Welche Nockenwellen auf C20XE

Diskutiere Welche Nockenwellen auf C20XE im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Ich fahre seit letztes Jahr 276Grad DB Wellen und bin sehr zufrieden. Der Lauf im Stand ist gut, also relativ ruhig und in der oberen Drehzahl...
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Ich fahre seit letztes Jahr 276Grad DB Wellen und bin sehr zufrieden. Der Lauf im Stand ist gut, also relativ ruhig und in der oberen Drehzahl ziehen die gut durch, kein Vergleich zu Org.

Empfehlenswert...!
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Ich find die geschichte mit den langlöchern zwar komplett pfusch aber is ja nicht mein motor von daher wumpe. Wegen der befestigung reicht auch nur die m10 schraube. Beim ford wird beim zetec shon seit 98 nur eine schraube ohne passtift benutz anzugsmoment sind da 68 nm.

Pfusch ist eine Aktion welche nicht den versprochenen Erwartungen entspricht.
So definier ich mir Pfusch. ;-)

Wegen einmal NW einmessen kauf ich mir keine supertoll aussehenden verstellbaren NW-Räder die dann eh keiner mehr sieht weil bei mir ne Zahnriemenverkleidung ran kommt.

Nutzen und Kosten stehen da für mich in dem Fall im Missverhältnis.
 
O

Opelschrauber1985

Dabei seit
30.07.2010
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
0
ich hab dazu mal eine frage...gibt es auch wellen die man plug und play tauschen kann mit serien nw räder?
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Bei ungeplanten Kopf/Block kannste das ruhig riskieren, aber sobald die Motorgesamthöhe nicht mehr stimmt, sollteste sie besser einmessen.

Hab mir jetzt übrigens andere NW bestellt, weil ich sie gerade bekommen konnte und mir von den Daten her sehr interessant erscheinen auf dem Seriensaugrohr:

271er Catcams mit Serienspreizung, 1,55mm OT-Hub und 9,75mm Maximalhub. Fand sie vorallem wegen dem recht hohen OT-Hub und dem geringen Maximalhub (Schonung des Ventiltriebs!) sehr interessant für meine oftmals dauerhochtourige Fahrweise.

Bin gespannt, was die Wellen auf der AB oberhalb der magischen 6800U Serienbegrenzerschwelle, wo der Motor einfach nurnoch tot ist, bringen.

Werde berichten!
 
O

Opelschrauber1985

Dabei seit
30.07.2010
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
0
was machst mit deinen alten?
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Denke mal als Ersatz aufheben, falls ich aus welchen Gründen auch immer mal auf serie zurückrüsten will...zum Verkauf oder so.

Hab aber noch nen Satz Originalwelle momentan auf Ebay drin, passend für die M2.8 und M2.5 aus nem 99er AT-Motor.
 
O

Opelschrauber1985

Dabei seit
30.07.2010
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
0
ich hab an meinem ex ein ram dran,großen fächer und ein chip...dazu wären jetzt noch nocken gut aber welche nimmt man am besten...
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Ohne große Änderungen bleiben ja nur zahme Wellen, Richtung 272° Risse, 268° Schrick etc. .

Wunder darf man aber nicht erwarten, ist eher Erbsenzählerei. Viel wichtiger ist der Gesamtzustand der Maschine. Wenn man bedenkt, dass meiner mit praktisch serie ausser Chip mit dem C3.55 F20 auf der EBENE in den Serienbegrenzer rauscht, was über echte 235 bdeutet und das nichtmal einige massiv frisierte XE erreichen, dann sieht man schon gut, wo das Geld als erstes reinfliessen sollte.

-->Erstmal Kompressionsdiagramm erstellen! Meiner liegt z.B. bei gleichmässigen 15 Bar, bei geschlossener DK und handwarmen Motor (100m zur Garage gegurkt)...
 
c16v

c16v

Dabei seit
17.03.2002
Beiträge
1.449
Punkte Reaktionen
66
Ort
Da wo ich mich wohlfühle&schraube, zu Hause:))
Fahre seit 98 im Kadett e Caravan einen komplett neu aufgebauten xe,
dieser war zu anfangs im "Serientrim"(kleine Kopfbearbeitung)

Lex-Ram sowie 272er Risse-Wellen wurden nachgerüstet.
Diese wurden mit feineinstellbaren NW-Rädern eingemessen.
Sie wurden wie hier schon beschrieben selbst gebaut(kein Langloch)
Krümmer ist ein 4>1 aus Italien (EWG-Gutachten) und eine Eigenbau Gr.A aus Bastuck-komponenten.

