Verschiedene Motoröle im Kältetest

Diskutiere Verschiedene Motoröle im Kältetest im Videothek Forum im Bereich Diverses...; Hä? Wenns draussen -22°C sind, haste im Motor vorm Kaltstart auch -22°C, vorausgesetzt die Karre stand lange genug.
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Hä? Wenns draussen -22°C sind, haste im Motor vorm Kaltstart auch -22°C, vorausgesetzt die Karre stand lange genug.
 
S

Schilli

Dabei seit
27.01.2008
Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Ja die selbe Frage hab ich mir auch grad gestellt. Der Motorblock hat ja noch Restwärme die ne Weile anhält. Und der liegt ja nich im freien. Nix desto trotz sehr interessant mal zu sehn wie "flüssig" das Öl bei solchen Temperaturen ist.
 
LET-Fan

LET-Fan

Dabei seit
07.05.2006
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markgröningen
Es braucht 6-7 Stunden um einen Betriebswarmen (80°C) Motor auf -30°C Öltemp herunter zu kühlen.

@Acki
Normalen Diesel kannst du ab -10°C vergessen
Das was du meinst ist Winterdiesel der bei -21°C aufgibt.
Arktic-Diesel hält bis -45°C aus.
 
BennyL

BennyL

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
315
Punkte Reaktionen
0
Ort
Springe
Äh, aber das Öl ist dann ja in der dünnen Ölwanne unter dem restwarmen Block.

Und an der Stelle sollte es doch recht schnell kalt werden, auch wenn der Block noch etwas Restwärme hat. Oder denke ich jetzt falsch?

MfG der Benny
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@Acki
Normalen Diesel kannst du ab -10°C vergessen
Das was du meinst ist Winterdiesel der bei -21°C aufgibt.
Arktic-Diesel hält bis -45°C aus.

Die Parafine usw. flocken ja schon eher.
Aber Clogging Point ist -21°C bei normalen Diesel. Also spätestens dann ist Feierabend.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich habe doch ne Seite vorher meine beiden Bilder gepostet. Da sieht man doch wie kalt mein Kühlwasser,Öl und Diesel war. Und das war nach 8h arbeiten gewesen und nicht nach 14 Tagen im Kühlschrank ...
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Wie gesagt, wenn man den Motor nicht grade sofort hochjagt, lässt das den Motor komplett kalt.

Nur weil das kalt recht lustlos den Becher runterläuft, bedeutet das nicht das die Ölpumpe damit ein Problem hat.

Was schlimmer ist, Schwitzwasser im Öl, wie eben auch bei einigen Motoren möglich.
 
T

turbojunky

Dabei seit
01.11.2009
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
fahre seit eh und je 10w60 sommer und winter
sommer alles tuti und winter bei -10 grad geht nach ca 5 km
warme luft ins innere öl temp. bei 80-95 grad und
die ersten paar km nicht mehr wie 3000rpm
danach feuer frei vorraussetzung frostschutz muss stimmen
EINE WASSERPUMPE IST KEIN EISKRATZER
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
ich habe 5 Jahre 20W60 Gefahren , auch keine Probleme.

Lager sahen aus wie neu
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
ich hau immer ein wenig graphitpulver ins öl.kann man bis minus 60 grad fahren dann. 8)
 
D

der lange

Dabei seit
04.06.2009
Beiträge
150
Punkte Reaktionen
0
Ort
weißenfels
na ja mit 15W-40 ist der Motor wenigstens dicht und macht keine Ölflecken auf dem Beton...
 
BennyL

BennyL

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
315
Punkte Reaktionen
0
Ort
Springe
na ja mit 15W-40 ist der Motor wenigstens dicht und macht keine Ölflecken auf dem Beton...

Dein 15W40 ist genauso dünnflüssig wie ein wirklich gutes vollsynthetisches 0W40. Das ist kein bisschen dünner. Das 15W ist nur kalt eben zäh wie Kaugummi, warm gleich dünn.

Ich verstehe immer nicht wie dieser Unsinn mit den undichten Dichtungen immer wieder hochkommt... :roll:

MfG der Benny
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nen bissel Unterschied ist schon aber im Grunde ist es blödsinn.
Die Motoren könnten maximal im kalten Zustand undicht sein aber wer sowas mit nem anderen Öl löst, naja... dann ist ehh der Motor bereit zum neuabdichten.
Bei Vorkriegsmotoren mit Einbereichsölen (SAE 50 oder was auch immer) mag die Sache anders aussehen, aber da schüttet man auch kein 0W40 rein (also ich tät es nicht machen, genauso wie Toleranzen auf aktuelles Niveau heben).
 
Thema:

Verschiedene Motoröle im Kältetest

Verschiedene Motoröle im Kältetest - Ähnliche Themen

Motoröl: Moin Leute Bin jetzt kurz davor meinen Astra h opc anzumelden und möchte vorher nochmal ein richtig gutes öl drauf machen. Ich habe alles...
Corsa B Tuning teile: Ich hätte jede Menge Corsa B Tuning Teile abzugeben. Die meisten so 80% sind neu. Es handelt sich um eine neue rieger heckstoßstange 200€, lexmaul...
Opel Astra G Verkleidung Mittelkonsole für Shifter: Opel Astra G – Verkleidung Mittelkonsole für Shifter-Umbauten Diese speziell entwickelte Verkleidung ersetzt die originale Blende rund um den...
Stärkere Ventilfedern für Motoren mit hohem Ladedruck, wie Länge korrekt bestimmen?: Hallo, ich möchte mich dem Thema Ventilfedern widmen. Ich habe einen Beitrag gefunden wo die Kraft der originalen Federn mit 82kp angegeben...
Opel Astra H TwinTop BJ 2006 Z 18xter Mikroschalter / Magnetschalter Kofferraumdeckel: Moin zusammen, ich besitze obiges Fahrzeug. Seit einiger Zeit funktioniert mein Dach nicht mehr. Der Dachspezialist meinte, es fehlt ein Magnet-...
Oben