Verstellbares NW Rad an der Auslasswelle beim Z20LET

Diskutiere Verstellbares NW Rad an der Auslasswelle beim Z20LET im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallöle! Hätte das Sinn bzw. müsste man das in die SW einbinden? Ich frage desshalb weil, wenn man die Welle auf "früh" dreht hätte man ja eine...
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!


Hätte das Sinn bzw. müsste man das in die SW einbinden?

Ich frage desshalb weil, wenn man die Welle auf "früh" dreht hätte man ja eine bessere Zylinder- Entleerung und man könnte mehr frisches Gemisch zuführen, oder nicht.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Das wird dir wohl nichts bringen, denn je früher der Auslass öffnet, desto eher schließt er mit der Serienwelle auch!!!!
Und das ist schlecht, denn dann wird die Ventilüberschneidung verringert und du hast mehr Altgas im Zylinder und erreichst eher das gegenteil von dem was du vor hast. Hier würde eine andere Auslasswelle die eine größere Ventilüberschneidung ermöglicht die bessere Wahl. Und dann für die Einlasswelle auch noch ein verstellbares NW-Rad und dann musste wohl probieren.
Oder holst dir beim Klasen die Wellen, die sind perfekt für die Motoren, siehe mein Diagramm.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Das wird dir wohl nichts bringen, denn je früher der Auslass öffnet, desto eher schließt er mit der Serienwelle auch!!!!
Und das ist schlecht, denn dann wird die Ventilüberschneidung verringert und du hast mehr Altgas im Zylinder und erreichst eher das gegenteil von dem was du vor hast.
Stimmt, das hab ich glatt vergessen, dass die Öffnungslänge ja die Selbe bleibt :oops:


Hier würde eine andere Auslasswelle die eine größere Ventilüberschneidung ermöglicht die bessere Wahl. Und dann für die Einlasswelle auch noch ein verstellbares NW-Rad und dann musste wohl probieren.
Also du meinst wenn ein NW-Rad dann für die Einlasswelle, aber da würd ich ja die von EDS nehmen (wollen) :wink:
Desshalb ja die Idee mit dem NW- Rad an der Auslasswelle...


Oder holst dir beim Klasen die Wellen, die sind perfekt für die Motoren, siehe mein Diagramm.
Ja, dass wär ne Alternative :wink:

Mal schaun....


PS: Hast PN!
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
PN ist nicht gekommen....
Also wenn du dir ne andere Welle oder sogar zwei neue holst, dann lohnt es sich wahrscheinlich auch einstellbare NW-Räder zu holen. Der Nachteil ist das du viel probieren musst aufm Prüfstand um das optimum herauszuholen.
Ich persönlich würde das nicht machen, obwohl mich sowas auch interessiert was man mit den Tuningwellen durch fein einstellen rauskitzeln kann.
 
K

Klasen-Motors

Dabei seit
01.02.2007
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Verstellbare Nockenwellenräder kann man sich mit unseren Wellen sparen, die Arbeit haben wir schon während der Entwicklung erledigt.
Unsere Wellen passen auf dem Serienmotor 1a wenn alles auf Serienmarkierung gestellt wird!

Gruß, Stephan
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Das Asymetrische Nockenwellenprofil hat sich auch schon beim C20LET bewährt. Das Nockenwellenprofil der EDS-Einlassnockenwelle wurde speziell für die Bedürfnisse der Abgasseite des K04-Integralturboladers entwickelt :idea:

Denke auch, wenn das Nockenwellenprofil gut durchdacht ist, wird durch einstellbare Nockenwellenräder nicht mehr allzuviel herauszuholen sein.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Hab nochmal ein bischen gegrübelt :wink:

Also die Auslassnocke auf "früh" zu drehen is eh Unsinn, da dadurch das Auslassventil wieder früher zugeht als ohnehin schon.
Man müsste die Nocke eher auf "Spät" drehen, das sie zum Schluss länger offen bleib, allerdings würde das heißen das das Abgas ein wenig komprimiert wird (falls es übrehaupt so weit kommen würde), was dann beim öffnen des Ventils eine höhere Abgasgeschwindigkeit hervorbringt und das is sicher ned gut für das Ventil bzw. den Ventilsitz.
Oder ?

Ich weiß, is ziehmlich viel Hirngespinne, aber mich interessiert das gerade.