STG ist mit Risse Gr. N-Eprom nachgerüstet worden , was sehr gut mit der Hardware harmoniert.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Werde mit den 271er Catcams dann mal auf die Rolle, wenn ichs 2.8er Saugrohr drauf habe. Aber bis jetzt ist der Motor echt vielversprechend, geht ja so schon wie nix gutes. Aber es fehlt eben obenrum der Pepp, nicht umsonst läuft das Ding leicht bergauf fast genauso schnell wie extrem steil bergab...der Motor kann eigentlich, darf aber nicht, weil irgendwas da oben einfach nicht mehr will. Die Rede ist ungefähr von der Abregeldrezahl des Serienbegrenzers, ab da geht einfach garnix mehr, tot.

Wird wohl die Kombi aus Seriennocken und dem kleinen Saugrohr sein...
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Hier schonmal ein Tachovideo für spätere Vergleichszwecke, mit altem Saugrohr und Seriennocken. Strecke ist meine Teststrecke, an dem Teilstück geht es etwas bergauf. Die Strecke rückwärts wäre zum prollen geeignet, da geht die ganze Geschichte locker 5 Sekunden schneller :lol:

Vergleichsvideo folgt nach Einbau!

http://www.youtube.com/watch?v=brZ4KbSv0yo
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Was hat das mit dem 2.8 Saugrohr auf sich?
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Ist ein paar mm vergrößert worden damals, die Einlässe der 2.8er Köpfe genauso.

Ist damals gemacht worden, weil die alten Saugrohre in der Produktion immer kleiner wurden lt. meiner Informationsquelle nach Opel.

Andererseits bezweifel ich etwas, obs viel bringt, denn die Kanallänge/Form ist ja identisch geblieben. Wenn ich kein billiges krieg, schleif ich mir nen 2.5er zurecht.
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Soo,

Habe jetzt die 271er Catcams verbaut und muss sagen, es ist wie erwartet wirklich nur Feintuning, eigentlich kann mans sichs schenken.

Das Leistungsband hat sich um ca. 500 Umdrehungen nach oben verschoben, sprich wo vorher ein kleiner Kick bei 3500U ist, ist jetzt ein etwas, aber merklich größerer bei 4000U. Höchstgeschwindigkeit hat sich kaum verändert, er dreht ca. 100-200 Umdrehungen noch höher als vorher. Aber da scheint ganz einfach das Seriensaugrohr dicht zu machen.

Leerlauf solala, spotzt schon etwas rum bei Seriendrezahl.

Frage an die Leute, die sich mit XE-Abstimmungen auskennen: Man erhöht ja durch die Nockenwellen die Füllung mit Luft bei geg. Einspritzmengen...sprich die Kiste läuft zwanngsläufig etwas magerer. Klar, ne Einzelabstimmung würde hier helfen, logisch. Aber wie schauts aus, wenn ich den Benzinruck in kleinen Schritten (z.B. 0,2 Bar) anhebe. Genügt das zur Kompensation?

Ist ne 271° Welle mit 1,55mm OT-Hub und 9,75mm Maximalhub. Spreizung etc. serie.

Dürfte wohl sowas Ähnliches wie die Wolf-Welle sein vom Profil her.

Hier mal nen Bild (von link nach rechts: 271° Catcams, XE-Serie, LET-Serie):


Eigentlich sollte das Profil sogar materialschnend gegenüber serie sein, die Nocke ist ja viel sanfter zum Ventiltrieb :lol:

Bilde mir auch ein, dass der Motor vom Kopf her mechanisch einiges ruhiger läuft, als mit den Serienwellen. Aber wäre ja gut möglich.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Die Wolfwellen waren nochmal anders, denke Reiner Husten kann was dazu sagen.

Magerer läuft er nicht, zumin nicht im Teillastbereich, obenrum könnte das zutreffen, wenn das Kennfeld aus gereizt ist. Müsstest mal mit einer Breitband messen wie Lambda bei Volllast und hohen Drehzahlen aus sieht.

Hab jetzt V Max wellen da, quasi Serienwellen mit mehr Hub, 1,8 OT 11,3 max. Wenn ich die Ölpumpe mache kommen die mit rein.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi,

Aber wie schauts aus, wenn ich den Benzinruck in kleinen Schritten (z.B. 0,2 Bar) anhebe. Genügt das zur Kompensation?

Wenn du das machst, frisierst du ihn ab :)

Tja, aber so ist das, es sind eben mit so winzigen "Nockenwellen" auch nur winzige Erfolge zu verzeichnen.....
Was hast du erwartet? .....


