welchen lader

Diskutiere welchen lader im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; wo liegt das problem wenn du bis 9300drehen kannst??? :twisted: also meiner geht erst richtig ab ca 5800 und das dann 3500 umdrehungen lang! :D 8)
J

jojo-24

Guest
ja sicher. aber lieber habe ich 350PS die auch mal untenrum abgerufen werden können, also 450 die nur oberhalb von 5500 verfügbar sind.
Das nutzbare Drehzahlband ist entscheidend, nicht die max. Leistung.

wo liegt das problem wenn du bis 9300drehen kannst??? :twisted: also meiner geht erst richtig ab ca 5800 und das dann 3500 umdrehungen lang! :D 8)
 
  • welchen lader

Anzeige

16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
ja das würde mich auch mal intressieren! und in welchen auto ist der lader versteckt?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
ich denke der gt30r mit dem 60mm abgasrad ist vom ansprechverhalten und ladedruckaufbau ganz ok wenn man das hier so liest. wenn man ein f28 fährt schaltet das sich ja ab 7500u/min nich mehr so toll, daher braucht man nicht weiter als 7500 drehen.
mit dem gt30r sind also leistungen in dem bereich von 420-450ps machbar. die 450ps wird man wohl auch nur erreichen können wenn alles optimal stimmt!
was sollte man denn tun wenn man ohne über 7500u/min drehen zu wollen mehr power mit einigermassen ansprechverhalten und nutzen haben will??? das wird dann nämlich schwierig!
wenn der GT35R erst so spät druck macht, wie wäre es dann ein kleineres abgasgehäuse den lader zu verpassen so das sich der ladedruck früher aufbaut? damit er in hohen drehzahlen jedoch trotzdem nicht zugeschnürrt wirkt könnte man doch ein großes Externes wastegate verbauen. somit müsste der lader ja früher druck machen.

oder man verbaut einen lader zwischen dem GT30R und GT35R!?????
da fällt mir nur ein lader ein und das ist der GT3082R. diese lader ist soweit der selbe wie der GT35R, aber hat jedoch kein 68mm abgasrad sondern ein 60mm abgasrad.

wie denkt ihr zu dem thema? wäre der 3082r intressant oder drückt der auch zuspät?

es gibt leute die wollen immer ein A/R 1.06 abgasgehäuse verbauen um die maximale leistung zu erreichen, aber solch ein riesen abgasg. wird das drehzahlban nach unten hin verschlechtern....es geht ja nicht um das was auf dem papier steht sondern darum was man damit anfangen will! und man will ja nicht erst ab 5500 wie eine rakete bis 7500 abgeschossen werden und dann nach dem schalten wieder bei einer drehzahl zu liegen wo der lader noch garnicht richtig drückt!

ich sage mal max. ein A.R .86 abgasgehäuse oder etwas kleiner und dafür ein groses externes wastegate wodurch auch noch eine menge abgase entweichen können nachdem der ladedruck voll da ist.

Mfg
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Denke mal wenn man den GT3082R mit dem GT3076R von den Fahreigenschaften vergleicht,wird da kein großer Unterschied sein,weil der GT3076R von der Luftmasse welche er fördern kann für den c20let völlig ausreicht.Wenn der Verdichter jetzt schon am Limit laufen würde,dann würde das was bringen.Dem ist aber denke ich nicht so.
Der GT35R bringt halt nochmal mehr Maximalleistung und das Drehzahlband wird nach oben verschoben,weil er eben das größere Turbinenrad hat.
Im Endeffekt läuft es aber immer auf das selbe hinaus.Entweder Maximalleistung oder Ansprechverhalten und Leistung untenrum.BEIDES GEHT NICHT :!:
Also wenn du jetzt sagst dann nehme ich eben den GT35R und mache aber ein kleines Abgasgehäuse drauf damit er früher anspricht usw... dann kann man auch den GT30R nehmen und das größte Abgasgehäuse nehmen.Okay wird nicht zu 100% das gleiche sein,aber das was man auf der einen Seite gut macht,wird sich auf der anderen Seite dafür verschlechtern(sprich unterer und oberer Drehzahlbereich)
Man muß halt wissen was man will und danach den Lader wählen.
Ist einfach nur Geschmacksache :wink:
Ich habe meine Wahl schon getroffen....
Mfg Markus
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
du hast deine wahl schon getroffen?? dann erzähl mal. du hattest doch mal den GT3076R verbaut, was kommt jetzt rein?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Moin,
ja hatte den GT3076R eine Saison gefahren(ca.2200km)
Ich hole mir jetzt den GT3582R mit 1.06er Abgasgehäuse.Wie schon gesagt fahre ich ja sehr wenig km pro Jahr und deshalb muß das ganze nicht so alltagstauglich sein,sondern die Leistung zählt in erster Linie für mich :twisted:
Und da mein Auto im Vergleich zu nem Cali relativ leicht ist,merkt man auch nicht so krass,wenn der Motor untenrum noch nicht so viel Leistungsentfaltung hat.
Muß mich doch für das Pimmelfechten 2007 rüsten :lol:
Mfg Markus
 
