Welche Pleuellager?

Diskutiere Welche Pleuellager? im C20LET Forum im Bereich Technik; ups....!!!!!!!! UPS...!!!!! :oops: ......wen habe ich denn da gerufen......... :roll: .....kann man bei dieser Beschleunigung noch Luft...
T

tarifa12

Dabei seit
14.12.2002
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
ups....!!!!!!!!

UPS...!!!!! :oops:


......wen habe ich denn da gerufen......... :roll: .....kann man bei dieser
Beschleunigung noch Luft holen...........HKT..?..bis zu 330 PS aus einem
Audi 1.8......wie geht denn das....???.... :?: .........das dürfte spannend
werden, sollt der Plastikfahrer das Angebot annehmen und wir auch
einaml schöööööööne Bilder vom Fahrzeug und Mortor erhalten können...
Auch die Leistungsdaten wären mal schön zu sehen........

Ein Corsa A kann auch ganz schön leicht sein........!!!!!!..... :!: 8)
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Hi,

Das war ja schon mal sehr lehrreich. Danke.

Noch einige Fragen zum Thema:
Ich habe mal gehört das Motoren mit sehr hohen Leistungen bzw. Drehzahlen teilweise einen NIEDRIGEREN Öldruck als Serie haben ?!

-Frage 1 : Stimmt das ?
-Frage 2 : Wenn ja, welchen Sinn macht das ?

Diese Aussage würde sich ja mit Arno´s Antwort "beißen".

MfG

ViSa
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin!

@Visa : Ich kenne in dieser Form nur den Zusammenhang , das man über die Reduzierung der Ölpumpenleistung bis auf das MINIMUM versucht , mehr Motorleistung bereitzustellen !

Dieses Verfahren bringt vielleicht noch max. 1kW an Leistungsgewinn, aber geht sehr zu Lasten der Dauerhaltbarkeit !

Bei den alttagstauglichen Phase-4 Motoren , um die es hier ja wohl im Zusammenhang mit der Kolbenbodenkühlung und den Pleullagern geht , möchte Ich nicht den Öldruck zur Leistungssteigerung senken !

mfg ASH
 
Don-Turbo

Don-Turbo

Dabei seit
11.11.2001
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW Ruhrgebiet
Qualizeiten

Hi, weil es keinen Interessiert :lol: , ich habe auch die beste Qualizeit und die schnellste Rennrunde beim 24 Stundenrennen gefahren! Von ca. 80 Team´s mit je 3 Fahrern. :wink: Nur war es kein Seven :?

mit sportlichem Gruß Don :)
 
T

tarifa12

Dabei seit
14.12.2002
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Re: Qualizeiten

. :wink: Nur war es kein Seven :?

mit sportlichem Gruß Don :)[/quote] :oops:

Hallo DON.......wollen wir die Seven mal nicht schlecht machen......egal was
für ein Hersteller auch...was weiss ich.....die Dinger gehen schon aufgrund
des geringen Gewicht wie SCHMITZ Katz...vom Pit Bull gejagt........ :)

UND WIR SIND NICHT SO :!: :!: für uns ist ein C20LET ein C20LET....egal
in welchem Wagen das Pop Off.......pfeifft..... :D ....hauptsache der Kessel
dampft..........

so nur noch drei mal schlafen und einmal so tun, dann ist Weihnachten, hoffentlich konnte mein Schatz mir den Wunsch von meinen Augen abelesen......und hat es nicht falsch verstanden...von wegen Pop...Off unterm Tannenbaum.......auwa......in diesem Sinne.....
Schöne Weihnachten an ALLE--C20´iger LETTIS....
Tarifa 12
 
GSI FR3AK

GSI FR3AK

Dabei seit
17.08.2004
Beiträge
369
Punkte Reaktionen
0
Ort
Johannesberg OT breunsberg
Moin !

Das ist ganz einfach !

Wir verwendeten bei den ganz speziellen Versionen ab Phase-4 sogenannte "Sputter Lager von verwandten OPEL Diesel Motoren !

Bei dem SPUTTER Beschichtungsverfahren wird ähnlich der Plasmabeschichtung eine enorm harte Schicht aufgetragen , die vom Ölfilm unter Druck ( da lasten einige Tonnen Kraft auf dem Ölfilm ) nicht einfach weggeschmiert werden !

Das könnt Ihr selber mal an eurem Handrücken ausprobieren , braucht nur mit dem Finger etwas die Haut schieben , diese Welle , die dabei entsteht , nennt man Schmierkeil , der auch im Lager in dieser Form entsteht !

Bei den Serienpleulen sorgt das Ölabspritzloch ( d=1.5mm Bohrung ) für einen verminderten Druck im Lager , dadurch bildet sich die Welle enorm stark aus !

Leider ist ein sehr ausgeprägter Schmierkeil bei hohen Motorlasten / Drehmomenten ungünstig für die originalen OPEL Pleullager , mit den verstärkten SPUTTER-Diesellagern hält es schon ein wenig länger !

Die einzige Möglichkeit , die wir gefunden haben ( kann sein , das es noch mehr gibt ??) besteht darin , das originale Abspritzloch im Pleul zu verschließen und durch eine externe Kolbenbodenkühlung für die Kolbenbolzenschmierung und die Kolbenbodenkühlung zu sorgen !
Bei dieser Variante ist der Öldruck so hoch , das sich kein ausgeprägter Ölkeil mehr ausbildet und das Lager besser zentriert wird !

Die Pleullager werden nicht mehr in 3-5tkm zerstört , das passierte NATÜRLICH NUR bei den ersten Phase-4 Motoren !!!
:evil:
Dabei können selbst bei Hochleistungs-Motoren , die dem Beifahrer beim Beschleunigen bis in den 6. Gang das Blut aus den Beinen in den Kopf treiben ( nicht wahr , TI-CAR , schon wieder deine Krampfaderstützstrümpfe wieder ausgezogen nach der Probefahrt in der "gelben Kiste" ?? :twisted: ) , allein mit den serienmässigen OPEL Pleullagern problemlos dauerhaft betrieben werden !

mfg ASH

PS : Ich hoffe , jetzt ist es eindeutig ! :D

von welchem Diesel Motoren werden den die Lager verwendet??

Ich habe Sputterlager von X20DTH hier liegen, die passen aber nicht :-(
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
jou, würd mich jetz auch interessieren von welchem Motor und wo ich die Sputterdings herkriege und ob die viel mehr kosten, bzw. wie am bestens das Loch im Pleuel verschließen.

lg
 
GSI FR3AK

GSI FR3AK

Dabei seit
17.08.2004
Beiträge
369
Punkte Reaktionen
0
Ort
Johannesberg OT breunsberg
jou, würd mich jetz auch interessieren von welchem Motor und wo ich die Sputterdings herkriege und ob die viel mehr kosten, bzw. wie am bestens das Loch im Pleuel verschließen.

lg

hier mal ein bild von den X20DTH sputter lagern

Die abmessungen sind richtig.

Links ist die obere Sputterschale , rechts die untere normale dreistoff Schale

Die linke passt nicht , weil der zapfen links statt rechts ist.

oder liege ich da total falsch?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja wie,sind die Sputterlager unbedingt erforderlich bei Phase 4?
Habe normale Standartlagerschalen geordert...jetzt kann ichs noch ändern
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn du ne Verstärkungsplatte drin hast brauchst die nicht.
Können halt Verschiebungen besser abfangen als normale Lager.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
mit meinen lächerlichen 370 PS fahr ich keine Verstärkungsplatte.Ich meine die Pleuellager! :wink:
 
Thema:

Welche Pleuellager?

Oben