Wer fährt ne Phase von MTB im Z20LET?????

Diskutiere Wer fährt ne Phase von MTB im Z20LET????? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallöle Allezam! Aber wenn die rotierende Masse kleiner wird dann wird doch die Belastung der Pleulschraube auch kleiner, oder hab ich da was...
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle Allezam!
Hallo

Und das entfernen der Ausgleichswellen hat nur den Vorteil dass die Rotierende Masse kleiner wird , was wohl für Rennwagen oder Sprintrennen wichtig ist , ansonsten kann zB. ein entfernen der Ausgleichwellen zu allen möglichen Schäden führen unter anderem zu abgerissenen Pleulschrauben das es für alle Maschinen....

Gruß
Poldi


Aber wenn die rotierende Masse kleiner wird dann wird doch die Belastung der Pleulschraube auch kleiner, oder hab ich da was ned mitbekommen :roll: .

ich habe mal die Schwingungen an meinem Z/LET gemessen von 6,8mm/s und fon einem Bekannten ( ohne Ausgelchswellen ) 26,9mm/s

Wenn der motor 6,8 bzw 26,9 mm/s schwingt, wie sieht das aus :?:
Neigt sich der motor da in einer Sekunde 6,8 bzw 26,9 mm nach vorne bzw wieder zurück :?:
Da reisst es den Motor beim gasgeban ja mehr/ schneller hin und her. :wink:

Sorry so hab ich das verstanden, wenn das falsch is bitte aufklären :idea:
 
P

poldi

Dabei seit
01.10.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Aber wenn die rotierende Masse kleiner wird dann wird doch die Belastung der Pleulschraube auch kleiner, oder hab ich da was ned mitbekommen Rolling Eyes .

Nur wenn die Masse die auf das Pleul wirkt , aber die Ausgleichswellen ahebn mit dem Pleul nicht`s zu tun , und für das Pleul sind in erster hinsicht die Masse der Oszilierenden Teile wichtig , Kolben und ca. 1/3 des Pleulgewichtes!

Wenn der motor 6,8 bzw 26,9 mm/s schwingt, wie sieht das aus Question
Neigt sich der motor da in einer Sekunde 6,8 bzw 26,9 mm nach vorne bzw wieder zurück Question
Da reisst es den Motor beim gasgeban ja mehr/ schneller hin und her. Wink

Um Dir das richtig zu erkähren müssten wir uns mehrere Stunden zusammensetzen , aber ich versuche es mal im kurzen , Du schreibst 6,8 bzw. 26.9mm , es sind aber keine mm sondern mm/s das ist eine Beschleunigung , dies bedeutet dass an der Stelle wo gemessen wurde der Motor mit einer Beschleunigung von 6,8 bzw. 26.9 mm/s schwingt , nur mal so zum besseren Verständniss , wenn Du Deine Hand auf eine Maschine legst die mit sagen wir mal 0.2mm/s bis 1.5mm/s schwingt wirst Du rein Subjektiv nicht`s spüren , aber ab ca. 2.0 mm/s kannst Du die Schwingungen fühlen , es kommt natürlich immer anoch auf die Schwingfrequenz an , je höher die Frequenz desto schlechter lassen sich die Schwingungen wahrnehen , dies ist ein sehr komplexes Thema , desshalb bleiben meine A-Wellen auch drin , denn ich habe schon viele Schäden gesehen und begutachtet die durch schwingungen entstanden sind auch Lagershäden von Wellen die eigentlich nichts anderes machen als sich zu drehen , ein Pleullager oder Kurbelwellenlager ist da von der Belastung her wesentlich komplexer , den der Orbit ( Wellenmittelpunkt ) verändert sich ständig bei einem Motor ! Und gerade die Hochfrequenten Schwingungen könnte sogenannte Pflastersteinbildung an den Pleullagern begünstigen , Pflastersteinbildung wird der Schaden genannt weil wenn man das Lager ausbaut solange es noch gut ist , kann mann auf der Lageroberfläche ein Muster sehen das aus lauter kleinen Linien bestehen zu scheint , es sind aber lauter kleine Risse , und wenn das Lager dann weiter betrieben wird können sich kleine Stücke des Lagermetalls vom Träger lösen und dann war es dass ! Ich hoffe Du d´hast es ein bisschen Verstanden !

