Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4

Diskutiere Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4 im C20LET Forum im Bereich Technik; Klaus,mit der Wassertemperatur solltest du niemals Probleme habe,bei einem 82grad Thermostat. Öltemperatur würde ich sagen ist abhängig wo der...
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Klaus,mit der Wassertemperatur solltest du niemals Probleme habe,bei einem 82grad Thermostat.
Öltemperatur würde ich sagen ist abhängig wo der Kühler da sitzt?Originalplatz oder DIrekt im Fahrtwind?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Also ich hab da jetzt zig mal hin und her gelesen. Ist ganz schön unglücklich geschrieben. Bei beiden Varianten wird der Fahrtwind gebremst und fließt langsamer durch den LLK. Den einzigen großartigen Unterschied den ich rauslese sind die Turbulatoren im HFT Netz was dazu führt das der Druckverlust zum HFR Netz größer ist, aber dadurch die Ladeluft langsamer fließt und somit kühler werden sollte :roll:.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Klaus, zur Öltemperatur: Wenn´s nach mir gehen würde hätte meine Öltemperatur max 100° - entlastet doch auch die Wassertemperatur - je heißer der mist wird, desto mehr probleme kommen doch auf...
Micha,naja.Überwiegend liege ich bei 80-100° dann bei längerer schärferer Gangart bis 120° im Extremfall 130° wenn überhaupt.Das ist o.k.
früher war das schlimmer....der Ölkühler sitzt am orginal Platz...ist ein 16 Reiher Racimex oder Mocal?egal Thermostat 82°im orginal Thermostat



Also ich hab da jetzt zig mal hin und her gelesen. Ist ganz schön unglücklich geschrieben. Bei beiden Varianten wird der Fahrtwind gebremst und fließt langsamer durch den LLK. Den einzigen großartigen Unterschied den ich rauslese sind die Turbulatoren im HFT Netz was dazu führt das der Druckverlust zum HFR Netz größer ist, aber dadurch die Ladeluft langsamer fließt und somit kühler werden sollte

genauso seh ich das auch...beim Billig Netz (Fahrtwindseite)sind genauso Kiemen zum abbremsen aber der hat noch den Nachteil das die Netze eckig sind,nicht gerundet wie HF Netze-also staut sich die Luft mehr davor.Demnach sollte sich das ausgleichen und kein Befürchtungen haben wegen Wasser und Öl.So sagt es auch das Diagramm.

ich verstehe nur die Aussage nicht HFR Netz für Rennfahrzeuge (Rundstrecke+1/4 Meile...) ich verstehe nicht 1/4 Meile hast doch auch das Problem mit stehenden Fahrzeugen am Vorstart wo sich alles aufheizt...

Bild aus alten Zeiten mit BMW Ölkühler direkt im Fahrtwind (nicht gut,aber besser wie Serie) und man sieht noch den EDS LLK was das für ein dickes Ding ist...
+Bild momentan
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
heute nachmittag hab ich auch 2 Bilder gefunden die ich nicht vorenthalten will vom EDS Kühler.Da ist mir was aufgefallen...
ich hatte immer geschrieben,Meßwertvergleich LL Temperatur war eben schlechter als Wiltec LLK...der EDS LLK ist halt eben auch schon ein paar Jahre durch den Wind gesegelt und hat gelitten mit Steinschlägen und sonstigem,viele Lamellen sind da platt.Kein Wunder wenn die Kühlleistung nimmer so gut war wie am Anfang und der Wiltec besser abschnitt...
das wollte ich fairerweise hinzufügen.

edit
trotzdem,der LLK raubt dem Wasserkühler viel Fahrtwind auch wenn er neu ist.Das Problem ging damals unmittelbar los nach dem Einbau.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ich merk schon,das Thema findet keinen großen Anklang...naja...

war heute nachmittag bei bis zu 33° Außentemperatur 370 Km unterwegs auf Autobahn.Hab die ganze Sache mal notiert nebenbei wie sämtliche Temperaturen sich verhalten.Damit ich nen Vergleich habe wenn ich mal nen anderen LLK vorsetze...wird wohl ein HFT Netz werden.Ich werd auch mal bei Schweizer anrufen,was die sagen.

was wird denn in etwa eine Anfertigung Schweizer LLK kosten mit Netzmaß 540x230x65 ?(also einfach nur Standart Wiltec Größe nachbauen)

ansonsten,bin die ganze Zeit fast nur mit Klimaanlage gefahren 8)
-war natürlich gleich wie erwartet die 70° LL Temperatur erreicht,steil bergauf den 2.+3.+4. Gang voll durchgezogen dann hab ich schon gehört das er die Zündung massiv zurückzieht! wie "Ventilflattern" mit dumpfen Ton vom Auspuff...sah auf die Anzeige-70°
ab da hatte ich Dampfrad runtergedreht
mit ständig laufender Klima
habe ich 90-95° Wassertemperatur(laut Anzeige),bei härtere Gangart bis zu 99°
ohne Klimaanlage bedeutend weniger,klar.

