ich schon.

Will halt nur wissen wenn ich den Kit bestellen ob der Kühler überhaubt bei mir passt und ob die Leitungen 1 zu 1 passen. Sonst kann ich auch so nen kühler kaufen und Leitungen bauen lassen.
 
Thema:

zlet ölkühler erfahrungen??

zlet ölkühler erfahrungen?? - Ähnliche Themen

Biete Kadett E GSi 16V Caravan/Kombi (Sleeper) + BigBlock Parts *Videos inside*: Hallo Leute, da ich wegen Haus-Sanierung und Arbeit kaum noch Zeit für meinen 1/4 Meilen Kadett habe biete ich diesen auf diesem Wege hier an...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Oben