Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4

Diskutiere Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4 im C20LET Forum im Bereich Technik; EDIT BY MOD. Getrennt von diesem Threat hier http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=80814&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight= ja...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
EDIT BY MOD.

Getrennt von diesem Threat hier http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=80814&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=

hätte ein Anliegen an Moderatoren
könnte man den Tread splitten auf ein neuen Tread?(ab 5.6.2010)
mein Vorschlag wäre als Überschrift
welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4
Beschreibung:Vor+Nachteile -Bar´n´ Plate -HFR Netz-HFT Netz

weil das nun eigentlich am Thema vorbei ist weil nix mehr mit "2x Serien LLK Parallel" zu tun hat und weil das kaum jemand liest.
Ich finde das sinnvoll weil Thematik von den HFR-HFT Netzen noch nicht so zum tragen kam.Über das Thema fand ich bisher nur einen Tread im Z20LET Bereich.

ja 25° Außentemperatur 4.Gang ausgedreht 59°C LL Temperatur...dann hat mich ein Audi TT RS blockiert.
ja ist grenzwertig wenns noch 10 Grad wärmer wird.
Beim Fahren merkt man nie was nachteiliges! Auto läuft genauso gut bei 0° wie bei +30°
Der Audi Fahrer hatte mir dann Daumen nach oben gezeigt wo ich abgefahren bin.(bin zuvor locker an ihm vorbei bei 220 Sachen)
Ganz klar,Meßwerte sagen dann doch,an 400 PS in meiner Konstellation ist absolute Obergrenze bei Wiltec (230)
:wink:
bin auch ganz ehrlich,die Messung zuvor war auch nicht auf der Autobahn...bin mir aber sicher,ein EDS LLK würde nicht besser abschneiden.Das hatte ich ja zuvor schon gemessen....
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Der EDS LLK wird übrigens beim Schweizer gebaut (ist im Schweizer Katalog abgebildet und sieht identisch aus) - ich weiß nicht ob das bekannt ist...
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Auf welcher Seite denn? Habe den Katalog 2008/09 hier und den nicht gefunden.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
also ich hab mich entschlossen einen besseren LLK einzubauen.(in gleicher Größe wie Wiltec-540x230x65)
Ich liebäugle momentan auf ein Ladeluftkühlernetz HFR
Ein Ladeluftkühlernetz HFT (wie auch anscheinend Schweizer verwendet) will ich meinen dahinter liegenden Kühler nicht zumuten weil der Fahrtwind deutlich abgebremst wird.
bei HG Motorsport ist das ganze sehr gut erklärt finde ich,mit dem Diagramm Bar´n´ Plate - HFR -HFT

http://www.hg-motorsport.de/shop/in...uehler.html/XTCsid/7v44b3cgmagidrtdvr4e21m9f5

gibts irgendwelche Einwände oder neg. Erfahrungen?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Warum nicht den HFT, der ist doch in allen Sachen besser, gegenüber dem Bar"n" Plate Kühler, sowas soll ja der Wiltec Kühler angeblich auch sein.
Durchfluss ist zb. auch besser...

Grüße
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ich habe eben die Befürchtung das ich meine Wasser+Öltemperaturen in die Höhe treibe.Das will ich eben nicht.Meine Serienschürze wird nicht verändert.Bisher hab ich meine Temperaturen super im Griff.Nur eben die LL Temperatur ist mit K29 nun zu hoch wenns über 60° geht.Mit K26 war alles o.k.

edit:
es steht ganz klar beschrieben
Bei unseren HFT-Kühlernetzen handelt es sich, genau wie bei unseren HFR-Netzen, um Hochleistungs-Kühlernetze. Anders aber als bei den HFR-Netzen sind bei den HFT-Kühlernetzen die Ladeluftführungen zur Fahrtwindseite nicht abgerundet sondern eckig mit abgerundeten Kanten. Dies hat zur Folge, dass der Fahrtwind abgebremst wird und langsamer durch den Kühler strömt
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Ja das habe ich verstanden aber ich meinte damit das der HFT Kühler ja angeblich in allem besser als der Wiltec ist, mal abgesehen von den Kanten, auch vom Durchlass um den Wasserkühler zu kühlen soll er ja besser sein, zumindest wenn man dem Diagramm dort Glauben schenken kann.
Von daher bräuchtest du dir ja da keine Gedanken machen.