hötzel

hötzel

Dabei seit
17.04.2002
Beiträge
1.236
Punkte Reaktionen
0
Ort
miltenberg
habe jetzt den gt3076 r genommen (hallo turbo manta :D ) krümmer ist auch fast fertig werde wenns heute noch fertig wird mal bilder reinstellen
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
@Turbo-Manta
ich meinte aber das man dann beim GT35R mit kleinem abgasg. ein großes externes wastegate verbauen sollte um somit den abgasgegendruck zu reduzieren sobald der ladedruck erreicht ist und das wastegate öffnet!!!

meine frage ist jetzt ob der GT3082R merklich später den ladedruck aufbaut als der GT30R? vom abgasrad sind ja beide gleich nur vom verdichter ist er wie der GT35R. wenn ich mir die daten so anschaue müsste doch der GT3082 früher als der GT35R kommen aber etwas später als der GT30R weil ja das kompressorad größer ist!??????? das ist jetzt meine frage.
man könnte es ja versuchen wenn man sichcher wäre das er nicht so spät wie der GT35R kommt.

aber das ist das was ich wissen will ob die grösse des abgasrads soviel ausmacht?

viele bauen ja auch riesen lader rein mit kleiner interner wastegateklappe und wundern sich warum da nicht die angestrebte leistung erreicht wird. man könnte den hohen abgasrückstau sicherlich mit einem großen externen wastegate etwas entgegen wirken.




Hier die Daten des GT30R (3076R):

- 0.60 A/R Verdichtergehäuse
- 57,0 mm / 76,2 mm Verdichterrad / 56 trim

Verdichtergehäuse Grösse T 04 E
Ansaugdurchmesser 69,8 mm oder
Ansaugdurchmesser 76,2 mm
Ansaugdurchmesser 101,6 mm
Druckseitendurchmesser 50,8 mm

- 0.63 A/R Turbinengehäuse
- 0.82 A/R Turbinengehäuse oder
- 1.06 A/R Turbinengehäuse mit
- K24 K26 Turbinengehäuseflansche
- internem oder externen Wastegate
- 60,0 mm Abgasturbinenrad / 84 trim




Daten des GT3040R (GT3082R):

- 0.70 A/R Verdichtergehäuse
- 61,4 mm / 82,0 mm Verdichterrad / 56 trim

Verdichtergehäuse
Ansaugdurchmesser 90,0 mm oder
Ansaugdurchmesser 101,6 mm
Druckseitendurchmesser 63,5 mm

- 0.63 A/R Turbinengehäuse
- 0.82 A/R Turbinengehäuse oder
- 1.06 A/R Turbinengehäuse mit
- K24 K26 Turbinengehäuseflansche
- internem oder externen Wastegate
- 60,0 mm Abgasturbinenrad / 84 trim



Daten des GT35R (wird auch GT35/30R genannt und GT3582R)

- 0.70 A/R Verdichtergehäuse
- 61,4 mm / 82,0 mm Verdichterrad / 56 trim

Verdichtergehäuse
Ansaugdurchmesser 90,0 mm oder
Ansaugdurchmesser 101,6 mm
Druckseitendurchmesser 63,5 mm

- 0.82 A/R Turbinengehäuse mit T 04
- 1.06 A/R Doppelflutiges Turbinen-
gehäuse mit T 04 Flansch und
76,2 mm Ausgangflansch
- externen Wastegate

