Guten Abend allerseits
Habe mir auch einen LLK mit HFT Netz bauen lassen, der Unterschied (-24° Diff.) zum "Wiltec" war doch sehr deutlich.
Jedoch sollte man nicht das Netz mit 3Waben Turbolatorinnenteil verwenden, sondern das HF mit nur einer!
Da hat man sonst bei 1,6bar Ladedruck ein Druckabfall von 0,15bar.
lg Jürgen
interessant,eine weitere Variante,danke für den Hinweis!
Wenn das Netz gut kühlt sinkt der Druckverlust - Strömungsverluste gegen gerechnet.
Bei den verschiedenen Netzen kann man keine Aussage treffen welches gut oder nicht gut ist.
Es gibt keinerlei Daten zu den Netzen, nur fadenscheinige Aussage vom Verkäufer und sehr begrenzte Erfahrungswerte.
Für den Ottonormalkunden ist es nichgt möglich die Netze zu unterscheiden - objektiv.
das ist völlig richtig,leider
Hoi,
ja Klaus ist mir schon klar, gerade in dem Bereich wo du fährst und der Lader doch schon viel geben muß geht die Ansauglufttemperatur hoch.
Ich habe das mit mehr als Phase 4 schon gelesen. Bedenke aber ich habe einen NET, also 8V Turbo. Da sind mehr wie 350 PS schon eher Phase 5. :lol:
Ich kenne die Werte immer, sehe sie bei mir am Datenlogger.
Also da ich beim A Corsa mit dieser LLK Größe auch am Ende bin werde ich in naher Zukunft wenn ich noch mehr Druck fahren will mal über eine Wassereinspritzung nachdenken.
Ist glaub ich dann besser wenn man keinen Platzu für noch nen größeren Kühler hat oder so wie du nicht die Front zerschneiden will.
MFG
jo,mein Lader muß eigentlich alles geben

das ist ja auch normal,die umgebauten Serienlader vor allem K29/24 sind eben ungünstig in der Charakteristik.Nur 1 mm weniger Vorspannung am WG und schon sind sage und schreibe 35 PS futsch gewesen.Wir hatten anfangs beim abstimmen frei Schnautze mal recht locker gelassen und 7 mm Gewindeüberstand eingestellt.Das war zufälligerweise schon das Optimum.Mehr Vorspannung brachte keine Mehrleistung und weniger Vorspannung heftigen Einbruch.
Eigentlich hätte Arno merken können das da schon die LL Temperatur ans Limit geht.Er hat nix gesagt wegen LLK.Soll auch kein Vorwurf sein.
EDIT:ich erinnere mich,Klaus,jetzt lassen wir den Motor etwas abkühlen,dann messen wir nochmal

Ist genehmigt das du dich im Tread beteiligst,wusste nicht das du ein 8 Ventiler hast :wink:
wegen Wassereinspritzung,hatte ich auch schon den Gedanken,ist mir vehemmend abgeraten worden.Ich hätte auch keine große Lust dadrauf.
Ich weiss ja nicht wie es beim Cali ist. Aber wenn beim Astra G eine Wassertemp von 95°C im Kombiinstrument angezeigt wird,liegt die tatsächliche Temp lt. Tech2 ca 10°C höher.
Hat jemand schonmal versucht Lüfter vor dem LLK zu verbauen? Beim Smart sind die Dinger ja auch verbaut da die ja überhaupt nicht im Fahrtwind stehen.
die gewollte werkseitige Abweichung gabs bei den Vorgänger Fahrzeugen auch schon,ist ein alter Hut.Bei meiner Anzeige waren es glaub ich +7° im Bereich von 90°.Ist aber unwichtig,es soll durch Änderung LLK möglichst nicht höher werden.
Was wäre denn mit nem W-LLK?
keine Ahnung,ist nicht viel versprechend denke ich.Der muß ja auch gekühlt werden und Platz vorhanden sein
zusammenfassend,ein Hochleistungsnetz wird wohl zum Einsatz kommen,
-das bringt auch die LL deutlich kühler und wird sicher paar PS als Belohnung kommen (wenn man da beachtliche 20°+ kältere LL bekommt).Vermutlich...hoffe nicht das es die gelungene Motor Abstimmung beeinflussen wird.Wäre blöd wenn es das Ansprechverhalten drastisch verändert das man nachbessern müßte.
-Öltemperaturen habe ich keine Sorgen falls das paar Grad nach oben geht.Notfalls hätte ich noch etwas Platz für einen höher reihigen Kühler.Ich müßte dann halt die Kühlschlange für Servoöl weiter verbiegen irgendwie bzw abändern+Schläuche zum Ölkühler verlängern.
-Wassertemperatur schon eher Sorgen,es ist ja auch der letzte Kühler im Paket...
hmmm,dafür gibts doch auch ein Hochleistungskühler aus England glaub ich...
mich würden mal bilder von den verschiedenen turbulatoren intressieren :wink:
Bilder,immer gut
