
Cali-Faucher
Moderator
was mir grad eben so einfällt...ein weiteres Problem worüber ich mal nachdenken sollte:
ich denke ich habe auch viel zu viel Hitzestau im Motorraum!
früher in Anfangszeiten des Forums gabs auch Tipps z.B. das man die Motorhaube hinten an der Spritzwand etwas hochstellen kann mittels Türstopper.Zumindest die Gummidichtung entfernt oder ausschneidet das da wenigstens ein bisschen heiße Luft ausströmen kann...siehe Formel 1 Autos wie die Luft flimmert...
ich komme darauf weil ich Temperaturen im Ansaugstutzen auch im Auge hatte bei nur Teillast fahren bzw konstante Geschwindigkeit.
Ich habe da zwischen 48° bis 57° notiert! also sprich Autobahn grob gesagt,konstant 130 oder 180 oder 220 km/h.
es ist so,je schneller du bist,desto niedriger LL Temperatur startet man die Beschleunigung!natürlich weil man mehr Luftdurchsatz hat aber es sind eigentlich auch Hinweise das man Hitzestau hat.Das ist generell zu heiß da oben find ich.
Wenn man aufs Gas sabbt,dann gibts kurzzeitig paar Grad Abkühlung (der LLK hat ja bisschen Puffer an kalte Luft) aber dann steigts,klar...
ich habe allerdings,wenn ich grob gesagt ab 180 km/h Flamme mache "auch kein Problem" bei LL Temperatur.
bissle kompliziert aber sollte verstanden sein.Um alles genau zu nennen müßte man mitloggen und sämtliche Daten auswerten.Man möge mir verzeihen,man muß auch auf Verkehr achten und will auch bisschen Spaß haben beim Fahren.
ich habe auf mein DIN A 4 Blatt während der 370 KM Fahrt so ~15 Eckdaten notiert,mehr nicht.
Es wird auch schwierig sein konkrete Vergleiche zu ziehen wenn man einen anderen LLK verbaut in Verbindung auf den gesamten Temperatur Haushalt vom Fahrzeug.Man muß da wieder bei 30-33° Außentemperatur fahren,die gleiche Strecke...mit eingeschalter Klimaanlage...ja darum gehts ja,ich will halt so perfekt wie möglich machen.
Große Herausforderung,aber es ist möglich,mit einer originalen Fahrzeugfront mit doppelter Leistung als Serie inkl.Klimaanlage den Motor vor einem Hitzekollaps zu bewahren im Hochsommer
es ist die Frage wie viel Aufwand man dazu bereit ist,finanziell+Umbauaufwand
so gesehen,bisher hab ich schon viel verbessert in all den Jahren,mit dieser Leistung eben bis 25° Außentemperatur ist alles in Butter.
Ist die Frage ob ich alles lassen sollte wie es ist und den Calibra nicht stressen im Sommer und nicht wieder hunderte € versenken und dafür mal meine kommenden Urlaubswochen mal am Badesee verbringen und die Sonne am Bauch scheinen lassen oder wieder die Zeit opfere für mein Calibra :?:
ich denke ich habe auch viel zu viel Hitzestau im Motorraum!
früher in Anfangszeiten des Forums gabs auch Tipps z.B. das man die Motorhaube hinten an der Spritzwand etwas hochstellen kann mittels Türstopper.Zumindest die Gummidichtung entfernt oder ausschneidet das da wenigstens ein bisschen heiße Luft ausströmen kann...siehe Formel 1 Autos wie die Luft flimmert...
ich komme darauf weil ich Temperaturen im Ansaugstutzen auch im Auge hatte bei nur Teillast fahren bzw konstante Geschwindigkeit.
Ich habe da zwischen 48° bis 57° notiert! also sprich Autobahn grob gesagt,konstant 130 oder 180 oder 220 km/h.
es ist so,je schneller du bist,desto niedriger LL Temperatur startet man die Beschleunigung!natürlich weil man mehr Luftdurchsatz hat aber es sind eigentlich auch Hinweise das man Hitzestau hat.Das ist generell zu heiß da oben find ich.
Wenn man aufs Gas sabbt,dann gibts kurzzeitig paar Grad Abkühlung (der LLK hat ja bisschen Puffer an kalte Luft) aber dann steigts,klar...
ich habe allerdings,wenn ich grob gesagt ab 180 km/h Flamme mache "auch kein Problem" bei LL Temperatur.
bissle kompliziert aber sollte verstanden sein.Um alles genau zu nennen müßte man mitloggen und sämtliche Daten auswerten.Man möge mir verzeihen,man muß auch auf Verkehr achten und will auch bisschen Spaß haben beim Fahren.
Es wird auch schwierig sein konkrete Vergleiche zu ziehen wenn man einen anderen LLK verbaut in Verbindung auf den gesamten Temperatur Haushalt vom Fahrzeug.Man muß da wieder bei 30-33° Außentemperatur fahren,die gleiche Strecke...mit eingeschalter Klimaanlage...ja darum gehts ja,ich will halt so perfekt wie möglich machen.
Große Herausforderung,aber es ist möglich,mit einer originalen Fahrzeugfront mit doppelter Leistung als Serie inkl.Klimaanlage den Motor vor einem Hitzekollaps zu bewahren im Hochsommer
es ist die Frage wie viel Aufwand man dazu bereit ist,finanziell+Umbauaufwand
so gesehen,bisher hab ich schon viel verbessert in all den Jahren,mit dieser Leistung eben bis 25° Außentemperatur ist alles in Butter.
Ist die Frage ob ich alles lassen sollte wie es ist und den Calibra nicht stressen im Sommer und nicht wieder hunderte € versenken und dafür mal meine kommenden Urlaubswochen mal am Badesee verbringen und die Sonne am Bauch scheinen lassen oder wieder die Zeit opfere für mein Calibra :?: