Veränderung des Lambdawertes bei Vollast, nach Winterpause?

Diskutiere Veränderung des Lambdawertes bei Vollast, nach Winterpause? im C20LET Forum im Bereich Technik; Folgendes Mysteriöse Problem hat sich ereignet: C20LET mit 3bar Benzindruck (im warmen Zustand gemessen) hatte bei Vollast immer ziwschen lambda...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Folgendes Mysteriöse Problem hat sich ereignet:
C20LET mit 3bar Benzindruck (im warmen Zustand gemessen) hatte bei Vollast immer ziwschen lambda 0,80 und 0,84
seit diesem Jahr läuft er bei vollast so fett das er anfängt und ruckelt und es die AEM Anzeige nicht mehr messen kann. Also hab ich den Benzindruck von 3Bar auf 2,6bar (im warmen Zustand gemessen) und eine Testfahrt gemacht.
Ergebnis Lambda 0,72 und wenn er bei ca. 6000 Umdrehungen ist geht er runter auf 0,69 und dann zeigt die Anziege -- an. (also auch zu fett).
Ruckelt durch überfettung macht er ganz selten, aber er läuft einfach zu fett. Ladedruck hat sich nicht geändert.
Über spürbaren Leistungsmangel kann ich nicht klagen.
Es handelt sich um einen Motor mit Einzelabstimmung und großem Lader sowie große Düsen.
Ich habe das Tankentlüftungsventil gegen einen widerstand getauscht und den schlauch vom Aktivkohlebehälter neben den Luftfilter gelegt. Den anschluss am Saurohr hab ich natürlich verschlossen. Aber das kann ja nichts mit dem eignentlichen Problem zu tun haben? Bevor die Frage kommt ob der Wassertemperaturgeber ok ist, ja der ist ok ;-)

Hat schonmal jemand solch ein Problem gehabt?

Edit: Es ist kein Fehler im speicher abgelegt.
Die Batterie hatte ich den Winter auch abgeklemmt, aber bin danach schon wieder einige hundert km gefahren.
 
  • Veränderung des Lambdawertes bei Vollast, nach Winterpause?

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
am TEV kann ne gewisse Luftmasse entweichen aber ob das den Lambda so sehr beinflußt weiß ich nicht.Hmmm,defekte TEV haben meist 100% Durchlaß...bei Querschnitt ~ 5mm könnte sein.
Mach halt mal eine Gegenprobe und mach das Loch am Saugrohr wieder auf dann weißt du es :wink:
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Versteh ich nicht so ganz, ich habe kein Tankentlüftungsventil mehr verbaut, es kann keine luft von der Ansaugbrücke entweichen. Wenn ich ein TEV anschliesse kann bei Vollast keine Luft entweichen (denke ich zumindest) sonst würde ja mein Turbolader den Aktivkohlebehälter aufblasen. Selbst wenn das TEV letztes Jahr defekt gewesen wäre, ich habe den Ladedruck unter der Drosselklappe gemessen und dann muss ja auch der Volumenstrom gleich bleiben.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Ja, aber dann läuft er ja nur noch fetter...
oh denkfehler :oops:

dann hat er eben jetzt ein Leck...

was hast den für Saugrohr?Eigenbau?vielleicht aufgeplatzt
denn Fall hatte Markus auch mal...wieviel Unterdruck ist im Leerlauf?normal oder weniger?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Unterdruck hab ich im Leerlauf glaube -0,8bar. Ist ein Originalsaugrohr mit Stütze. Wenn ich ein Leck hätte und etwas Luft abzischen würde, wärs ja auch nicht weiter schlimm (ausser für die Lebensdauer des Lader) wenn unter der Drosselklappe der Soll Ladedruck noch ansteht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
du hast org.Saugrohr?dachte anderst
hmmm weiß auch nicht alles auswendig
dann weiß ich auch im Moment nicht weiter

hast du Halltech oder M2.7?
 
A

Acura

Dabei seit
14.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Nö wechsel mal deinen Temp Fühler meiner war auch durch nach der W. Pause ist manchmal so.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
kann eigentlich nur noch was faul sein mit dein BDR.
Ist der orginal?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ich habe jetzt schon 3 originale Benzindruckregler ausprobiert und der Temperaturfühler ist es nicht, nachdem das Problem aufgetaucht ist, hab ich mal den Fühler gegen einen passenden Widerstand probeweise ersetzt und es gab keinen Unterschied.
Was kann noch das Gemisch im Vollastbereich ändern, also Steuerungsmässig? Vielleicht der Ladelufttemperaturfühler? Ist im LMM auch noch ein Temperaturfühler drinne?
Das der kleine Schlauch vom Aktivkohlebehälter ins freie geht dürfte ja keinen Einfluss haben, ich kann den Benzindruck nicht während der fahrt messen, aber warum sollte der sich da negativ ändern nur weil der kleine Schlauch vom Aktivkohlebehälter ins freie geht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja tausch den Ladeluftfühler mal aus,wobei der eigentlich nur Zündung spät stellt soweit ich weiß...ist aber laut Schaltplan auf dem selben Pin wie KW Fühler...hmmm probiers aus.
andere Möglichkeit weiß ich auch nicht,wird immer kurioser
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Was passiert genau wenn die Zündung auf Spät gestellt wird? Beeinflusst das den Lambdawert stark?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Genau, Zündung hat primär einfluss auf AGT und Leistung.
Lambda ist ja die Gemsichzusammensetzung, und die passiert VOR dem zünden
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ladelufttemp.fühler hab ich die nacht noch gemessen, er hat mir 1,8kohm angezeigt, also ist das ein plausibler Wert.
Mal sehen was ich als nächstes prüfe?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Kann denn mal jemand auflisten, welche Sensorwerte bzw. welche Teile für die Vollast vom nutzen sind?
Hat vielleicht das Drosselklappenpoti auch eine rolle mit zureden?
Sitzt im LMM auch noch ein Temp. Sensor?
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Aber das kann ja maximal so defekt sein dass es eben kein Volllast mehr erkennt, dann hätte er aber Lambda ~1 und nicht zu fettes Gemisch. :?

Sicher dass keine anderen Düsen drin stecken die die Freundin mal eben eingebaut hat? :lol:

War das STG abgesteckt? Mein STG braucht fast 100 km um die richtigen Volllastwerte wieder anzulernen nachdem es vom Strom war. Hatte es letztens ab und wieder dran damit er nach dem E85 wieder auf Benzin anlernt und Volllast die ersten 50 km waren so fett dass er auch -- zeigte da außerhalb der AEM Skala. Ganz obenraus hatte ich dann nach ~50km schon halbwegs die richtigen Lambdawerte aber der Overboost brauchte echt 100km bis er sich wieder auf ~0,75 angelernt hatte und aus dem nicht messbaren MEGAFETTbereich rauskam.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Nein die Einspritzdüsen sind noch die gleichen drinne ;-)
Batterie war nen paar Monate abgeklemmt.
Bin aber schon wieder mehr als 100km gefahren ;-)

Wie kann das eigentlich sein das sich das Vollastkennfeld anlernt? Aus welchen Daten oder von welchen Werten lernt das sich an wenn die Lambdasonde bei vollast nicht aktiv ist?
 
Thema:

Veränderung des Lambdawertes bei Vollast, nach Winterpause?

Oben