Welches Ventilspiel bei mech. Ventiltrieb

Diskutiere Welches Ventilspiel bei mech. Ventiltrieb im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Muß das Ventilspiel in bestimmten Abständen kontrolliert werden,oder reicht ein einmaliges einstellen?
Turbo Corsa

Turbo Corsa

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
473
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hessen
Muß das Ventilspiel in bestimmten Abständen kontrolliert werden,oder reicht ein einmaliges einstellen?
 
  • Welches Ventilspiel bei mech. Ventiltrieb

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kontrollieren. Intervall ist so ne Sache. Bei den Serienkisten ist der mittlerweile recht hoch. Bei alten beim Ölwechsel zb.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn es zu klein wird (was eher wahrscheinlich ist), hört man nicht viel.
Nur irgendwann ist Kompression weg oder ein Auslassventil abgebrannt.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Zu klein? Eher wirds grösser... Das hört man dann... Bei Alten Motoren war das Kontrollintervall so um 10000km...
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Nocken und Stößel nutzen sich ab... Von eingeschlagenen Sitzen und dadurch nicht mehr dichtenden Ventilen hab ich bisher nur von Fahrzeugen im Gasbetrieb gelesen...

Dieser vergleich jetzt wird zwar derb hinken; ich hör immer die alten Fiestas rumklackern :-D
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Acki hat da schon recht aber wie der einzelne Motor sich verhält hängt auch von den Komponenten ab. Über verschleiß wird es ehr größer und über temp. ehr kleiner. Zu klein ist schlimmer als zu groß.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Wenn alles sauber gemacht ist, die Hütchen plan zum Ventil und zum Stössel bearbeitet sind, der Kopf von den Sitzen und den Ventilen her in Ordnung ist, kannst du alle 15000km nachschauen, da fehlt dann meistens nichts.

Nur kann man das oft nicht sagen, hab da schon die tollsten Bearbeitungen gesehen, krümme Hütchen usw....
falsch eingemessene Ventilfedern, dass alles auf Block läuft....

Wen so etwas ist, dann wirst du das aber bald merken und hören :)

Gruß Andreas
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Acki hat da schon recht aber wie der einzelne Motor sich verhält hängt auch von den Komponenten ab. Über verschleiß wird es ehr größer und über temp. ehr kleiner. Zu klein ist schlimmer als zu groß.

wird ein Längerwerden der Ventile (bezüglich Temperatur) nicht schon bei der Ermittlung des nötigen Ventilspiels mit einbezogen? Oder is ne dauerhafte Längung durch den Betrieb gemeint...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ventile Längen sich auch im Betrieb (heute oft kein Thema mehr).
Stößel nutzen sich eher nicht ab. Und NW hat in dem Bereich wo gemessen wird ehh keinen Kontakt zum Stößel.
Ventile schlagen sich in den Sitz ein - natürlich nicht innerhalb von 1000km.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Wieder was gelernt ;-)

Ich kenns nur von meinen alten Kipphebel-Köpfen, da stellt sich oft Verschleiß an der Nockenspitze und der Gleitfläche des Kipphebels ein... Dadurch dann noch Einstellschrauben und Ventile aufeinanderhämmern, is auch noch nie ein Ventil länger geworden... Aber da wirken ja auch andere Kräfte mit Schweren Ventilen und 110KP auf der Feder...

Wenn man da steil und weit aufmachen will, muss man eben mit den verschleißerscheinungen leben... In der Regel fängts dann bei spätestens 10000km wieder das Klappern an weil eben das Spiel zu groß wird.

Gruss
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Die Anlauframpe hört oft bei ca. 0,5mm auf. Alles von 0,15 bis 0,45mm könnte man als Spiel einstellen. Die Steuerzeit ändert sich entsprechend mit. Bei Turbomotoren sollte das Spiel im Auslass nicht zu klein sein, da sich alles etwas mehr erwärmt. Meine Wellen gebe ich immer mit 0,25 im Einlass und 0,30 im Auslass an.
 
Turbo Corsa

Turbo Corsa

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
473
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hessen
Wenn alles sauber gemacht ist, die Hütchen plan zum Ventil und zum Stössel bearbeitet sind, der Kopf von den Sitzen und den Ventilen her in Ordnung ist, kannst du alle 15000km nachschauen, da fehlt dann meistens nichts.

