welchen 300kPa Map-Sensor

Diskutiere welchen 300kPa Map-Sensor im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Forum! folgende Fragen zum Thema Umbau 300kPa Senor in M2.7 Steuergeräten! Wie sicherlich die meisten wissen, haben die originalen M2.7...
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hallo Forum!

folgende Fragen zum Thema Umbau 300kPa Senor in M2.7 Steuergeräten!

Wie sicherlich die meisten wissen, haben die originalen M2.7 Steuergeräte einen 200kPa Map-Sensor eingebaut! Messbereich bis knapp 1bar Überdruck!

Wenn man nun den Ladedruck entsprechend erhöhen will und komplett "geregelt" fahren will, muss man folglich den Map-Sensor tauschen! Je nach dem entweder 250kPa oder 300kPa!

Dieser 300kPa Sensor war serienmäßig im Audi RS2 verbaut. Das Problem bei der Sache ist, dass sie kaum noch zu finden sind und wenn zu utopischen Preisen!

Bei meinem letztjährigen Umbau im Calibra habe ich erst den originalen Map auf 300kPa umkalibrieren lassen. Das Problem dabei war, dass die Kennlinie am Ende nicht mehr linear war, sondern einen Knick machte! Was dann keine 100%ig perfekte Abstimmung garantierte! Also hab ich ihn folglich wieder gegen einen originalen 250kPa Sensor getauscht! Der Messbereich reicht aus, da ich eh keinen OB fahre!

Aber für einen neuen Motor wird eben so ein 300kPa Sensor benötigt! Jetzt stellt sich die Frage, wo bekommt man einen brauchenbaren Sensor her!? Ich habe die letzten Tage schon viel gegoogelt etc.

Hier die Ergebnisse:

- Sensor 1
was ist von solch einem Sensor zu halten? Ist er mit dem Bosch vergleichbar in Bezug auf Qualität, Genauigkeit, etc.

- Sensor 2
das ist ein Sensor, welcher unter anderem bei den Haltech Anlagen verbaut wird. Hier die Frage: Stimmen Betriebsspannung (5V) und Kennlinie mit denen des Boschs überein? Von der Größe her müsste der auch ins LET Steuergerät passen!


Oder hat jemand sonst noch andere Tips oder brauchbare Sensoren gefunden. Vll aus aktuell leistungsstarken Fahrzeugen. Ich habe schon an den aktuellen GT2 gedacht, aber der hat leider einen exernen Sensor im Saugrohr!

Lassen sich eventuell solche Sensoren umäderen / umbauen um sie im Steuergerät zu installieren?


danke für die Aufmerksamkeit und für die Antworten! :wink:
 
  • welchen 300kPa Map-Sensor

Anzeige

let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Matze warum rüstest du nicht um auf Freiprogramierbar...dann hast du solche probleme nicht!! :wink:
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Kann man denn nicht auch so einen externen Mapsensor nehmen und einfach nur die Kabel zum CLET STG ziehen? Müssten ja auch nur +/- und Signalleitung sein.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
wenn das mal so einfach wäre :wink:
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
das wäre ja schon fast das nächste Thema Niki... :wink:

ich bin auch echt stark am überlegen, ob ich auf Haltech umsteige! Von der Abstimmung her mach ich mir da keine Sorgen, eher von der Installation, zwecks Sensoren etc...

Aber dieses Thema soll ja auch anderen Leuten dienen....
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
An Deinem Post seh ich Du weißt mehr :wink: . Wo liegt das Problem? Eventuell an elektromagnetischen Störeinflüssen? Das ne Abstimmung vom STG auf den Mapsensor sein muss, ist klar.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
also 250er zu bekommen ist kein Problem!! 300er sehr schwierig, zumal dann auch sehr teuer!!
Installation einer Freiprogramierbaren sollte man hinkriegen, wenn man keine 2 linken Hände hat und ein bischen Köpfchen!!
Grundprogramme bekommt man ja´damit er erstmal läuft, die richtige abstimmung muss man dann eh auf einem Prüfstand usw machen! würde mir da keinen Kopf machen Matze!!
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Abstimmung ist klar... werd ich natürlcih vom Profi machen lassen...

Ich denk eher daran, dass die Sensoren von Opel (Hall, etc.) nicht 100&ig kompatibel sind... Aber das schweift zu sehr vom Thema ab... wenn ich die Tage wieder bissl Zeit hab start ich noch ein Thema dazu!

back to topic please.... :wink:
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Also wenn Du bei der 2.7 bleibst würde ich schon nen Bosch nehmen.
Die Freien sind da nicht so wählerisch
 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
hey Matze,

das ist genau das,was ich dich letztens am Telefon fragte.
Also ich war auch lang am überlegen Motronic oder Freiprogrammierung.
Wenn du dich für Motronic entscheidest würde ich dir den hier empfehlen.
Fahren die ganzen gemachten Cossies mit bosch STG.
+Qualität top
+Top Geanuigkeit
-Preis ist hallt dem entsprechend


