Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4

Diskutiere Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4 im C20LET Forum im Bereich Technik; was mir grad eben so einfällt...ein weiteres Problem worüber ich mal nachdenken sollte: ich denke ich habe auch viel zu viel Hitzestau im...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
was mir grad eben so einfällt...ein weiteres Problem worüber ich mal nachdenken sollte:
ich denke ich habe auch viel zu viel Hitzestau im Motorraum!
früher in Anfangszeiten des Forums gabs auch Tipps z.B. das man die Motorhaube hinten an der Spritzwand etwas hochstellen kann mittels Türstopper.Zumindest die Gummidichtung entfernt oder ausschneidet das da wenigstens ein bisschen heiße Luft ausströmen kann...siehe Formel 1 Autos wie die Luft flimmert...

ich komme darauf weil ich Temperaturen im Ansaugstutzen auch im Auge hatte bei nur Teillast fahren bzw konstante Geschwindigkeit.
Ich habe da zwischen 48° bis 57° notiert! also sprich Autobahn grob gesagt,konstant 130 oder 180 oder 220 km/h.
es ist so,je schneller du bist,desto niedriger LL Temperatur startet man die Beschleunigung!natürlich weil man mehr Luftdurchsatz hat aber es sind eigentlich auch Hinweise das man Hitzestau hat.Das ist generell zu heiß da oben find ich.
Wenn man aufs Gas sabbt,dann gibts kurzzeitig paar Grad Abkühlung (der LLK hat ja bisschen Puffer an kalte Luft) aber dann steigts,klar...
ich habe allerdings,wenn ich grob gesagt ab 180 km/h Flamme mache "auch kein Problem" bei LL Temperatur.

bissle kompliziert aber sollte verstanden sein.Um alles genau zu nennen müßte man mitloggen und sämtliche Daten auswerten.Man möge mir verzeihen,man muß auch auf Verkehr achten und will auch bisschen Spaß haben beim Fahren. :) ich habe auf mein DIN A 4 Blatt während der 370 KM Fahrt so ~15 Eckdaten notiert,mehr nicht.
Es wird auch schwierig sein konkrete Vergleiche zu ziehen wenn man einen anderen LLK verbaut in Verbindung auf den gesamten Temperatur Haushalt vom Fahrzeug.Man muß da wieder bei 30-33° Außentemperatur fahren,die gleiche Strecke...mit eingeschalter Klimaanlage...ja darum gehts ja,ich will halt so perfekt wie möglich machen.

Große Herausforderung,aber es ist möglich,mit einer originalen Fahrzeugfront mit doppelter Leistung als Serie inkl.Klimaanlage den Motor vor einem Hitzekollaps zu bewahren im Hochsommer :)
es ist die Frage wie viel Aufwand man dazu bereit ist,finanziell+Umbauaufwand
so gesehen,bisher hab ich schon viel verbessert in all den Jahren,mit dieser Leistung eben bis 25° Außentemperatur ist alles in Butter.

Ist die Frage ob ich alles lassen sollte wie es ist und den Calibra nicht stressen im Sommer und nicht wieder hunderte € versenken und dafür mal meine kommenden Urlaubswochen mal am Badesee verbringen und die Sonne am Bauch scheinen lassen oder wieder die Zeit opfere für mein Calibra :?:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Never touch a running System... Vielleicht kommst dann 10-15°C weiter runter aber ob das soviel bringt. Jetzt sind doch im Prinzip alle Temperaturen im grünen Bereich. Warum also ändern? Die LL Temp sinkt vielleicht ein bisschen und dann geht das Wasser wieder hoch. Irgendwas wird immer sein.

Wenn natürlich Geld keine Rolle spielt dann probiere es.
 
S

Stefan Frei

Dabei seit
27.09.2001
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Und wieso macht ihr nicht eine Wassereinspritzung dran. Diese senkt die Abgasthemperatur und verbessert die Innenkühlung des Motors. Ich habe eine ganz einfache bei mir eingebaut und diese spritzt bei ca. 1bar das Wasser über eine Düse vor den Ansaugstutzen.
 
