Verschiedene Motoröle im Kältetest

Diskutiere Verschiedene Motoröle im Kältetest im Videothek Forum im Bereich Diverses...; Verschiedene Motoröle im Kältetest -22°
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Sehr gut gemacht!

Eigentlich erschreckend, was man einem Motor antut, wenn man ihn bei so einer Temperatur starten muss. Bis das zähe Öl überhaupt erst mal gepumpt wird... .

Eine Standheizung hilft da ja auch nur bedingt weiter.

Bei welchen Motoren wird überhaupt 0W40 angewandt?
 
Kasti

Kasti

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
net schlecht sowas mal real zu sehen
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Sehr bedenklich wie dicklüssig das hier meist verwendete 10W schon ist.
Der gleiche Test mal mit realen Temperaturen hier, 0° bis -10° währe mal interessant.
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Wobei hier in meiner Gegen letztes Jahr auch mal unter -25 Grad waren.

Aber interessant ist das echt!


Das stand noch bei Motor-Talk dazu:

Weiterer Test:

Dann habe ich mittels einer Spritze von jedem Öl genau 20 ml abgemessen. Diese Menge Öl habe ich dann eine Strecke in einer Metallrinne laufen lassen. Bei allen vier Ölen gab es die gleichen Vorausetzungen, sprich gleiche Menge und eine saubere kalte Metallrinne in immer gleichen Winkel.



Hier sind die Zeiten, die das Öl für die Strecke bei einer Temperatur von -22 Grad benötigte:

Öl Nr. 1 => 15W-40 => 19,5 Sekunden

Öl Nr. 2 => 10W-40 => 17,0 Sekunden

Öl Nr. 3 => 5W-30 => 7,5 Sekunden

Öl Nr. 4 => 0W-40 => 4,0 Sekunden
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja was habt ihr erwartet?
Aber sobald es durch die Ölpumpe genudelt wurde dürfte das schon bissel Temperatur haben :)
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
0w30 haben ja die ganzen longlife-fahrzeuge von vag bevor der dpf rausgekommen ist gehabt. ist ja im endeffekt bei so niedrigen temperaturen genauso wie das 0w40. wird halt flüssiger bei temperatur
 
Sven PH.4

Sven PH.4

Dabei seit
15.08.2002
Beiträge
1.814
Punkte Reaktionen
1
Ort
ABG-Thüringen
Was mich mal interessieren würde,
wie Dieselkraftstoff bei -22°C aus dem Becher laufen würde.
 
LET-Fan

LET-Fan

Dabei seit
07.05.2006
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markgröningen
Was mich mal interessieren würde,
wie Dieselkraftstoff bei -22°C aus dem Becher laufen würde.

Normaler Sommerdiesel läuft da gar nicht mehr.
Habe mir das Thema letzte Woche mal zu Gemüte geführt bei mir im Geschäft in der Kältezelle bei -30°C.
Da sind einige Proben aufgestellt für Kundenbesuche das die auch mal sehen wie sich das Zeug verhält.
Und da wir einen Motordurchdrehversuch bei -30°C in der Zelle hatten hat sich das angeboten.
Sommerdiesel fängt bei -10°C an zu flocken und wird dickflüssig.
Bei -30°C war der einfach nur gefroren und war fest wie Eis.
Dann waren da noch verschiedenen Öle aufgestellt von 10W40 über 5W40 zu 5W30 und 0W30.
Das 10er Öl läuft so gut wie gar nicht mehr wenn man den Behälter auf den Kopf stellt.Eben wie ein ganz fester Honig.Das 0W30 kam geflossen wie ein ganz weicher Honig.Sah auch so aus.