-Öltemperatur hatte ich 105-120°

vom Navi hab ich Fahrtenbuch ausgelesen und kopiert,Top speed war 264 km/h

(das ganze hab ich nicht einfach so gemacht,ich hatte schon einen wichtigen Termin )

Uhrzeit Dauer (Abschnitt) Dauer (Gesamt) Strecke (Abschnitt) Strecke (Gesamt) Durchschn. Geschwindigkeit Max. Geschwindigkeit
14:48:38 00:00:00 00:00:00 0.00km 0.00km 0.00km/h 0.00km/h
16:24:36 01:35:58 01:35:58 187.97km 187.97km 117.52km/h 229.69km/h

Uhrzeit Dauer (Abschnitt) Dauer (Gesamt) Strecke (Abschnitt) Strecke (Gesamt) Durchschn. Geschwindigkeit Max. Geschwindigkeit
18:26:40 00:00:00 00:00:00 0.00km 0.00km 0.00km/h 0.00km/h
19:52:11 01:25:31 01:25:31 187.13km 187.13km 131.29km/h 264.00km/h

natürlich könnte ich noch viel schneller fahren aber bei der Verkehrsdichte und der Hitze macht das keinen Sinn.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ist bekannt das die EDS Kühler sich aufblähen :wink:.


Ja Klaus was soll man auch groß sagen zu dem Thema. STEPHAN hat es ja auch schon gesagt das der Wiltec irgendwann an seine Grenzen stößt, aber von der Preis/Leistung ist er eben unschlagbar.

Erschwerend kommt noch hinzu das die Calibra Stossstange ja nicht viel Platz bietet ohne größen Umbau, aber das kommt für Dich wie auch für mich nicht in Frage.

Interessant wären noch die Kühler von ProAlloy oder Forge, nur hab ich da keine Erfahrung. Das HFT Netz ist für die Calibra Front sicher das beste, nur muss man sehen wie sich das auf die restliche Thermik auswirkt und ob der höhere Druckverlust sich bemerkbar macht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
häää?noch nie gesehen? :lol: gab schon Bilder zu sehen wo richtig Banane war der LLK.Da sieht meiner noch gold dagegen aus.Meiner war noch absolut dicht.
 
GreyAstraF

GreyAstraF

Dabei seit
28.08.2008
Beiträge
1.298
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wuppertal, NRW
Ne sorry hatte ich echt noch nie gesehen!:) Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht das das so einfach geht! Aber man lernt nie aus! Hat eigentlich jemand hier auch erfahrungen mit dem rs2 kühler gemacht? bzw die werte von diesem mal genommen? Der wird ja auch viel in den himmel gelobt! sprich leistungsstabil bis 600ps!
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

Klaus ich hab den selben Wiltec Kühler wie du. Hab im Corsa A am C20NET mit ca 1,4 bar LD und 350 PS+ eigentlich nie mehr wie 43° Ansauglufttemperatur.

Allerdings wird der Kühler schon zu 70% direkt angeströmt.

MFG
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ja, das ist eben das Problem beim Calibra. Man hat keine große Anströmfläche. Da muss man einen sehr effektiven LLK haben.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Ist bekannt das die EDS Kühler sich aufblähen :wink:.


Ja Klaus was soll man auch groß sagen zu dem Thema. STEPHAN hat es ja auch schon gesagt das der Wiltec irgendwann an seine Grenzen stößt, aber von der Preis/Leistung ist er eben unschlagbar.

Erschwerend kommt noch hinzu das die Calibra Stossstange ja nicht viel Platz bietet ohne größen Umbau, aber das kommt für Dich wie auch für mich nicht in Frage.

Interessant wären noch die Kühler von ProAlloy oder Forge, nur hab ich da keine Erfahrung. Das HFT Netz ist für die Calibra Front sicher das beste, nur muss man sehen wie sich das auf die restliche Thermik auswirkt und ob der höhere Druckverlust sich bemerkbar macht.

ja ich hätte halt gerne Prognosen :) insgesamt steh ich nicht schlecht da.Das mit Öltemp ist soweit einwandfrei.(im Gegensatz zu früher)Wassertemp eigentlich auch...muß ja nicht immer Klimaanlage laufen und dabei Motor Höchstleistung abrufen.