Käfer

Käfer

Dabei seit
11.12.2007
Beiträge
204
Punkte Reaktionen
0
Ort
LINZ
@Cali-Faucher
das mit der Entlüftung und Zirkulation der Luft ist total wichtig, da hast absolut recht. Hatte das Problem , das sich die Luft im Motorraum gestaut hat und der Effekt des Kühlers nach Paar Runden deutlich nachlies.
Dazu habe ich Luftleitbleche, Entflüftunhsschlitze auf und hinteren Ende der Motorhaube :D gefräst/verbaut

Nach 10 Runden Wachau war die LLK Temp. noch immer gleich :D
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Hallo

Und wieso macht ihr nicht eine Wassereinspritzung dran. Diese senkt die Abgasthemperatur und verbessert die Innenkühlung des Motors. Ich habe eine ganz einfache bei mir eingebaut und diese spritzt bei ca. 1bar das Wasser über eine Düse vor den Ansaugstutzen.
Spritzt du das Wasser vor den Ladereintritt?
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
@Klaus: Ja mit der Temperatur im Saugrohr bzw. Ansaugstutzen hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Im Motorsport verwenden sie eine Thermal Dichtung, weil der Zylinderkopf seine Wärme nunmal zwangsläufig an das Saugrohr abgibt und dieses sich dann mit der Zeit aufheizt. So gehen die Temperaturen im Saugrohr und somit der Luft auch nach oben... Wieviel Grad das sind kann ich jetzt nicht sagen weil ich in dem Bereich keine Messungen vorgenommen habe aber ich hab mir so ne Thermal Dichtung machen lassen.
 
S

Stefan Frei

Dabei seit
27.09.2001
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Nein ich spritze das Wasser beim Ansaugstutzen vor die Drosselklappe.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Das Wasser musst nach dem Turbo einspritzen. Alles andere killt den Lader. Den auch Wasser macht schaden an den Verdichterrad wenn der Turbo ordenlich Drehzahl hat. Das Wasser kommt halt einfach hinten in Dampfform hinten mit raus.

MfG
 
S

Stefan Frei

Dabei seit
27.09.2001
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Das Wasser wird über eine spezielle Düse zu feinem Wassernebel zerstäubt und wird dann über das Auslassventil als Wasserdampf ausgestossen. Zudem wird die Klopfneigung gesenkt. Die Anlagen werden meistens bei Fahrzeugen die nur beschränkten Platz für einen Ladeluftkühler haben eingesetzt. Du wirst durcu das Wasser keine Mehrleistung haben, aber durch die Innenkühlung .
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das Wasser musst nach dem Turbo einspritzen. Alles andere killt den Lader. Den auch Wasser macht schaden an den Verdichterrad wenn der Turbo ordenlich Drehzahl hat. Das Wasser kommt halt einfach hinten in Dampfform hinten mit raus.

Kavitation tritt nicht auf, was für Schäden befürchtest du? Ich hatte nur im Hinterkopf das die Räder immer super sauber sind wenn man sowas macht.
Aber wenn man einen LLK fährt ist das Blödsinn, da man den Wirkungsgrad senkt von diesem.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Hi,
weiß jemand ob der Wiltec LLK ein 1 oder 2-reihiges Netz hat? (Netztiefe 65 mm)
ich denke einreihig wie auf Bild zu sehen ist nicht unterbrochen.Kann das jemand bestätigen?
ich hab nämlich bei Schweizer angerufen und mich beraten lassen,er will einige Angaben wissen von meinen bisherigen LLK...um eben gezielt gewünschte Verbesserungen zu erreichen am Fahrzeug.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
denke ich werde LLK Anfertigung beim Herrn Klaus Schweizer in Auftrag geben.Die telefonische Beratung war überzeugend,das Angebot auch wo unmittelbar bei mir per E-Mail eingetroffen ist.Bleibt noch zu klären wegen Anlieferung/Nachbau eines Musterkühlers...ich solle meinen LLK ausbauen und hinschicken und mein Auto 3 Wochen stilllegen...gefällt mir natürlich nicht.Mal schauen ob ein Bild mit Abmaßen von dem Wiltec auch genügt...
 