Gruß
Poldi
 
P

poldi

Dabei seit
01.10.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Sorry Du hast natürlich recht ! es sollte Schwinggeschwindigkeit heißen !
Da ich wenn ich beruflich solche Messungen mache , eigentlich alle in Beschleunigung oder Weg messe und im Privaten in Geschwindigkeit kann dass mal passieren .

Gruß
Poldi
 
NoFear144

NoFear144

Dabei seit
23.02.2006
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrueck
Leseschwierigkeiten oder ???

Hallo zusammen !

@Sissi

Na was ist denn der Unterschied zwischen "Nen explodiertes Pleul" und den Pleuelschrauben :?: :!: :idea:

@Poldi

Es geht hier auch nicht um die Leistung des Motors, sondern um das
Standfest machen für höhere Leistung...Ausgangs war die Frage ob
MTB ...Phase3 für den Serienblock aufspielt oder nicht..
Und Schwingungen hin oder her...schon mal in den LEH Motor rein geschaut :?:
Bau mal bei Deinem Motor die M5 Schrauben ein und lass den mal mit Serien-
leistung (unter Volllast) laufen, würde mich mal interessieren wie lange
Dein Motor läuft. Warum verbaut man nun Zugfestere Pleuelschrauben???
Weil es sich in der Liste der Umbauten besser liest?
Und noch 'ne Frage, ab wann Sie die Schwingungen denn so Gravierend
das Sie schädlich für den Motor sind? Ich glaube nicht das Opel dafür eine
Tabelle rausgegeben hat.

Ob es Hauptprobleme sind oder nicht (Pleuelschrauben oder Ausgleichwellen) lass ich mal so stehen, es scheint immer nur einem zu
scheitern....Wenn der rechte Fuss zu schwer wird und das Gehirn abgeschaltet ist..dann fliegen einem die Motoren um die Ohren.

Gruss Heiko
 
P

poldi

Dabei seit
01.10.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Bau mal bei Deinem Motor die M5 Schrauben ein und lass den mal mit Serien-
leistung (unter Volllast) laufen, würde mich mal interessieren wie lange
Dein Motor läuft. Warum verbaut man nun Zugfestere Pleuelschrauben???

Du musst ein bisschen lesen ! ich habe geschrieben rein Theoretisch , Naturlich sind die Pleulschrauben belastet ! aber Hauptsächlich durch die Drehzahl , und man sollte Pleulschraube mit einer höheren Zugfestigkeit immer dann einsetzen wenn
a: die Drehzahl des Motors erhöht wurde !
b: Kolben eingebaut wurde die mehr Gewicht haben eingebaut wurden !
c: die Rotierende Masse des Motors Dratisch reduziert wurde so dass sich am OT & UT höhere Beschleunigungen ergeben !
d: dass der arme Tuner auch was Verdient !

Und noch 'ne Frage, ab wann Sie die Schwingungen denn so Gravierend das Sie schädlich für den Motor sind? Ich glaube nicht das Opel dafür eine Tabelle rausgegeben hat.

Dass ist eine sehr gute Frage die ich Dir auch nicht beantworten kann , dass hängt nähmlich nicht nur von der Größe der Schwingung ab sonder auch in welchem Frequenzbereich und ganz wichtig ob es in diesem Frequenzbereich ein Resonanz gibt , gutes Beispiel es können 10000Personen über eine Brücke gehen und nicht`s passiert , genen nun 1000Personen im Gleichschritt über die Brücke dann kann die Brücke einstürzen ! Jeder Körper hat eine Eigenresonanzfrequenz wenn Du nun auf eine Körper ( kann auch die Kurbelwelle sein ) mit genau der Resonazfrequez fütterst dann wird es sehr schnell Knallen !

OPEL wird sich hüten solch eine Tabelle rauszugeben , in der Indurie gibt es solche Tabellen , da kommt es aber auf sehr viele Dinge an wie zB. ist die Maschine fest auf dem Fundament aufgeschraubt oder steht die Maschine auf einem Schwingfundament !

Noch ein kleines Beispiel von unseren Turbinen , da gibt es sogenannte Biegekritische Drehzahlen dass ist die Drehzahl bei der die Resonazfrequenz und die Drehzahl der Welle identisch sind , beim hochfahren einer Turbine müssen diese Drehzahlen sehr schnell durchgefahren werden , sonst knallt`s aber Richtig !

Und bei vielen Automobilherstellern werden auch solche Schwingungsmessungen an Motoren durchgeführt , aber nur im zuge der Qualitätskontrolle !

Und es war schon immer ein Ziel neben der Leistungerhöhung auch die Schwingungen bei einem Rennmotor zu reduzieren , und die nehemen im Quadrat zur Drehzahl zu .

