Welche Nockenwellen auf C20XE

Diskutiere Welche Nockenwellen auf C20XE im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Moinsen, Und zwar bin ich auf der Suche nach vernünftigen Nockenwellen für einen soweit serienmässigen C20XE. Meine Anforderungen sind, dass er...
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Moinsen,

Und zwar bin ich auf der Suche nach vernünftigen Nockenwellen für einen soweit serienmässigen C20XE. Meine Anforderungen sind, dass er untenrum nicht zu extrem abbaut, etwas Verlust ist okay. Leerlaufverhalten sollte annehmbar sein, darf aber ruhig etwas unrund laufen.

Was ich aber möchte: Den Leistungseinbruch oberhalb gut 6000U in den Griff kriegen, wo der Serien-XE halt nunmal einfach einknickt. Vorzugsweise sollte die Leistung bis ~7200 erhalten/erhöht werden.

Hab jetzt z.B. nach einigem lesen die 272° Risse Wellen ins Auge gefasst, oder seht ihr ne bessere Alternative?

Wegen Feineinstellung der NW-Räder: Hab mir gedacht, statt irgendwelche dubiosen einstellbaren Nockenwellenräder zu verbauen, einfach die Zentrierbohrung der originalen NW-Räder etwas zu weiten. Wenn man jetzt neue Schrauben verwendet und das doch recht beträchtliche Drehmoment bzw. den Drehwinkel einhält, dann müsste die Sauce doch eigentlich halten denke ich. Einzige Problem was ich dabei sehe, ist die Einstellung beim festschrauben beizubehalten.

Ist ne Murkslösung, aber irgendwo zwecksmässig.

Oder genügt die Flächenpressung nicht?

Danke und Gruß, Kevin
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
also ich bin damals im corsa mit xe die 272° gefahren, waren ganz ok, recht gleichmäßiges drehzahlband.
habe aber neulich mal bei einem bekannten diese hier von risse verbaut:
Öffnungslänge: 280° KW
Hub max.: 11.20 mm
Hub OT: 1.98 mm
Spreizung: 110° KW
motor serie, nur kpl überholt und ein leichtes schwungrad.
damit läuft er im stand auch noch ganz gut, man merkt die nocke zwar, aber er schüttelt sich nicht und nimmt auch noch gut gas an.
unterschied zu den 272ern: ab 4500u/min geht´s deutlich stärker zur sache, ohne jeglichen einbruch.
die wellen laufen noch mit serien ventilfedern, ist aber alles recht grenzwertig und sollte vorsichtshalber überprüft werden.

zu deiner einstell-theorie: kauf einmal vernünftige räder und gut, das mit langloch und über die befestigungsschraube zu machen wird nie vernünftig, wahrscheinlich hast beim festschrauben schon wieder alles verstellt. und versuch da innen am wellenmittelpunkt den hub auf 1/100 einzustellen. das ist bei guten verstellbaren rädern schon verdammt schwer.
aber viel glück dabei. :wink:
man muss ja nicht immer die teuren Bilas-räder kaufen, sollte aber auch bei den billigen eb*y-dingern vorsichtig sein, die haben so viel spiel, die fangen beim laufen das schlagen an mit bis zu 5/10mm schlag.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Danke für Deine Erfahrungen. Eben das mit den Rädern mein ich, bei den Originalrädern weiß ich wenigstens, dass die rund laufen und nicht sonst irgendwie auseinanderfallen.

Ich denke, die schwere Einstellbarkeit kann man dafür in Kauf nehmen, muss man die Sauce halt 5 mal einstellen, so what.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
man kann die originalen aber auch einfach umbauen zu einstellbaren, habe mir dafür extra mal passgenaue aluscheiben fertigen lassen.
wenn man sauber arbeitet laufen sie hinterher auch wieder rund. :wink:
fahre ich selbst in meinem kombi und bei einigen anderen motoren von bekannten.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Nunja, im Prinzip bräucht man ja nur 4 Aluscheiben in etwa CD-Form mit etwas groß geratenem Mittenloch. Wenn man die Stege des Originalrades durchtrennt, hat man ja dann automatisch ne Einstellmöglichkeit.

Wenn die Platten passgenau sind, läufts hinterher genauso wie vorher, logisch.

Ist die Frage, was sowas kostet.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
@Donni 272° haben auch die Orginalwellen, wieso sollte das Grenzwertig sein? Hab auch 272° da die haben halt nur mehr Hub.

Zwecks Mechanischen oder Hydros, das hängt immer von der Ventilbeschleunigung ab, an den Gradzahlen kann man es schlecht aus machen, wenn dann nur am Profil bzw an der Ventilerhebungskurve.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Nunja, im Prinzip bräucht man ja nur 4 Aluscheiben in etwa CD-Form mit etwas groß geratenem Mittenloch. Wenn man die Stege des Originalrades durchtrennt, hat man ja dann automatisch ne Einstellmöglichkeit.

Wieso 4 Scheiben? Du brauchst für jedes Nockenwellenrad eine Scheibe und Stege werden da auch nicht durchtrennt.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
@Donni 272° haben auch die Orginalwellen, wieso sollte das Grenzwertig sein? Hab auch 272° da die haben halt nur mehr Hub.