- 0.63 A/R Turbinengehäuse oder
- 0.82 A/R Turbinengehäuse
- 1.06 A/R Turbinengehäuse mit
- internem oder externen Wastegate
- 68,0 mm Abgasturbinenrad / 84 trim





Und jetzt mal ne ganz andere Frage:
Warum hat denn der GT32R am Turbineneinlasseite einen Steg in der Mitte vom Flansch??? hat der lader somit eine Zwillingsstromturbine?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
@Turbo-Manta
ich meinte aber das man dann beim GT35R mit kleinem abgasg. ein großes externes wastegate verbauen sollte um somit den abgasgegendruck zu reduzieren sobald der ladedruck erreicht ist und das wastegate öffnet!!!

meine frage ist jetzt ob der GT3082R merklich später den ladedruck aufbaut als der GT30R? vom abgasrad sind ja beide gleich nur vom verdichter ist er wie der GT35R. wenn ich mir die daten so anschaue müsste doch der GT3082 früher als der GT35R kommen aber etwas später als der GT30R weil ja das kompressorad größer ist!??????? das ist jetzt meine frage.

Warum willste da beim GT35R so ein großes wastegate verbauen??Je größer der Lader auf der Turbinenseite ist, umso kleiner kann ja dann dein wastegate sein,weil ja viel Abgas durch die Turbine muß um diese anzutreiben und nur wenig Abgas durch den bypass abgeführt wird.
Wenn du einen riesen Lader hättest könntest theoretisch sogar ohne wastegate fahren,weil das gesamte Abgas benötigt würde um den Lader anzutreiben und den gewünschten LD zu erzeugen.

Zu deiner Frage ob der GT3082R den LD erst später aufbaut als der GT3076R würde ich sagen,daß der den LD früher aufbaut,weil ja bei gleicher Drehzahl deines Turboladers schon mehr Luftmasse mit dem größeren Verdichterrad gefördert wird.Ein kleiner Nachteil ist daß du mehr Masse beim größeren Verdichterrad bewegen mußt(Trägheit der Masse),aber das wird man bei einem kugelgelagerten Lader warscheinlich nicht so sehr merken.
Mfg Markus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Massenträgheit ist ein sehr großer Nachteil der größer ist als alles sodas der gt3082r später anspricht. Sonst währe eine kleinere Verdichterseite unnütz. Man würde alle Turbolader mit der größten Verdichterseite ausstatten maximal Platzprobleme würden die Verdichterseite verkleinern und man könnte nur die Abgasturbine wechseln. da der größte Verdichter ja am besten währe. Dazu ist der GT3082R kein Garrett Turbolader sondern ein Nachbau diesen Lader gibts von Garrett nichtweil die Verdichterseite zu groß ist für die Abgasseite. Der originale 76mm Verdichter vom GT30 ist besser als der 82mm Verdichter mit dieser Abgasseite weil er schaft viel mehr Druck. Der 82mm schaft weniger Druck nur mehr Luft die aber bei der kleinen Abgasseite nicht geliefert werden kann. Würde nur die Lader die auf der Garrett Seite sind verbauen bzw. einen der hier die haben ein gutes Verdichter/Abgas Verhältnis für einen 4 Zyl.
GT28R , GT28RS, GT2871R, GT3076R, GT3582R, GT4088R, GT4094R.

Das deckt alles an Leistung ab was man fahren kann. Wenn der Kopf noch nicht bearbeitet und Ansaugbrücke noch Serie ist kann man sich alles über den GT3076R sparen. Auch sollte bei dem GT35 der Ventiltrieb mechanisch sein.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
also was heist die verdichterseite des gt30 schafft viel mehr druck. in welchem zusammenhang??? wir wollen ja den let nicht mit 2,5bar befeuern sondern er soll ja bei möglichst wenig druck schon viel luft fördern, oder ist das falsch???
es geht ja um einen 2liter motor und nicht um einen 3liter oder 3,5l 6 zylinder! es stehen ja nun nicht abgas ohne ende zur verfügung und es geht darum das 90% das f28 fahren und über 7500U/min nicht mehr zügig schalten kann, was nützt da einem ein mechanischer ventiltrieb??? lieber einen gute kopfbearbeitungmit Evo wellen oder Klasen welle.

die meisten wollen ein leistungsbereich von 4000-7500 und nicht das man erst bei 5500 druck bekommt und 2000u/min spaeter schalten muss ......das wuerde dann nur mit einem anderen getriebe gehen.