Grüße
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja ich frag da lieber nochmal nach.Ich habe eben die schlechte Erfahrung gemacht mit dem EDS LLK...da war das Niveau der Wassertemperatur einfach miserabel(habe ja noch einen Klimakondensator drinnen).Vielleicht ist der EDS LLK einfach nur viel zu dick.
Womöglich gibts mit einem HFT Netz wo nur 65 mm tief ist auch keine Probleme.
Ist halt blöd wenn man 450 € ausgibt und hinterher feststellt das man das falsche gekauft hat.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Wie hoch ist denn die LL Temp bzw. wie hoch ist dann der Ladedruck derzeitig?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
bei mir? LD bis zu 1,9 bar.Am Freitag gemessen 59° LL im Ansaugstutzen...wenns draussen weit über 30° warm wird sind die 70° zu knacken.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ja bei dir :mrgreen:

1,9 bar DD oder wieviel? Beim LEH habe ich bei ca 1,1 - 1,2 bar DD auch 60°C gemessen.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
und LD hat nichts mit luftmenge zu tun....

wichtig ist das der LLK gleichmässig durchströmt wird. die einfachen eingang unten ausgang unten varianten sind schrott. leiht euch mal ne wärmebildkamera...

weiterhin zählt das verhältnis oberfläche zu volumen im verhältnis zum absoluten druckverlust.

zur überschrift: ich würde 2 seriennetze hintereinanderschalten (serienschaltung)! mit grössen ein und abgang.

wenn man bedenkt das der calli LLK derselbe ist wie beim 1,7tds....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Ja da haste Recht, berichte mal bitte was HG dazu sagt.


Grüße
ja hatte gestern nachmittag mal bei HG angerufen...

für Straßen/Alltagsfahrzeuge empfiehlt man das HFT Netz
für Rennfahrzeuge das HFR Netz

so 100% hab ich einige Erklärungen nicht verstanden...wie auch auf der Homepage

wie auch immer,
gekiemte Lamellen haben ja alle 3 Varianten(auch der Bar´n´ Plate ala Wiltec)

der EDS LLK ist äußerlich wie HFR Bauweise und ist auch nicht so ideal für hohe Motorleistung (hat der innen Turbolatoren?habe kein Bild vom Innenleben)
ich werde irgendwie nicht schlau aus der ganzen Sache...

ich denke,da die Tiefe des LLK gleich bleibt,wird auch der Fahrtwind nicht mehr gebremst,
aber
mit höheren Wasser+Öltemperaturen werde ich trotzdem rechnen müssen da ja mehr Wärmeaustausch für Ladeluft stattfindet... fragt sich nur wieviel :?

ach man,ich weiß nicht was ich machen soll.. :cry:
HFR oder HFT?

edit
um es genauer zu definieren,mein Ziel ist,
-Ladeluft muß kühler,min.10 Grad
-Wassertemperatur sollte nicht großartig steigen,Reserve minimal,momentan problemlos
-Öltemperatur hab ich noch Reserven,130 ° erreiche ich seltenst
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
hätte ein Anliegen an Moderatoren
könnte man den Tread splitten auf ein neuen Tread?(ab 5.6.2010)
mein Vorschlag wäre als Überschrift
welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4
Beschreibung:Vor+Nachteile -Bar´n´ Plate -HFR Netz-HFT Netz

weil das nun eigentlich am Thema vorbei ist weil nix mehr mit "2x Serien LLK Parallel" zu tun hat und weil das kaum jemand liest.
Ich finde das sinnvoll weil Thematik von den HFR-HFT Netzen noch nicht so zum tragen kam.Über das Thema fand ich bisher nur einen Tread im Z20LET Bereich.
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Erledigt.Hoffe es ist ok so für Dich
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Klaus, zur Öltemperatur: Wenn´s nach mir gehen würde hätte meine Öltemperatur max 100° - entlastet doch auch die Wassertemperatur - je heißer der mist wird, desto mehr probleme kommen doch auf...
 
Thema:

Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4

Oben