Zwecks Mechanischen oder Hydros, das hängt immer von der Ventilbeschleunigung ab, an den Gradzahlen kann man es schlecht aus machen, wenn dann nur am Profil bzw an der Ventilerhebungskurve.
ich rede von den 280er wellen in seinem fall. die sind mit dem hub von 11,2mm und 1,98mm in ot schon knapp was die ventilfreigängigkeit und die federlänge angeht, da muss alles passen.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
"Wieso 4 Scheiben? Du brauchst für jedes Nockenwellenrad eine Scheibe und Stege werden da auch nicht durchtrennt."

Versteh ich nicht, wie wollste denn das dann einstellen, wenn Zahnkranz und Mittenzentrierung weiterhin verbunden sind?
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
gibt verschiedene versionen. aber immer mit nur einer alu-scheibe pro nw-rad.
ich habe scheiben fertigen lassen die auf 3/100 in das rad passen, diese werden dann kpl verschraubt und später die stege des rades von hinten durchtrennt, im verschraubten zustand. so hat dbilas das auch mal gemacht. es gibt aber auch scheiben die mit der nw verschraubt werden, da muss dann aber das rad innen ausgedreht werden. ....viele wege führen bekanntlich nach Rom.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Hmm, ja gut, dann wäre eben ne Vollscheibe erforderlich, wenn von vorne draufgeschraubt, müsste man die leuchte Erhöhung des NW-Rades in der Mitte ja irgendwie als Negativ auf die Scheibe bringen.

Oder einfach draufklatschen, wander der Zahnkranz halt ca. 1,5mm weiter nach aussen, dürfte auch nich so tragisch sein. Darf man fragen, was Du für solche Platten bezahlt hast?
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Oder einfach draufklatschen,...
Ich sehe schon, du nimmst es nicht so genau.
und die nockenwellen einmessen machst dann mit nem 7 jahre alten zollstock vom bau, und OT ist wenn der kolben oben ist, schon klar. Bau die wellein einfach so ein, ist sicherer wie alles andere.
werde mich an dieser stelle aus dem thema ausklinken, habe schon wieder viel zuviel geschrieben.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Keine Angst, entsprechende Messuhren sind schon vorhanden, wollte das nicht per Zollstock machen :lol:

Bei den Rädern such ich halt einfach nach der sinnvollsten Lösung ohne notkomplizierten Mist.
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Ich hab in org. nw-räder langloch rein gemacht. ging gut mitn einstellen. weiß nicht was andere da für probleme haben.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Danke für Deine Aussage, hab schon an meinem Verstand gezweifelt...manchmal ist die einfachste und auf den ersten Block pfuschigste Lösung nunmal doch die effektivste.

Spart ausserdem Gewicht am Riementrieb :lol:
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Über einer Nockenwelle, welche 8 Ventile betätigt fallen max. 20NM Drehmoment ab. Mit Sicherheiten und Peaks nhemen wir mal 50NM an.

Gesichert wird das Rad üblicher Weise von einer 10.9 Schraube in M10!
So eine Schraube kann mit max 72NM angezogen werden. Am c20xe rad sind es 50NM +30°.
72NM entspricht FSP=38,5KN
50NM entspricht FSP ca 25KN
Fr=µ*FN (FN würd ich nicht die vollen 25KN nehmen sondern 18KN, da die Scheibe und Teile der Schraube etwas längen/quetschen, das bedeutet eine Reduzierung der Vorspannkraft)
Fr=0,3*18KN= ca 6KN (Fr=Reibkraft, µ Annahme)
Mü=Fr*Rr (Mü= übertragbares Drehmoment,Rr mittlerer Reibdurchmesser)
Mü=6KN*0,03m (0,03m Annahme Scheibe leichte Verzahnung r ca 3cm)
Mü= 180Nm
Also immernoch jede menge Sicherheit. Der Passstieft dient lediglich zur Arretierung. :D
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Danke für Deinen Beitrag, genau sowas wollte ich hören und das hilft auch wirklich weiter :)

Denke ich bleib bei den 272er Rissewellen, haben mich nach langem hin und her lesen am meisten überzeugt. Wer welche abzugeben hat, soll sich bitte melden, eilt ja auch nicht so sehr, dass ich die 532 Euro bei Risse lassen muss.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Ich find die geschichte mit den langlöchern zwar komplett pfusch aber is ja nicht mein motor von daher wumpe. Wegen der befestigung reicht auch nur die m10 schraube. Beim ford wird beim zetec shon seit 98 nur eine schraube ohne passtift benutz anzugsmoment sind da 68 nm.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
hallo r. siegel,

ich fahre selbst ohne Passstift. Anzugsdrehmoment 50Nm+30°. Deshalb der obige Beitrag. Ich finde das mit den Langlöchern auch nicht so sauber.
Die Bearbeitung auf Langlochverstellung gibts bei Risse offiziell für 22 Euro. Mit ein paar Tricks bekommt man die wellen aber auch ohne Passstiffte leicht eingemessen und festgezogen.
 
Thema:

Welche Nockenwellen auf C20XE

Oben