wenn man also einen GT3082R nimmt muesste man mit wellen und kopf/saugrohrbearbeitung mehr als mit dem GT30R bei selben ladedruck erzeugen koennen oder ist das falsch? denke mal da das abgasrad das selbe wie das des gt30r ist der und nur das vedichterrad größer ist, das die massenträgkeit bei weitem nicht so hoch ist wie beim gt35R der erst bei 5000U/min beim 2liter druck macht.
ziel ist ja nicht möglichst viel ps auf dem papier zu haben und 8500U/min sondern möglichst viel leistung in einem brauchbaren drehzahlbereich.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
also was heist die verdichterseite des gt30 schafft viel mehr druck. in welchem zusammenhang??? wir wollen ja den let nicht mit 2,5bar befeuern sondern er soll ja bei möglichst wenig druck schon viel luft fördern, oder ist das falsch???

Viel Leistung aus sowenig Hubraum zu bekommen benötigt irgendwann immer mehr Druck. Aber erstmal braucht es eine Umfangreiche Kopfbearbeitung und eine ordentliche Ansaugbrücke und Drosselklappe(n) sonst geht da so und so nichts durch. Auch nicht mit 2,5bar oder mehr.

es geht ja um einen 2liter motor und nicht um einen 3liter oder 3,5l 6 zylinder! es stehen ja nun nicht abgas ohne ende zur verfügung und es geht darum das 90% das f28 fahren und über 7500U/min nicht mehr zügig schalten kann, was nützt da einem ein mechanischer ventiltrieb??? lieber einen gute kopfbearbeitungmit Evo wellen oder Klasen welle.

Wenn man das so sieht nützt der GT35R bzw. ein 82mm Verdichter auch nichts weil man nichtmals die Luft die der 76mm Verdichter hat in den Motor bekommt ! Man muß mehr tun als nur ein großen Turbo dranzuhängen! Der Vorteil zum Sauger ist leider in diesen Leistungsregionen aufgebraucht irgendwann kann er nicht noch mehr durchstopfen. Man muß wie beim Sauger erstmal Grundlage schaffen größere Querschnitte, kürzere Wege, größere Drosselklappenfläche mehr Drehzahl. Mit dem Drehzahlband 4000-7500upm und Hydraulischem Ventiltrieb und den damit begrenzt möglichen Nockenwellenprofilen reicht der GT3076R aus ein größerer Lader währe unsinn.

wenn man also einen GT3082R nimmt muesste man mit wellen und kopf/saugrohrbearbeitung mehr als mit dem GT30R bei selben ladedruck erzeugen koennen oder ist das falsch? denke mal da das abgasrad das selbe wie das des gt30r ist der und nur das vedichterrad größer ist, das die massenträgkeit bei weitem nicht so hoch ist wie beim gt35R der erst bei 5000U/min beim 2liter druck macht.
ziel ist ja nicht möglichst viel ps auf dem papier zu haben und 8500U/min sondern möglichst viel leistung in einem brauchbaren drehzahlbereich.

Die Leistung ist bei selben Ladedruck bei beiden gleich die Abgasseite ist ja gleich wie soll sich da was verändern nur weil der Verdichter größer ist? Der Verdichter könnte mehr Luft liefern tut er aber nicht weil der GT3076R bei diesem Setup schon nicht seinen vollen Volumenstrom durchschieben kann. Dazu wird es mit dem 82mm noch schwerer weil er weniger Druck kann als der 76mm Verdichter also muß bei dem 82mm Verdichter die Drehzahl und Querschnitte höher sein als bei dem kleineren.