http://cgi.ebay.co.uk/RS-Cosworth-Y...ameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Für die Motronik nehmen die Audi Jungs z.B. http://www.sensortechnics.com/index...0&aps=0&blub=f7f20b328f7dfaee583a0f465346bc51 Gibt da auch noch was von Motorola, habe aber die Bezeichnung nicht mehr. Da die Motoronik im Audi S2/4 und RS2 auch mit 0-5V arbeitet funktionieren die bei uns auch wie die Bosch. Ausserdem gibt es Bosch auch externe, die man einöten könnte. Sind ne ganze Ecke günstiger als die Rs2 300KPa Sensoren.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Jeder Mapsensor der eine Gleichspannung im Bereich von 0-5V liefert ist benutzbar. Wenn die Kennlinie nicht linear ist spielt das für die Abstimmung keine große rolle. Es macht nur die Datenerfassung am Anfang etwas schwerer da man nicht einfach linear rechnen kann wieviel Volt er bei xy Bar hätte sondern jeden Ladedruckwert den man nun einstellen möchte vorher auslesen muß welche Spannung der Sensor dort liefert aber dann ist es ganz egal ob die Kurve gerade ist oder loopings macht. Auch geht natürlich ein externer Sensor sofern wie gesagt 0-5v vorhanden sind. Auch sollte man beachten das der 0bar Punkt der normal bei ~1,4v liegt abgestimmt werden muß falls dieser abweicht kann es zu Fehlercodes kommen bzw. Regelungen nicht mehr korrekt funktionieren. Und der Sensor sollte schon Temperaturkompensiert sein. Ein guter Mapsensor mit 300kpa welcher noch erhältlich ist wäre z.b. der Mapsensor von den neueren Opel Dieseln selbe Bauform wie der z20let Mapsensor. Diese sind zuverlässig und temperaturkompensiert. Gut zu verbauen ohne Schlauch und noch neu von Bosch, Opel zu bekommen.
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
@RR
ja mach mal bitte...

@Samy
du hast schon recht, dass es auch mit einer nicht linearer Linie geht! Aber für jeden Druckpunkt die passende Spannung zu messen, ist in meinen Augen zu aufwendig!

@Cabrio
die Motorola Sensoren hab ich auch schon entdeckt! Allerdings nicht in 300kPa! nur 250 oder 700kPa

@Thread
mir würde am ehesten dieser Mapsensor von der Haltech zusagen! Der müsste von der Bauform ins SG passen! Der Preis ist auch absolut ok und die Qualität sollte auch stimmen, da es ein GM Teil ist!

Die Frage zu dem - arbeitet dieser mit 5V Betriebsspannung? Haltech Fächmänner gefragt!!
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Original Haltech Mapsensor kost auch nur 65$ laut homepage. Aber ob der jetzt gleich ist mit frm GM Sensor is ne gute frage.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Fährst du denn 2 Bar Ladedruck? Also stört dich denn der Knick am Ende so sehr?
Lass halt den Ladedruckchip anpassen. Dann ist alles in Butter. Würde mich da nicht so heiß machen.
 
Kadett-E-c20let

Kadett-E-c20let

Dabei seit
24.10.2006
Beiträge
104
Punkte Reaktionen
0
Ort
Krumau am Kamp
Hi

@Samy

Was für ein Map Sensor ist das den von Opel? Kannst du mir die Teile Nummer oder bei welchem Motor es verbaut ist sagen? Mein FOH hat nichts gefunden.

Mfg. JH
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
hey Matze,

das ist genau das,was ich dich letztens am Telefon fragte.
Also ich war auch lang am überlegen Motronic oder Freiprogrammierung.
Wenn du dich für Motronic entscheidest würde ich dir den hier empfehlen.
Fahren die ganzen gemachten Cossies mit bosch STG.
+Qualität top
+Top Geanuigkeit
-Preis ist hallt dem entsprechend


http://cgi.ebay.co.uk/RS-Cosworth-Y...ameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting

1) Is der Sensor standard bei Cossworth, oder krieg ich den nur in England
2) Hast schon mal umgebaut, is das ein Problem wenn man löten kann?

Cosworth hast doch den Sensor im Motorraum, soweit ich weiß ist dadurch das Ansprechverhalten besser, da Strom schneller fliest als Luft sich im Schlauch komprimiert.

lg
 
Thema:

welchen 300kPa Map-Sensor

welchen 300kPa Map-Sensor - Ähnliche Themen

Suche Bosch Ladedruck/Map Sensor 250kpa (oder mehr) für das c20let Steuergerät: Suche Bosch Ladedruck/Map Sensor 250kpa (oder mehr) für das c20let Steuergerät, bevorzugt neue.
Suche originalen 200 kPa Sensor....: Hallo leute, ich fahre zwar keinen C20LET, jedoch benutze ich ein wichtiges Bauteil aus einem eurer Auto´s. Ich fahre einen Cinquecento Turbo...
C20LET Map Sensor: da mein -c20let einzelabstimmung oder eine Phase? thread zu iss wegen irgendwelchen i......en :evil: nun hier eine neue frage... - wie sieht es...
B: M2.7 ruhende Zündung: Biete M2.7 Steuergerät für ECHTE ruhende Zündung (Wasted Spark) - keine Wegfahrsperre! Map-Sensor 250kPA Original Bosch an Board! Nicht...
Map-sensor 300kpa: greetz suche map-sensor bosch 300kpa oder 250kpa(auf 300 lass ich dan umkalibrieren) fürn let stg. gruß :zahn1:
Oben