Aber wie gesagt, ich bin ja noch in der theoretischen Entstehungsphase meiner nächsten Ausbaustufe, da rinnt sicher noch einiges Wasser die Donau runter bis ich was beisammen hasb :win:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kauf fertige Nocken, genaueres wird dir vermutlich niemand hier schreiben dazu ;)
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Hi,
auch wenn du die Nocke auf "spät" stellst ist das schlecht für die Leistung, denn die Zauberformel für eine gute Füllung heißt Ventilüberschneidung!!!
Das heißt, das beide Ventile (Ein und Auslass) geöffnet sind während sich der Kolben im Ausstoßtakt befindet und schon wieder auf dem Weg "nach oben" ist.Somit schiebt der Kolben die Altgase in den Auspuff und durch das geöffnete Einlassventil strömt schon wieder Frischgas in den Zylinder was hilft die Altgase aus dem Zylinder zu spülen!
Lässt du jetzt die Auslasswelle die Ventile später öffnen vermischt sich das Frischgas mit dem Altgas und du hast eine schlechtere Füllung!!!
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!


Alles ok, habs verstanden :wink:

Ab Besten is wirklich ich werd mir ein fertiges Wellensystem zulegen, dass erspart mir sicher viel Ärger :wink:

Aber Danke für die Antworten, man lernt ja nie aus...
Vielleicht wärs ja ne Super Idee gewesen!


bis denn...
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ich glaub ja mittlerweile, dass unsere Freunde aus der Japaner-Szene die Nockenwellenräder nur als optischen Aufputz verwenden :gg:

Obwohl René, die schönen violett eloxierten Pulleys von Unorthodox Racing die ich letztens gesehen habe, täten schon ganz gut auch zu deinen Samcos passen :wink: :mrgreen:
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!
Obwohl René, die schönen violett eloxierten Pulleys von Unorthodox Racing die ich letztens gesehen habe, täten schon ganz gut auch zu deinen Samcos passen :wink: :mrgreen:
Verdammt, jetzt hast mich doch erwischt :wink:
Das war eigentlich die ganze Zeit mein Hintergedanke :mrgreen:

Ne scherz, aber du hast recht Alex, die würden super in meinen Motorraum passen 8)


bis denn....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
@Raven
ich hatte früher auch meine Experimente gemacht mit Serien Auslaß verschieben...da kam bei x ° nix anderes (kann man alles nachlesen wo ich damals Problem hatte >Ventilflattern)
habe nun im Lauf der Jahre verschiedene NW von 3 diversen Anbietern gefahren...speziell für mein Fahrstil und Drehzahlband ist mir ,wie soll ich sagen,finde ist das optimum gelungen mit der EDS Welle und orginale LET Auslaßwelle! hätt ich nicht für möglich gehalten mit 8,5 mm Hub knapp 400 PS auf breites Drehzahlband :shock: 8) 8) 8)
ohh seh grad,bin im ZLET...ist aber im Prinzip egal

also das rumgestelle in Eigenregie führt meiner Meinung nach auch zu nix.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
ohh seh grad,bin im ZLET...ist aber im Prinzip egal

also das rumgestelle in Eigenregie führt meiner Meinung nach auch zu nix.

Genau, deine Erkenntnisse sind universiell anwendbar :idea: Danke für den informativen Post. Also bis jetzt konnte nur ich was positives den einstellbaren Nockenwellenrädern abgewinnen - und das ist die Optik :wink: :mrgreen:

Sollte dir zu denken geben René :wink:

Obwohl ich dazu sagen muss, dass ich auch einige Berichte im Toyota-Forum verfolgt habe, wo das verbauen der Pulleys Gang und Gebe ist und die auch zufrieden damit sind :? Aber vielleicht liegts da auch an den japanischen Wellen, dass die nicht so ein auf den jeweiligen Verwendungszweck speziell ausgelegtes Profil haben und deswegen man noch was mit den Pulleys holen kann :? :?:
 
Thema:

Verstellbares NW Rad an der Auslasswelle beim Z20LET

Verstellbares NW Rad an der Auslasswelle beim Z20LET - Ähnliche Themen

Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Z20LET in Astra H Z20LER: Hi Leute, ich hab mal eine Frage da ich mit den Unterschieden nicht so exakt auskenne. Ausgangssituation ist Folgende: Ein Astra H mit ca 200tkm...
Z20LET nach Motorwechsel Wasser in den Zylindern: So, guten Sonntag meine Lieben, Hier mal mein erster Beitrag. Leider mit unschönem Inhalt. Ganz kurz zu mir und dem Kfz. Ich bin 24, mein Auto...
Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Serien Nockenwellen einmessen ?: Serien Nockenwellen einmessen weil geplant bzw. XE Einlasswelle einmessen ?? ? Hallo zusammen Mache mir gerade Gedanken bevor ich was anfange...
Oben