Und mit dem bei 5000u/min Druck machen ... ein GT35R kann man auch bei 4000u/min Druck machen wenn man z.B. die Nockenwellenverbraut wie bei den kleineren Leistungsstufen mit Hydraulischem Ventiltrieb und Serienkopf hat etc. dann macht der auch schon bei 4000u/min Druck nur was bringt das ??? Leistung aufjedenfall nicht weil die Drehzahl steigt bei hoher Leistung nicht nur wegen dem größeren Turbolader in so hohe Drehzahlen sondern vom ganzen Motorkonzept die Nockenwellen , die Querschnitte vom Kopf und den Drosselklappen. Querschnitte vom Krümmer. Alles muß größer werden damit man die Luft dort durchbekommt und dadurch wird die Drehzahl immer höher steigen. Wenn du untenrum Leistung haben willst und gleichzeitig Top Leistungen dann mußt du einen Motor nehmen mit mehr Hubraum 2L sind da ungeeignet für. Das ist wie wenn du versuchen willst 280ps aus einem c20xe zu holen aber der soll gleichzeitig schon bei 3000upm zupacken besser als ein Serien c20xe. Das geht nicht.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
@Samy
Das hast du wieder mal schön erklärt :wink:
Du hast halt in der Richtung schon mehr praktische Erfahrungen gemacht.Bei mir ist das teilweise noch Theorie.Hab noch nicht mit soo vielen verschiedenen Ladern experimentiert.
Mfg Markus
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Nur schade das bei opel kein 6 Zylinder mit 3liter oder 3,2 liter existiert den man so schön aufladen kann als einen VR6 :) gäbe es sowas hätte das ja schon jemand gemacht. oder wer hat einen X30XE mit Aufladung oder C25XE??

da werd ich mir jetzt wohl was aus dem VW regal holen müssen :mrgreen1: und dann 2 kleine lader dran 8)

ich will ja nicht leistung im unteren drehzahlband, ich will nur max. leistung und trotzdem nicht bis 8500u/min.
also einfach einen kompromiss finden. also wird der gt3076r das beste sein vom nutzen her. dazu noch ne schicke einzeldrossel (wenn man mal was passendes findet was nicht gleich 2000eu kostet)
gibts den eine möglichlkeit ein saugrohr zu bauen was nicht mir einzeldrosseln bestückt ist sonder mit einer großen drosselklappe? pder hat sowas schon mal gemacht???
ich dachte der JOJO-24 meldet sich mal, der hat doch auch so ne schicke Drucksauganlage :D
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Nur schade das bei opel kein 6 Zylinder mit 3liter oder 3,2 liter existiert den man so schön aufladen kann als einen VR6 :)


gibts den eine möglichlkeit ein saugrohr zu bauen was nicht mir einzeldrosseln bestückt ist sonder mit einer großen drosselklappe?

Kannst ja den 3ltr 24V Reihensechser von Opel nehmen und aufladen oder holst dir gleich den Lotus Omega Motor :wink:

Und Saugrohr gibts auch und haben ja schon etliche Leute sowas gebaut.
Hier mal ein bekanntes Bild aus diesem Forum.Ist nur eins von vielen
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ja das ist ja ein schönes bild.
aber was nützt ein bild von einem saugrohr? alle zylinder müssen gleichmässig mit luft versorgt werden und dazu wäre mir eine zeichnung lieber :)

was für eine drosselklappe ist das an dem saugrohr? 3.0 24V klappe??
wer baut den solche saugrohre? also bei welchen firmen kann man sowas erwerben?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Die klappe vom 24V ist genau wie die vom XE/LET,oval. Die auf dem Bild könnte vom 3l 12V sein. 70mm rund wenn ich mich nicht irre.
 
Thema:

welchen lader

welchen lader - Ähnliche Themen

Sporadisch kaum Ladedruch...Brainstorming zu möglichen Ursachen: Hallo zusammen. Normalerweise bin ich hier meist nur stiller Mitleser, aber heute brauch ich mal wieder eure Denkanstöße 😬 Fahrzeug ist ein Astra...
LADEDRUCKANZEIGE: Hallo Community, bin neu hier und dies ist mein erster Treat. Ich fahre seit 4 Jahren ( nur im Sommer) ein OPEL ASTRA G TURBO COUPE EDS TUNING...
Z20leh Stufe 3 nur 284ps /410nm: Guten Abend, Nach langer Abwesenheit hab ich auch mal wieder was das ich gerne loswerden will,bzw darüber diskutieren will . Hab meinen Astra H...
Leistung A16LER: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen ob eine Luftmasse von ca 133g/s bzw. 476kg/h ein "normaler" Wert für den Corsa unter Volllast ist? Ich...
Astra J Kupplung Probleme: Hallo zusammen, ich bin aktuell ratlos. Ich habe vor ca 7 tkm das Getriebe und die Kupplung an meinem Astra J 1.4 Turbo 120 PS gewechselt. Die...
Oben