Wassereinspritzung statt größerer LLK

Diskutiere Wassereinspritzung statt größerer LLK im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! was sagt ihr eigentlich zu so ner wassereinspritzung soll ja angeblich mehr bringen als ein größerer llk ?! und ist preislich ja noch...
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Hi!

was sagt ihr eigentlich zu so ner wassereinspritzung soll ja angeblich mehr bringen als ein größerer llk ?! und ist preislich ja noch billiger als der eds llk
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Hi!

Lesedich bitte mal etwas durch´s Forum durch.
Kannst auch die Suche Funktion verwenden.
Dann werden dir sicherlich deine Fragen zu dem Thema beantwortet.
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
sorry hatte letztes mal nur wasser als begriff eingegeben nun habe ich die gewollten ergebnisse gefunden sorry für den unnütz erstellten beitrag!!!
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
jo thema hat sich für mich erledigt scheint der größte scheiß zu sein
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Bingo! ;)
Was für ein Auto fährst du denn?
Kommt ein EDS-Kühler oder was vergleichbares für Dich nicht in Frage?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

als ich mal Arnos Rakete fahren durfte war dieses System drin. Arno hat jetzt halt was besseres gefunden. Deswegen war es doch nicht schrott. Arno hat damals selbst von geschwärmt. Und bei den Leuten die einen kleinen LLK haben machst sichs schon bemerkbar. Aber den großen LLK kanns bestimmt nicht ersetzen. Durch das System kann man die Zündung ein ganzes Stück früher stellen und den Ladedruck entsprechend anpassen. Und wenn man nen großen Tank hat ist es auch günstiger mit Wasser einer Vollastanreicherung zu machen als mit Benzin.
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Ist aber extrem schwer das ganze richtig abzustimmen!
"Schrott" ist aber vielleicht wirklich etwas zu hart ausgedrückt...
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hat denn schonmal einer so ein System im Do-It-Yourself gestrickt? Kenn einen VW Tuner der Acker Rennen fährt, und er hat das System auch rausgeschmissen. Er meinte, wenn man sowas will, dannmuß man schon mehr als 400? investieren, für ne vernünftige steuerung und ewige Tesfahrten, um es anzupassen.
Aber wenns läuft, ists sicher ziemlich geil, aber selbst 300? wären mir zuviel. Mir würden 150? eigentlich reichen :) Und für ne Pumpe und nen Relais ist das doch nicht zuviel. Wassertank ist kein Problem, und dann eben noch nen LAdedruckabhängigen schalter rein. Aber irgendwo hakts da wohl. Wills aber auch nicht ausprobieren, weils mir im MOment zuviel arbeit ist.
Was hatte Arno den für ein system drin? Wasser und 5. Einspritzdüse, oder eins von beiden? Und alles selber gebaut, oder von aquamist, oder wie der kram heisst?
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
calibra turbo fahre ich... lohnt es sich eigentlich bei ner phase 1 nen großen llk einzubauen?! ich denke mal nein klar im sommer bei brühender hitze vielleicht aber ansonsten ist es wohl das geld nicht wert!

ich frage mich übrigens warum die phase 1 so teuer ist..ist doch nur gechipt und neu kerzen oder?! ok kerzen sind hundert euro ungefähr bleiben 400 € warum verkaufen die das teil nicht für zum beispiel 150€ ohne kerzen aber verkaufen dann mehr als für den hohen preis!!!
 
S

Stefan Frei

Dabei seit
27.09.2001
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Im Jahre 1993 brachte VW eine Studie des Golf III mit einem 2
Liter Motor aus Alu. Dieser hatte eine Leistung von 280 PS
Typ A 59 dieser Motor besass auch eine Wassereinspritzung, er hatte den tank im Kofferraum. Auch etliche andere Rally Teams fahren eine solche. Ich habe einen Vectra Turbo bei dem ich es seit 1998 eingebaut habe. Ich habe eine Abgasthemperaturanzeige eingebaut dadurch sehe ich die Veränderungen der Themperaturen und dies macht sich schon bemerkbar. Vor dem Einbau Themperaturen um die 960-980° C
danach 700-760° C Sonde nach dem Turbo eingebaut ca 180-200° C dazurechnen ( Nach angabe Lehmann Audi Tuning Spezialist für Turbomtoren ist mann bis 980° auf der sicheren Seite) Fahre einen Ladedruck von konstant 1.5 bar Ladedruck.