Druckverlust hätte ich eigentlich weniger Sorgen,auch wenn mit Turbolatoren.Stephan sagt ja auch,durch Schweizer Netz war das Gegenteil der FAll.Eben durch das hochwertige Netz.Par&Plate hat eben unkonstante Verhältnisse durch Verwirbelungen...

Ich will eben vermeiden das man im Sommer kein Ärger hat mit Wassertemperatur.Ich kann mich noch erinnern,ich bin damals von EDS (Phase 3.5 einbauen lassen inkl.LLK.)heim gefahren und die Lüfter sind fast permanent gelaufen auf der Autobahn,auch wenn man nur so dahin fährt!
auf diesen Stand will ich nicht wieder zurückfallen ! kann nicht sein das dann meine beiden Lüfter ständig Wallung machen müssen :wink:

@savy
ich hatte mit K26 und 370 PS auch nicht so hoch gehabt wie jetzt!ist doch klar,sind 40 PS mehr jetzt.Ich habs auch nicht vermutet aber nun doch mal gemessen,ich habe keine permanete LL Anzeige,ich stecke vorne nur um,entweder LL Temp anzeigen oder eben AGT
Habe extra geschrieben in Überschrift,mehr als Phase 4.Bitte zu bedenken weil normale LLK Treads gibts ja zu genüge :wink:
 
Käfer

Käfer

Dabei seit
11.12.2007
Beiträge
204
Punkte Reaktionen
0
Ort
LINZ
Habe mir auch einen LLK mit HFT Netz bauen lassen, der Unterschied (-24° Diff.) zum "Wiltec" war doch sehr deutlich.
Jedoch sollte man nicht das Netz mit 3Waben Turbolatorinnenteil verwenden, sondern das HF mit nur einer!
Da hat man sonst bei 1,6bar Ladedruck ein Druckabfall von 0,15bar.



lg Jürgen
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn das Netz gut kühlt sinkt der Druckverlust - Strömungsverluste gegen gerechnet.

Bei den verschiedenen Netzen kann man keine Aussage treffen welches gut oder nicht gut ist.
Es gibt keinerlei Daten zu den Netzen, nur fadenscheinige Aussage vom Verkäufer und sehr begrenzte Erfahrungswerte.
Für den Ottonormalkunden ist es nichgt möglich die Netze zu unterscheiden - objektiv.
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

ja Klaus ist mir schon klar, gerade in dem Bereich wo du fährst und der Lader doch schon viel geben muß geht die Ansauglufttemperatur hoch.

Ich habe das mit mehr als Phase 4 schon gelesen. Bedenke aber ich habe einen NET, also 8V Turbo. Da sind mehr wie 350 PS schon eher Phase 5. :lol:

Ich kenne die Werte immer, sehe sie bei mir am Datenlogger.

Also da ich beim A Corsa mit dieser LLK Größe auch am Ende bin werde ich in naher Zukunft wenn ich noch mehr Druck fahren will mal über eine Wassereinspritzung nachdenken.

Ist glaub ich dann besser wenn man keinen Platzu für noch nen größeren Kühler hat oder so wie du nicht die Front zerschneiden will.

MFG
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich weiss ja nicht wie es beim Cali ist. Aber wenn beim Astra G eine Wassertemp von 95°C im Kombiinstrument angezeigt wird,liegt die tatsächliche Temp lt. Tech2 ca 10°C höher.

Hat jemand schonmal versucht Lüfter vor dem LLK zu verbauen? Beim Smart sind die Dinger ja auch verbaut da die ja überhaupt nicht im Fahrtwind stehen.
 
Funkmaster

Funkmaster

Dabei seit
01.04.2009
Beiträge
329
Punkte Reaktionen
0
Ort
St.Gallen
mich würden mal bilder von den verschiedenen turbulatoren intressieren :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Guten Abend allerseits

Habe mir auch einen LLK mit HFT Netz bauen lassen, der Unterschied (-24° Diff.) zum "Wiltec" war doch sehr deutlich.
Jedoch sollte man nicht das Netz mit 3Waben Turbolatorinnenteil verwenden, sondern das HF mit nur einer!
Da hat man sonst bei 1,6bar Ladedruck ein Druckabfall von 0,15bar.

lg Jürgen
interessant,eine weitere Variante,danke für den Hinweis!

