T
Taurus
Hallo Freaks!
Ich weiß nicht, ob mein Beitrag überhaupt hier etwas zu suchen hat, aber irgendwie werde ich das Bedürfnis nicht los Euch den Leidensweg von meinem Cali-T aufzuzeigen.
Erworben habe ich Ihn 98 und als Sommer- bzw. Spaßauto melde ich Ihn im Winter gewöhnlich ab.
Im März 2000 habe ich Ihn aus dem Winterschlaf geholt und stellte fest, daß er nicht so wie gewohnt wollte und brachte Ihn in eine Opel Vertragswerkstatt.
Freitags kam dann der Anruf von der Werkstatt. Leider konnte man mir noch keine Ursache für das Problem nennen, sondern man teilte mir mit, daß man in der Werstatt eingebrochen hat und einige Dinge aus dem Wagen (stand auf der Bühne) entwendet hat. Aber kein Problem Herr Röhse, daß kriegen schon wieder hin, sagte man mir.
Montags kam ein erneuter Anruf und dann hieß es, daß nochmal!!!!! in der Werstatt eingebrochen wurde und jetzt auch noch die Navigation geklaut und die Ledersitze aufgeschlitzt wurden.
Nach sechs!!! Wochen war der Innenraum und die Hifi dann wieder hergestellt und mußte feststellen, daß der Motor immernoch beschissen lief obwohl diverse Teile ausgetauscht wurden.
Wohl oder übel müssen Sie dann den Wagen nochmal bringen, so Opel (Oh mein Gott,dachte ich mir). Nach drei Wochen und nachdem die mir die Reifen durch die ewigen Testfahrten runtergegurkt hatten, haben die es dann letzendlich aufgegeben und den Cali in eine andere Werkstatt mit Leistungsprüfstand weitergegeben (welch ein Armutszeugnis).
Wiederum nach einer Woche (wow, welch eine Leistung) durfte ich dann endlich mein heizersehntes Baby frisch gewaschen und topfit abhohlen und war begeistert von der Performance.
Nach ganzen 20 Km schlug dann meine Begeisterung in völligem Entsetzen und totaler Frustation um. Dann blieb er nämlich liegen und zwar für immer. Diagnose: Auslassventil abgerissen, was dies bedeutet brauch ich hier ja keinem erklären.
Nach mehreren Gutachten kam dann ein vom Landgericht bestellter Sachverständiger zu dem Ergebnis: Ganz normaler Schaden, der jederzeit passieren kann. Das die beiden inneren Zündkerzen grau waren und der Lader voll mit geschmolzenem Metall durfte bei der Begutachtung anscheinend keine Rolle spielen.
Jedenfalls hab ich jetzt schön die A-Karte und kann schön selber aus der Tasche fliegen.
Meine Theorie ist, daß irgend ein Hirni den Cali auf dem Prüfstand geknüppelt hat und er dadurch zu heiß geworden ist und daraus der Folgeschaden entstand. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man bei über 200 Km/h noch ausreichend Fahrtwind simmulieren kann zumal es an dem Testtag sehr heiß war.
Vielleicht bilde ich mir das nur ein, oder was meint Ihr dazu ?
Übrigens: Falls jemannd mal eine richtig gute Werstatt in Oberhausen bzw. Essen sucht oder auch nicht, der kann sich gerne eine Empfehlung bei mir hohlen.
Also, bis denne!
Ich weiß nicht, ob mein Beitrag überhaupt hier etwas zu suchen hat, aber irgendwie werde ich das Bedürfnis nicht los Euch den Leidensweg von meinem Cali-T aufzuzeigen.
Erworben habe ich Ihn 98 und als Sommer- bzw. Spaßauto melde ich Ihn im Winter gewöhnlich ab.
Im März 2000 habe ich Ihn aus dem Winterschlaf geholt und stellte fest, daß er nicht so wie gewohnt wollte und brachte Ihn in eine Opel Vertragswerkstatt.
Freitags kam dann der Anruf von der Werkstatt. Leider konnte man mir noch keine Ursache für das Problem nennen, sondern man teilte mir mit, daß man in der Werstatt eingebrochen hat und einige Dinge aus dem Wagen (stand auf der Bühne) entwendet hat. Aber kein Problem Herr Röhse, daß kriegen schon wieder hin, sagte man mir.
Montags kam ein erneuter Anruf und dann hieß es, daß nochmal!!!!! in der Werstatt eingebrochen wurde und jetzt auch noch die Navigation geklaut und die Ledersitze aufgeschlitzt wurden.
Nach sechs!!! Wochen war der Innenraum und die Hifi dann wieder hergestellt und mußte feststellen, daß der Motor immernoch beschissen lief obwohl diverse Teile ausgetauscht wurden.
Wohl oder übel müssen Sie dann den Wagen nochmal bringen, so Opel (Oh mein Gott,dachte ich mir). Nach drei Wochen und nachdem die mir die Reifen durch die ewigen Testfahrten runtergegurkt hatten, haben die es dann letzendlich aufgegeben und den Cali in eine andere Werkstatt mit Leistungsprüfstand weitergegeben (welch ein Armutszeugnis).
Wiederum nach einer Woche (wow, welch eine Leistung) durfte ich dann endlich mein heizersehntes Baby frisch gewaschen und topfit abhohlen und war begeistert von der Performance.
Nach ganzen 20 Km schlug dann meine Begeisterung in völligem Entsetzen und totaler Frustation um. Dann blieb er nämlich liegen und zwar für immer. Diagnose: Auslassventil abgerissen, was dies bedeutet brauch ich hier ja keinem erklären.
Nach mehreren Gutachten kam dann ein vom Landgericht bestellter Sachverständiger zu dem Ergebnis: Ganz normaler Schaden, der jederzeit passieren kann. Das die beiden inneren Zündkerzen grau waren und der Lader voll mit geschmolzenem Metall durfte bei der Begutachtung anscheinend keine Rolle spielen.
Jedenfalls hab ich jetzt schön die A-Karte und kann schön selber aus der Tasche fliegen.
Meine Theorie ist, daß irgend ein Hirni den Cali auf dem Prüfstand geknüppelt hat und er dadurch zu heiß geworden ist und daraus der Folgeschaden entstand. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man bei über 200 Km/h noch ausreichend Fahrtwind simmulieren kann zumal es an dem Testtag sehr heiß war.
Vielleicht bilde ich mir das nur ein, oder was meint Ihr dazu ?
Übrigens: Falls jemannd mal eine richtig gute Werstatt in Oberhausen bzw. Essen sucht oder auch nicht, der kann sich gerne eine Empfehlung bei mir hohlen.
Also, bis denne!