Mfg

Stefan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also so schwer ist das mit der Abstimmung nicht, kommt halt auf die Hardware drauf an.
Man braucht einen Microkontroller der einen A/D-Wandler hat und ne PWM-Einheit.
Mit dem A/D-Wandler misst man über einen Mapsensor den Ladedruck und über einen LM2907(Wandelt eine Frequenz in eine Spannung um) kannst du über den A/D-Wandler die Drehzahl ermitteln. Aus diesen beiden Werten kannst du jetzt die länge der Einspritzimpulse in 255 Schritten bestimmen. Bei ner konstanten Einspritzfrequenz von ca. 40kHz erreicht man auch ne gute Zerstäubung. Allerdings hat mir mal jemand gesagt der mit Formel1-Motoren gearbeitet hat man soll direkt vor die Einlaßventile einspritzen. Evtl. Platzprobleme um 4 zusätzli. Einspritzventile im Saugrohr zu positionieren. Warscheinlich auch wegen der Zerstäubung/Verdampfung.

Man könnte aber auch auf ne gewisse Abgastemperatur regeln wäre vom Programm her noch leichter.
1. PWM-Wert = 100
2. Messe Spannung über den Temperatursensor
3. Temp>800° = PWM-Wert um 5 erhöhen.
4. Temp<800° = PWM-Wert um 1 erhöhen.
5. Gehe zu 2.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Wenn du das Signal takten willst, bracuhst du also ne Einspritzdüse. Die sind aber leider nicht Wasser geeignet, weil sie dann verrosten.
Im Internet nehmen einige Vergaserdüsen und experimentieren damit herum.
Als Parameter würd mir theoretisch der Aldedruck reichen, denn die Drosselklappe ist völlig egal, und die Drehzahl, wenns nicht anders geht, vernachlässigbar. Besser wäre natürlich ein Schwell-Ladedruck, und die erhöhung der Taktung durch die Drehzahl bei konstandem Druck und Öffnungsquerschnitt.
Aber: Sollte man dann trotzdem mit 5. Einspritzdüse fahren, oder kann man sich die dann schenken?

Aber merkt euch: PRobieren geht über studieren. Aber wer hat die Zeit sowas auszuprobieren? Ich nicht!

@ Stefan: Was hast du für ein System/Steuerung drin?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also die Taktrate hat mit der Einspritzmenge nichts zu tun. Ist egal ob ich 500mS einspritze, 500mS Pause mache oder ob ich jeweils 250E/250P/250E/250P mS (E= Einspritzen P=Pause)
hat nur den Vorteil der besseres Zerstäubung.
Und in einem geschloßenen System ohne Luft sollte eigentlich auch nichts rosten. Gerade ein Einspritzventil sollte aus rostfreien Edelstahl sein. Und die Benzinpumpe für 1 einzelnes Einspritzventil ist auch vernachlässigbar (jede 2,5bar Pumpe vom Schrottplatz) da die Durchflussmenge so gering ist kan man mit über 5bar einspritzen um eine feine Zerstäubung zu erreichen. Um die kosten zu senken könnte man auch einen LM2907 und einen NE555 plus einen BUZ11 nehmen, ein paar Wiederstände und Elkos und vertig ist das ganze. Läuft halt nur Drehzahlabhängig aber man konnte es mit dem Vollastschalter verknüpfen um es nur bei Vollgas zu aktivieren.

Also das läßt sich schon billig bewerkstelligen aber daduch halt nicht so genau abstimmen. Mittels µC hat man aber sehr viele und genaue Möglichkeiten.
 
D

DD

Guest
Fahre auch zur Zeit mit ner Abgastemperatutmessung durch die Gegend, meine Sonde sitzt ebenfalls im Hosenrohr kurz nach dem Lader. Abgastemperatur bei Volllast höchstens 700°C, also knapp 900°C vor dem Lader. Wenn ich den Sprit allerdings "warmgefahren" habe (siehe Thread: "Kolben geschmolzen" im LET-Bereich!), dann geht die Temperatur kurz auf 750°C hoch bis die Lambdaüberwachung eingreift und den Ladedruck wegnimmt.
Was man ganz gut sehen kann: Die Temperatur geht hoch und sobald die 5.Düse einsetzt, bleibt sie konstant.

Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Dare Devil: mit welcher Sonde misst du deine Abgastemp. ist das das Teil von Audi? Oder könnte man etwas anderes günstiges nehmen?
 
Thema:

Wassereinspritzung statt größerer LLK

Wassereinspritzung statt größerer LLK - Ähnliche Themen

Drosselklappenstutzen C20LET groß, no EDS Irmscher Ansaugstutzen: Habe noch einen großen, originalen Ansaugstutzen vom Calibra Turbo abzugeben. Es ist einer der letzten und etwa 40% größer im Durchmesser als die...
Astra h opc Phase 2 Ladedruck: Hallo , Ich wollte mal fragen ob jemand weiß wie hoch der max. LD bei phase 2 ist. Mir ist aufgefallen das ich bei volllast nicht über 1.3 bar...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Suche großen LLK für mein Astra G: Hallo ich suche einen großen Ladeluftkühler für mein Astra G da der Projekt Opel LLK nicht mehr ausreicht. Aber bitte nur was vernünftiges...
Oben