Hab jetzt V Max wellen da, quasi Serienwellen mit mehr Hub, 1,8 OT 11,3 max. Wenn ich die Ölpumpe mache kommen die mit rein.
Hast du da eigentlich andere Ventilfedern mit dazu bekommen, weil 11,3mm kann man nach meiner Erfahrung mit Originalem Ventiltrieb nicht mehr fahren, da geht die Ventilfeder auf Block, maximal sind bei diesen Köpfen um die 10,5-10,6mm darum gibt es ja zum Bsp. bei Bilas ab einem höherem Hub spezielle Ventilfedern mit dazu.
Und, habt ihr schon mal bei Schrick, Bilas oder wie sie alle heißen, eine Welle gesehen, die über 10,6mm Hub hat und wo KEINE anderen Ventilfedern oder Ventilteller mit empfohlen wurden?
Ich nicht :wink:
Grüße Andreas
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Andreas, bei dBilas oder Schrick werden andere Federn empfohlen weil zu dem auf Block gehen auch noch Überschwinger und Reserven mit eingeplant sind. Deshalb"empfohlen". Ich selbst hab mich aber auch daran gehalten und fahre 10,8mm Hub. Bei diesen 11,2mm oder 11,3mm Wellen wäre ich auch vorsichtig! Gibt allerdings Leute die damit schon auf dauer und ohne Probleme unterwegs sind.

@Andreas, wie hälst du es eigentlich mit den Kugeln?

@ elke, was hast du bei den Wellen erwartet?? Das geld und die Arbeit hät ich mir irgendwie gespart. Fahren kann man die mit Sicherheit auch ohne Software.


allen einen schönen Arbeitstag
 
E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Ich habe nicht viel erwartet, eben irgendwas im Bereich unter 10PS. Denke die sind auch erreicht worden.

Mehr ist eben nicht aus dem XE zu holen, wenn man nicht massiv Geld in die Hand nimmt, so ist es nunmal und das bin ich nicht bereit zu tun, da bau ich lieber auf LET um, das macht meines Erachtens mehr Sinn, wenn man schon richtig investieren möchte.

@Andreas Blank: Ohne Breitbandlambda könnte das mit dem Abfrisieren sicher schnell zutreffen, jedoch wird er auch mit den Nocken schon magerer laufen, als er es vorher schon tat. Das Kerzenbild war mit Seriennocken ziemlich optimal, etwas rehbraun, aber deutlich zu sehen, dass die Maschine kein Stück zu fett lief. Fahrweise digital, also fährt die Gurke praktisch nur auf Volllastkennfeld.

Denke ich pack mal experimentel 0,2-0,3 Bar drauf und guck was passiert. Wenns Mist ist, kommt wieder nen Serien-BDR rein.

Nächstens Monat leiste ich mir dann ma ne Breitbandlambda.

Gruß, Kevin
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
. Bei diesen 11,2mm oder 11,3mm Wellen wäre ich auch vorsichtig! Gibt allerdings Leute die damit schon auf dauer und ohne Probleme unterwegs sind.

Ca. 20tkm ohne jegliche Problem, der Kram liegt grad alles ausgebaut zu Haus, wenn man an den Federn irgendwas messen kann mit handelsüblichen Mitteln, kann ich das gerne mal tun, wenns jemand interessiert.

@elkevreiso

Spar dir die ganzen Basteleien, schmeiss das Geld in nen Saugrohr mit Software, dann dreht das Ding sauber aus und schiebt erstaunlich gut an (klar, kommt immer noch auf die Blechmasse drumrum an)
Nocken + Saugrohr + Software kommste so bei 190-195PS raus, Messungen gibt´s ja mittlerweile mehrere.
Ich lehn mich jetzt zurück und nehm mir Popcorn und lass mir jetzt gleich erklären, dass diese Leistungen mit diesen Umbauten unmöglich sind :lol:
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Ja, rechne es dir aus, wenn du 1mm Reserve von der Blocklänge wegbleiben sollst, ( was dir jeder Nockenwellenhersteller vorschreibt )dann hast du bei 10,6mm Hub dieses ziemlich genau erreicht ( je nach Kopf, da gibt es nämlich auch noch Unterschiede ) dass heißt bei 11,2mm wärst du theoretisch 4/10tel von Block entfernt, klar kann das gut gehen, nur so etwas würde ich nie einbauen, entweder man macht es richtig und misst es anstänig ein ( Federlänge messen ) oder man lässt es, zum anderen im ungüstigsten Fall, wenn die Feder auf Block geht, hast du anstatt 70kp Druck was die Feder hier bringt, schnell mal 120 oder mehr am am Stössel und der Nockenspitze anliegen und ob DAS Leistungsfördernd ist, wage ich sehr zu bezweifeln, darum geht beim XE nichts um einen sauberen abgestimmten Ventiltrieb :) so wie bei jedem Motor :idea:

Und fate_md, Anlass für Popcorn geb ich dir nicht, die Zeiten sind vorbei wo ich meine Meinung jemanden aufzwingen muss, soll jeder das tun was er für richtig hält, ich gebe lediglich Erfahrungswerte weiter :wink:

Sonnige Grüße aus Bayern
 
Thema:

Welche Nockenwellen auf C20XE

Oben