Tunerrusso101

Tunerrusso101

Dabei seit
14.12.2006
Beiträge
568
Punkte Reaktionen
0
Ort
Goldach
ich würde die EDS LLK Massen nehmen,der verdeckt die originale öffnung der Stosstange besser als der Wiltec
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Was kostet so eine Anfertigung und wo ist der Hauptunterschied zum Wiltec-Llk ?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Das Wasser musst nach dem Turbo einspritzen. Alles andere killt den Lader. Den auch Wasser macht schaden an den Verdichterrad wenn der Turbo ordenlich Drehzahl hat. Das Wasser kommt halt einfach hinten in Dampfform hinten mit raus.

Kavitation tritt nicht auf, was für Schäden befürchtest du? Ich hatte nur im Hinterkopf das die Räder immer super sauber sind wenn man sowas macht.
Aber wenn man einen LLK fährt ist das Blödsinn, da man den Wirkungsgrad senkt von diesem.

Ich denke mal, weil Wasser im flüssigen Zustand inkompressibel ist. Was das bei dieser Umfangsgeschwindigkeit heißt sollte ja klar sein.
Ist aber nur eine Vermutung, da ich mich mit dem Thema noch nicht weiter befasst habe.

EDIT:
Mir fällt da grad noch ein interessantes Wort ein, wie siehts denn mit Erosion aus?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
nein,es wird bewusst nicht mehr die Kühlerabmaße gewählt vom EDS LLK(was ja auch von Schweizer gefertigt ist) die Problematik erläutere ich nicht weiter sie ist bekannt auch Herrn Schweizer.Ich bekomme eine Netz ausgewählt genau für die mein Fahrzeug ,sprich den gesamten Temperaturhaushalt berücksichtigt.Die Motorhauben Abdichtung ist schon entfernt,ist angesprochen,ist auch ein Muß!macht sich schon deutlich positiv bemerkbar(aber noch keine aussagekräftigen Messungen vorgenommen) desweiteren müssen,sollte eine Abdichtung mittels Bleche verbaut werden um die Kühler herum das die Luft auch gezwungen wird durch die Kühler zu strömen und nicht die Möglichkeit besteht das ein Teil außen herum den Weg findet.
Preislich ist ein LLK vom Schweizer nur geringfügig teurer als von HG Motorsport (Basis Netzgröße 550x230x60)
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
Hi,
@Klaus
danke für die Info mit den Blechen zur Abdichtung.
Genau die Geschichte will ich dieses WE mal mit meinem
EDS LLK testen..hatte ich sowieso vorgehabt, hab schon
alles hier liegen. Ich mache mal rechts+links vom LLK
Leit- + Staubleche hin, mal schauen wie sich die Ansauglufttemperaturen
entwickeln. (Hab ja ein Coupe wo der LLK nur halb im Wind steht und
die obere Hälfte ist von der Stoßstange verdeckt.)
Hab letztes WE mal gemessen, mit 100mm ist der EDS LLK ja ganzschön
"fett" da ist die Wahrscheinlichkeit das ein Teil der Kühlluft sich seitlich nen
Fluchtweg sucht recht gross.

Grüße
Chris
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Acki bist du schon mal aus fünfzig Metern ins Wassser gesprungen? Dürfte hölisch weh tun. Wenn der Lader mit runden 90.000 dreht bei nen 60 Verdichter im Einlass macht das runde 570m/sec Umfangsgeschwindigkeit oder runde 2000 km/h. Ein Wassertropfen von nur ca 1 gr dürfte dir da mächtig Schaden am Verdichter machen

Warum ich also nicht das Wasser vor dem Lader Einspritzen würde ist denke ich nachvollziehbar und Logisch.


MfG
 
Thema:

Welcher LLK für Leistung mehr als Phase 4

Oben