Nur kann man das oft nicht sagen, hab da schon die tollsten Bearbeitungen gesehen, krümme Hütchen usw....
falsch eingemessene Ventilfedern, dass alles auf Block läuft....

Wen so etwas ist, dann wirst du das aber bald merken und hören :)

Gruß Andreas

Wenn das wirklich ca. 20000km funktioniert,dann könnte ich damit leben :wink:
Was waren bei dir die meisten Km ohne was einzustellen?
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
In Guten Zeiten bin ich selbst 10000km gefahren in 2 Jahren, da musste ich so gut wie nix nachstellen.

Voraussetzung ist, dass du nach 500km nochmal alles nachschaust, weil sich in dieser Zeit alles einläuft.

Hier musst du dann genau arbeiten und das Spiel "richtig" einstellen, es reicht nicht aus, wenn der gegenüberliegende Zylinder mit dem Grundkreis am Stössel aufliegt, sondern er muss exakt auf Überschneidungshub stehen, da die Anlauframpe mit eingerechnet werden muss.

Danach ändert sich eigentlich sehr wenig, ausser du hast irgendwo einen "Hund" mit drin.
Weiche Materialien im Ventiltrieb, sprich Einlassventile oder Federteller, aber auch Zubehörventile können nachgeben, da arbeitet sich der MK7 Keil in die 3 Ringnut ein....folge....Ventillänge ändert sich.
Ist zwar minimal, aber wenn du Nocken mit 0,15 Spiel auf der Einlassseite fährst, kann da schnell mal was Spielfrei werden.

Die XE sind durch die direkte Tassensteuerung sehr unempfindlich gegen wechselndes Ventilspiel, ist ja kein Kipphebelmotor!

Viele haben immer Angst das sie alle 10000 einstellen müssen, aber wie gesagt, wenn alles sauber gemacht ist, ist dem nicht so, kann das mit ruhigem Gewissen bestätigen, hab einige solcher Teile laufen und sehe es ja immer wieder an unseren Bergmotoren die bei der Revision regelmässig vorher vermessen werden..

PS: beim Turbo musst halt auf die Temperatur aufpassen, wirds zu heiß, durch was auch immer, verbiegen sich die Sitze, Ventile werden leicht krumm, Ventilspiel stimmt nicht mehr.

Aber sind wir mal ehrlich, wenn man einen mechanischen Ventiltrieb fährt, dann sollte man sich da auch im klaren sein, dass man alle 2 Jahre mal die Lehre durchschiebt oder lässt.

Ist ja bei den neuen Serientriebwerken nicht anders, die haben das ja auch so....

Grüße Andreas
 
Turbo Corsa

Turbo Corsa

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
473
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hessen
Falls ich mich entscheide auf mech. Ventiltrieb umzubauen,dann bist du schon mal in der engeren Auswahl :p
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
verbiegen sich die Sitze, Ventile werden leicht krumm, Ventilspiel stimmt nicht mehr.

Weißt du noch was für ein Motor das war und welche Leistung?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hast du bei jedem 4V Kopf.
Normalerweise müsstest du die Sitze im Warmen schneiden.
Sowas wird bei der Konstruktion aber berücksichtigt.
 
Thema:

Welches Ventilspiel bei mech. Ventiltrieb

Welches Ventilspiel bei mech. Ventiltrieb - Ähnliche Themen

Z16let Nach Motorumbau Klapper- Geräusch nur beim Gas geben!: Moin, ich brauche einen Rat. Mein Z16let musste vorm Jahr auf Grund vom krummen Pleul neu aufgebaut werden..Motor ist u.a durch EDS Phase 1, LLK...
Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
Z16ler Motorgeräusche: Hallo, Ich bin Thorsten und haben ein Corsa D OPC bj2007 und folgendes Problem. Wenn ich den Motor morgens starte klackert er was dann erstmal...
Astra 4x4 Karosse c20let Motor: Hallo zusammen, leider muss ich aus zeitlichen gründen mein Astra 4x4 Projekt aufgeben und möchte es in gute Hände abgeben. Bei der Karosse...
Neues Forum (Beta): Hallo Zusammen, ich habe die letzten Wochen an einer neuen Forensoftware gearbeitet und bin nun soweit, den ersten Test online auszurollen. Ihr...
Oben