@OXE Die Schwebstoffe sind doch im ÖL. Die Aufgabe vom Öl ist nunmal unter Anderem, Schwebstoffe von z.B. Abrieb in der Schwebe zu halten damit sie sich nicht irgendo im Motor festsetzten können. Egal welchen Ölhersteller du fragen wirst, jeder wird dir sagen: Am Saisonende Ölwechsel.
Hier mal ein Zitat: Die Ölwechselgeschichte ist ein ewiges Thema. Der Eine sieht es so - der Andere wieder so... Fakt ist aber, dass ein Ölwechsel außerhalb der Serviceintervalle, wenn überhaupt, nur VOR dem Überwintern Sinn macht. Das Gebrauchte Öl, dass sich im Motor befindet, kann mit Reizstoffen und Wasser versetzt sein, was dann dem Metall und den Dichtungen zusetzen kann... wohlgemerkt...KANN... nicht MUSS!
Ein Ölwechsel nach dem Überwintern macht aber absolut keinen Sinn. Das Öl verändert sich nicht (wird nicht schlecht, bzw. schlechter) durch die lange Standzeit, oder die Kälte.
Wenn der Wagen (Motor) sehr lange gestanden hat, machte es aber Sinn, den Motor nicht sofort zu starten, sondern ein paar mal ohne Zündung drehen zu lassen. Damit verteilt sich das Öl, dass inzwischen wohl vollständig zurück geflossen ist, wieder im Motor und die Teile reiben nicht ungeschmiert, unter Last, aneinander.
Wie RR schon sagte, macht da nicht so ein Drama raus. Ich habe auch Jahre lang meinen Ölwechsel zu Saisonstart gemacht und hatte auch nie Probleme. Fakt ist aber, das das "falsch" war.