71-3764 denke das ist die Nummer die man braucht
7916 und ein 90° gedregtes Z steht noch hinter der Nummer
Vieleicht kann ja anhand der Nummern jemand was rausfinden.
Normale 2l 16V Lager von Glyco sind das.
Ach ja, sind auch in nem Lada verbaut...
71-3764/4 STD wäre die Bestellnummer. Sind Pleuellager.
Ach ja, Abmessungen:
max. Länge [mm]: 20,3 mm • für Wellendurchmesser von [mm]: 48.971 mm • bis Wellendurchmesser [mm]: 48.987 mm • bis Wandstärke [mm]: 1.500 mm • für Gehäusedurchmesser von [mm]: 52.000 mm • bis Gehäusedurchmesser [mm]: 52.012 mm • für Lagerspiel von [mm]: 0.020 mm • bis Lagerspiel [mm]: 0.066 mm
Hier noch die Kurbelwellenlager:
Bestellnummer: H982/5 STD
Abmessung:
max. Länge [mm]: 19,5 mm • für Wellendurchmesser von [mm]: 57.982 mm • bis Wellendurchmesser [mm]: 57.995 mm • bis Wandstärke [mm]: 1.995 mm • für Gehäusedurchmesser von [mm]: 62.000 mm • bis Gehäusedurchmesser [mm]: 62.013 mm • für Lagerspiel von [mm]: 0.020 mm • bis Lagerspiel [mm]: 0.066 mm
Axiallager spar ich mir mal.
Zum 71-3821, das Lager hat eine andere Länge. 1mm kürzer als das normale Pleuellager. Es handelt sich aber um ein Sputter Lager. Im KS Prospekt sind 2 Opel aufgeführt. Aber nur Pleuellager und beides sind Diesel (X20DTH und der 1.7er Diesel).
Gut dann läuft das nicht mehr ein... war das Problem nicht das Kurbelwellenlager? Also da wird doch die Verstärkungsplatte angeschraubt?
Bin ein Eis essen.
/edit: Kurbelwellenlager noch dazu geschrieben.