Wenn das Netz gut kühlt sinkt der Druckverlust - Strömungsverluste gegen gerechnet.

Bei den verschiedenen Netzen kann man keine Aussage treffen welches gut oder nicht gut ist.
Es gibt keinerlei Daten zu den Netzen, nur fadenscheinige Aussage vom Verkäufer und sehr begrenzte Erfahrungswerte.
Für den Ottonormalkunden ist es nichgt möglich die Netze zu unterscheiden - objektiv.

das ist völlig richtig,leider

Hoi,

ja Klaus ist mir schon klar, gerade in dem Bereich wo du fährst und der Lader doch schon viel geben muß geht die Ansauglufttemperatur hoch.

Ich habe das mit mehr als Phase 4 schon gelesen. Bedenke aber ich habe einen NET, also 8V Turbo. Da sind mehr wie 350 PS schon eher Phase 5. :lol:

Ich kenne die Werte immer, sehe sie bei mir am Datenlogger.

Also da ich beim A Corsa mit dieser LLK Größe auch am Ende bin werde ich in naher Zukunft wenn ich noch mehr Druck fahren will mal über eine Wassereinspritzung nachdenken.

Ist glaub ich dann besser wenn man keinen Platzu für noch nen größeren Kühler hat oder so wie du nicht die Front zerschneiden will.

MFG

jo,mein Lader muß eigentlich alles geben :) das ist ja auch normal,die umgebauten Serienlader vor allem K29/24 sind eben ungünstig in der Charakteristik.Nur 1 mm weniger Vorspannung am WG und schon sind sage und schreibe 35 PS futsch gewesen.Wir hatten anfangs beim abstimmen frei Schnautze mal recht locker gelassen und 7 mm Gewindeüberstand eingestellt.Das war zufälligerweise schon das Optimum.Mehr Vorspannung brachte keine Mehrleistung und weniger Vorspannung heftigen Einbruch.
Eigentlich hätte Arno merken können das da schon die LL Temperatur ans Limit geht.Er hat nix gesagt wegen LLK.Soll auch kein Vorwurf sein.
EDIT:ich erinnere mich,Klaus,jetzt lassen wir den Motor etwas abkühlen,dann messen wir nochmal :)
Ist genehmigt das du dich im Tread beteiligst,wusste nicht das du ein 8 Ventiler hast :wink:
wegen Wassereinspritzung,hatte ich auch schon den Gedanken,ist mir vehemmend abgeraten worden.Ich hätte auch keine große Lust dadrauf.

Ich weiss ja nicht wie es beim Cali ist. Aber wenn beim Astra G eine Wassertemp von 95°C im Kombiinstrument angezeigt wird,liegt die tatsächliche Temp lt. Tech2 ca 10°C höher.

Hat jemand schonmal versucht Lüfter vor dem LLK zu verbauen? Beim Smart sind die Dinger ja auch verbaut da die ja überhaupt nicht im Fahrtwind stehen.
die gewollte werkseitige Abweichung gabs bei den Vorgänger Fahrzeugen auch schon,ist ein alter Hut.Bei meiner Anzeige waren es glaub ich +7° im Bereich von 90°.Ist aber unwichtig,es soll durch Änderung LLK möglichst nicht höher werden.

Was wäre denn mit nem W-LLK?
keine Ahnung,ist nicht viel versprechend denke ich.Der muß ja auch gekühlt werden und Platz vorhanden sein


zusammenfassend,ein Hochleistungsnetz wird wohl zum Einsatz kommen,
-das bringt auch die LL deutlich kühler und wird sicher paar PS als Belohnung kommen (wenn man da beachtliche 20°+ kältere LL bekommt).Vermutlich...hoffe nicht das es die gelungene Motor Abstimmung beeinflussen wird.Wäre blöd wenn es das Ansprechverhalten drastisch verändert das man nachbessern müßte.
-Öltemperaturen habe ich keine Sorgen falls das paar Grad nach oben geht.Notfalls hätte ich noch etwas Platz für einen höher reihigen Kühler.Ich müßte dann halt die Kühlschlange für Servoöl weiter verbiegen irgendwie bzw abändern+Schläuche zum Ölkühler verlängern.
-Wassertemperatur schon eher Sorgen,es ist ja auch der letzte Kühler im Paket...
hmmm,dafür gibts doch auch ein Hochleistungskühler aus England glaub ich...

mich würden mal bilder von den verschiedenen turbulatoren intressieren :wink:

Bilder,immer gut :) :)
 
Thema:

Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4

Oben