Nimm Dir mal ein Stück Draht un biege es immer wieder hin und her , irgenwann wird es brechen ! Genau so passiert es dann mit den Teilen im Motor .


Ob es Hauptprobleme sind oder nicht (Pleuelschrauben oder Ausgleichwellen) lass ich mal so stehen, es scheint immer nur einem zu
scheitern....Wenn der rechte Fuss zu schwer wird und das Gehirn abgeschaltet ist..dann fliegen einem die Motoren um die Ohren.

Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht !
Ich hatte in meinem Leben erst einen Motorschaden und da ist die Kurbelwelle gebrochen , war ein Schwingungsbruch , das ist zB. auch ein Punkt in dem meisten Fällen in denen eine Kurbelwelle bricht handelt es sich um Schwingungsbrüche , und wenn die Welle erst einmal hin ist kann man dass auch recht gut erkennen wenn man ein bisschen Erfahrung hat !

Gruß
Poldi
 
Sissi

Sissi

Dabei seit
22.06.2003
Beiträge
560
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Re: Leseschwierigkeiten oder ???

@Sissi

Na was ist denn der Unterschied zwischen "Nen explodiertes Pleul" und den Pleuelschrauben :?: :!: :idea:

Wollte damit nur zum Ausrduck bringen, dass mir persönlich keine Pleulschäden am Z bekannt sind, weder Schraube noch Pleul selber, und ich (analog zu poldi's post) der Meinung bin, dass man beim Turbo zunächst sein Augenmerk auf andere "Modifikationen" legen sollte.

Mädchen-Meinung ende :lol:
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Re: Leseschwierigkeiten oder ???

@Sissi

Na was ist denn der Unterschied zwischen "Nen explodiertes Pleul" und den Pleuelschrauben :?: :!: :idea:

Wollte damit nur zum Ausrduck bringen, dass mir persönlich keine Pleulschäden am Z bekannt sind, weder Schraube noch Pleul selber, und ich (analog zu poldi's post) der Meinung bin, dass man beim Turbo zunächst sein Augenmerk auf andere "Modifikationen" legen sollte.

Mädchen-Meinung ende :lol:
Nen dicken Lader, Rest Serie....
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Was haben die Pleulschrauben mit der Leistung des Motor`s zu tun , NICHT`s!
die Pleulschrauben werden nur dann mehr belastet wenn auch die Drehzahl steigt ,

Hi, will mich hier gar nicht einmischen, aber du weist schon das die LEISTUNG (nicht Drehmoment) sich auch durch die Drehzahl definiert? :D

Folglich Leistungssteigerung kann auch dadruch geschehen das Drehmoment in höhrer Drehzahlregionen zu verlegen. D.h. deine Aussage von oben ist so nicht richtig. Brauchst nicht drauf antworten, da ich mir sehr gut denken kann, das du darüber bescheid weißt, wollte es nur kurz klar stellen, da es mir aufgefallen ist durch deine Großschriebung ;)
 
S

Sammy

Dabei seit
29.04.2005
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
0
Ort
OWL
Na ich denke aber auch das die Pleulschrauben halten.
Da mache ich mir am wenigsten gedanken. Im Calibra sind die gleichen verbaut und da fahren die meisten leute mit Serienpleus auch Phase 3 oder mehr.
 
P

poldi

Dabei seit
01.10.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Hallo TiCar

Hi, will mich hier gar nicht einmischen, aber du weist schon das die LEISTUNG (nicht Drehmoment) sich auch durch die Drehzahl definiert?

das ist so nicht ganz richtig , die Leistung ist "immer" ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment , das ist ein Vorteil des Turbo`s man kann das Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen anheben und hat mehr Leistung , bei einm Sauger gibt es nicht soviele möglichkeiten , dann ab einem bestimmten Punkt nur noch über die Drehzahl !

Gruß
Poldi
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Egal jetzt in welchem Drehzahlbereich - Die Pleuel-Schrauben haben sich schon zig mal bei leistungsgesteigerten C20LET als Schwachstelle erwiesen. Dies ist nicht nur zur Genüge im Forum kommuniziert, sondern auch von mehreren einschlägig bekannten Tunern kolportiert. Wenn es mal das Pleuel selbst erwischt hat, dann kann man dies auf Materialermüdung zurückführen, in den meisten Fällen ist aber eine Schraube abgerissen. Ich bin der Meinung, wenn man den Z20LET höher als PH2 leistungssteigert und eh die Kolben wechselt, sollten einem die hochfesten Pleulschrauben, die fast das doppelte an Zugbelastung aushalten, die 100 € wert sein 8)
 
Sissi

Sissi

Dabei seit
22.06.2003
Beiträge
560
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Womit wir aber wieder bei der These sind, dass die Ausgleichswellen doch "für was gut sind". Wieviele Z sind denn bislang an den Pleulgeschichten zugrunde gegangen?