Aber nicht jedes 0W30 verhält sich wie 0W30.
Es gibt z.B einen riesen Unterschied zwischen Mobil 1 0W und Shell 0W.
Das Mobil1 0W verhält sich wie ein Shell 5W Öl.
Es kommt ganz stark auf die Freigaben und Normen an die auf dem Behälter stehen.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Absolut genial, sowas mal bei gleicher Temp mit verschiedenen Ölsorten zu sehen!
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Da fällt mir ein,das ich letzten Winter auch mal das Opcom dran hatte ...

Aber schaut selbst




Wie man an den Werten sieht,lief der Motor ...
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Ne gute Ölpumpe lässt das völlig kalt. Das was da so zähflüssig ausschaut, pumt ne gute Ölpumpe problemlos durch.

Und grade bei -22° ists eh nicht das wichtigste.

Das sind eher die modernen Motoren mit 0W40 die wegen ganz anderer Ingenööööööööööörs Meisterleistungen den Löffel abgeben. :lol:
 
C

corsamanni

Dabei seit
27.02.2003
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
24
Ort
in der Garage
Die ganzen VAG 10-1.6 16V die immer noch wegen der eingefrorenen Kurbelwellenentlüftung die Hufe hoch reissen.

Bei uns steht sogar ein Golf 6 mit defekten Motor.

Da hilft auch kein 5W30 Longlife 3 usw.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Entlüftung ist doch bei VW seit dem Golf 2 (?) schon normal?! :lol:

Bei -21°C ist bei normalem Diesel Feierabend.
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Ja und jetzt ?!

Trotzdem werde ich keine 5er oder 0er Sürge in mein Auto kippen ... :roll:
Ich fahre seit zig Jahren 10er und der Motor ist immer noch gut im Futter.

Ausserdem ist ein Motor ja nie Furztrocken wenn man ihn abstellt, ein dünner Ölfilm bzw. Restölmengen sind mindestens immer irgendwo an den Lagerstellen.

Meiner Meinung nach nur ein weiteres Video um die Leute "verrückt" zu machen.
Es sind nur einige wenige Sekunden wo der quasi "trocken" läuft und dafür ist das an den Metallteilen anhaftende Restöl noch massig ausreichend.

Gruß,
ViSa
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich weiss nur wie mein 0W40 Wasser aus dem LLK geflossen ist... das würde ich nie wieder meinem Motor/Lader antun.
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Wenn da -22 Grad draußen sind, dann ist es doch im Auto bzw. motor wärmer. Da müsste es ja draußen schon noch deutlich weiter runter gehen. Oder seh ich das falsch?

Ich nehme mal an das wir hier von Temperaturen sprechen um im Motor -22 Grad zu haben, die wir in Deutschland nie haben.
 
Thema:

Verschiedene Motoröle im Kältetest

Verschiedene Motoröle im Kältetest - Ähnliche Themen

Motoröl: Moin Leute Bin jetzt kurz davor meinen Astra h opc anzumelden und möchte vorher nochmal ein richtig gutes öl drauf machen. Ich habe alles...
Corsa B Tuning teile: Ich hätte jede Menge Corsa B Tuning Teile abzugeben. Die meisten so 80% sind neu. Es handelt sich um eine neue rieger heckstoßstange 200€, lexmaul...
Opel Astra G Verkleidung Mittelkonsole für Shifter: Opel Astra G – Verkleidung Mittelkonsole für Shifter-Umbauten Diese speziell entwickelte Verkleidung ersetzt die originale Blende rund um den...
Stärkere Ventilfedern für Motoren mit hohem Ladedruck, wie Länge korrekt bestimmen?: Hallo, ich möchte mich dem Thema Ventilfedern widmen. Ich habe einen Beitrag gefunden wo die Kraft der originalen Federn mit 82kp angegeben...
Opel Astra H TwinTop BJ 2006 Z 18xter Mikroschalter / Magnetschalter Kofferraumdeckel: Moin zusammen, ich besitze obiges Fahrzeug. Seit einiger Zeit funktioniert mein Dach nicht mehr. Der Dachspezialist meinte, es fehlt ein Magnet-...
Oben