(Wobei ich gestern dezent darauf hingewiesen worden bin, dass ja eh kaum Z mit richtig Leistung gibt)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hallo TiCar

Hi, will mich hier gar nicht einmischen, aber du weist schon das die LEISTUNG (nicht Drehmoment) sich auch durch die Drehzahl definiert?

das ist so nicht ganz richtig , die Leistung ist "immer" ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment , das ist ein Vorteil des Turbo`s man kann das Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen anheben und hat mehr Leistung , bei einm Sauger gibt es nicht soviele möglichkeiten , dann ab einem bestimmten Punkt nur noch über die Drehzahl !

Gruß
Poldi

Na jetzt hast dich aber selber reingeritten *lach* Schau mal was du geschrieben hast und dann vergleich mal was ich geschrieben habe (das fett gedruckte). War ja eine Bestätigung meiner Aussage ;)
 
P

poldi

Dabei seit
01.10.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Du hast geschrieben "( nicht Drehmoment )"

Gruß
Poldi
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
äh ja und? das war doch auf Leisung bezogen und in Klammern gesetzt weil du dich auf Leistung und nicht auf Drehmoment beziehst und sagst da seien die Schrauben egal, d.h. bei Drehmoment mögen die Pleulschrauben egal sei, bei LEISTUNG sind sie es nicht, weil die Leistung, wie du dir ja selber wiedersprichst, von der Drehzahl enbeso abhängg ist :roll: Klassisch wiedersprochen *hehe* (ziemlich erbsenzählerrei hier oder man will es nicht verstehen das deine Aussage falsch war)
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Und das entfernen der Ausgleichswellen hat nur den Vorteil dass die Rotierende Masse kleiner wird , was wohl für Rennwagen oder Sprintrennen wichtig ist , ansonsten kann zB. ein entfernen der Ausgleichwellen zu allen möglichen Schäden führen unter anderem zu abgerissenen Pleulschrauben das es für alle Maschinen , Motoren eingeschlossen , es nicht`s schlimmeres gibt als Schwingung , insbesondere die Hochfrequenten Schwingungen die Du nicht spüren kannst sonder nur mit Beschleunigungsaufnehemen messen kannst , ich habe mal die Schwingungen an meinem Z/LET gemessen von 6,8mm/s und fon einem Bekannten ( ohne Ausgelchswellen ) 26,9mm/s , die Frequenz weiß ich nicht mehr so genau aber das sind schon Werte wo in der Indurtie jede Maschine abgestellt wird ! Und auf Dauer bedeutet das eine sehr hohe Mehrbelastung der Rotierenden und Oszilierenden Bauteile , bei einem Freund macht das nicht`s denn der macht jedes Jahr eine Revision an seinem Motor !

Gruß
Poldi

Und genau aus diesem Grund bleiben meine Ausgleichswellen drin !!!
 
opc maik

opc maik

Dabei seit
23.01.2006
Beiträge
698
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
wie haben die es dann beim leh gelösst da fehlen die wellen ja auch und beim clet genauso
 
Thema:

Wer fährt ne Phase von MTB im Z20LET?????

Wer fährt ne Phase von MTB im Z20LET????? - Ähnliche Themen

ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe: nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
Leh Pfeift: Hallo zusammen ... heisse Timo und bin hier der grünschnabel komme zuzeit nicht weiter... da ich mir kein klaren gedanken mehr machen kann ...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Steuergerät und Kabelbaum falsch/ passen nicht zusammen? Fehlersuche P1243-4 und P0243-4: Mahlzeit zusammen, ich baue ja den Z20let in einen Kadett. Laufen tut er okay Probefahrt wurde noch nicht gemacht, da ich noch 2 Fehler habe und...
Astra H GTC Z20LER Kupplung für Phase 1 (LEH Lader): Moin moin, vorab: mir ist bewusst dass es dazu schon Themen gibt, allerdings sind die alle mehrere Jahre alt, eventuell gibts ja mittlerweile...
Oben