Unterschiede c20ne Motronic ML4.1 zu M1.5

Diskutiere Unterschiede c20ne Motronic ML4.1 zu M1.5 im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, habe bei meinem Sommer-Kadett folgendes Problem: Mein Motor läuft sehr unrund. Sehr harte Verbrennung. Der Motor schüttelt sich extrem...
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Hallo, habe bei meinem Sommer-Kadett folgendes Problem:

Mein Motor läuft sehr unrund. Sehr harte Verbrennung. Der Motor schüttelt sich extrem.


Ich habe den Motor getauscht weil der alte fertig war.

Und zwar ein c20ne mit altem Zahnriemen (über Wasserpumpe gespannt) und Motronic ML4.1 war meine Ausgangsbasis im Kadett.

Jetzt habe ich einen c20ne mit neuem Zahnriemen (über Spannrolle gespannt) eingebaut. War Motronic M1.5.
Der lief vorher in meinem Vectra einwandfrei !!

Ich habe die komplette Elektronik vom Kadett beibehalten, bis auf:

- Einspritzgalerie mit Einspritzventile und BDR (M1.5)
- Kurbelwellensensor (M1.5)

Im Endeffekt habe ich nur die Mechanik, sprich den Rumpfmotor, ausgetauscht.

Vorher lief der alte c20ne mit ML4.1 sauber und rund (hat nur geölt wie sau und geklappert, vieleicht Lagerschaden?)

Jetzt läuft der neue c20ne mit ML4.1 extrem unrund, schüttelt und vibriert übelst.

Folgende Teile habe ich vom alten Motor an den neuen verbaut:

- Drosselklappe mit Drosselklappenschalter (ML4.1)
- LMM (ML4.1)
- Zündverteiler und Zündspule (ML4.1)
- kompletten Kabelbaum und Steuergerät (ML4.1)

Frage: gibt es Unterschiede bei den Einspritzventilen, dem BDR und dem Kurbelwellensensor?

Oder woran kann es liegen das der neue Motor mit der ML4.1 nicht läuft?
 
  • Unterschiede c20ne Motronic ML4.1 zu M1.5

Anzeige

nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Hab jetzt fast alle Probleme gelöst.

Aber eines ist noch übrig: Die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch.

Hab bis ebend alles versucht und getauscht was mir einfällt.

Anderer LLR, Bremsenreiniger auf die Unterdruck- und Ansaugschläuche, Drosselklappe und -dichtung und und und.

Laut Tech ist die Drehzahl bei 1600 U/min.

Die MKL ist permanent an, aber es wird kein Fehler gespeichert (mehrfach ausgelesen).

Wenn ich den LLR bei laufendem Motor abziehe, dann ändert sich an der Leerlaufdrehzahl überhaupt nichts. :(

Jetzt komm ich einfach nicht weiter.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Hast Du noch den alten Drosselklappenschalter dran? Achte mal drauf ob das ding auch in Leerlaufstellung schaltet.
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Ja, habe die komplette Drosselklappe mit Schalter verbaut. (ML4.1)

Hört man deutlich das klicken bei Leerlaufstellung, laut Tech ist der Kontakt auch geschlossen.

Vor dem Motortausch lief er auch bei ca 850-900 U/min.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Du hast doch aber jetzt die 1.5 drin oder? Die hat doch nen Poti und keinen Schalter.
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Nein, habe weiterhin die ML4.1 drin.

Habe an der Motorsteuerung nichts ausgebaut, Motorsteuergerät, Kabelbaum.. ist alles drin geblieben.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Ich würde kabelbrauch am LLR vermuten. Wenn der nich reagiert bei Stecker ab.
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Aber dann kann ich mir nicht erklären wo der Motor seine Luft herbekommt.

Wenn Drosselklappe geschlossen und LLR abgesteckt (auch geschlossen) ist, müßte der Motor doch absterben, weil er keine Luft bekommt.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Geht die Drosselklappe vielleicht nicht richtig zu? Hängt der Gasbowdenzug auf spannung?
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Die Drosselklappe geht richtig zu. Habe sie vor dem Wiedereinbau gesäubert.

Hatte die Drosselklappe ja nochmal ab und mit der M1.5 verglichen, kein Unterschied. Die Dichtung ist auch OK. Keine Reaktion der Drehzahl wenn ich Bremsenreiniger drauf sprühe.

Der Gasbowdenzug ist ohne Spannung, habe den auch mal etwas lockerer gestellt, hatte keinen Einfluß.
 
Basti80

Basti80

Dabei seit
30.12.2006
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
22
Ort
Sachsen Anhalt
der Leerlaufregler hat einen "mechanischen Notlauf", der scheint bei dir aktiv zu sein - da sich ja bei Stecker dran/ab nichts ändert. Ob die 4.1 dan einen Fehlercode ausgibt weiß ich nicht. Meß einfach mal ob da Spannung am Stecker ist.
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Sooo jetzt mal wieder zum Thema.

Hatte heute etwas früher Feierabend und mir die Sache mit nem Kollegen angeschaut.

Wir haben dann nach und nach alles nochmal kontrolliert. Alles was ihm eingefallen ist hatte ich auch schon vorher durchprobiert.

Hab dann auch erzählt das ich Drosselklappe von innen gereinigt habe vor dem Wiederzusammenbau. Plöztlich nimmt er nen Schraubenzieher, löst die 2 Schrauben von dem Drosselklappenschalter und dreht diesen minimal.

Und siehe da, die Drehzahl geht runter :lol:

Ich kanns nicht fassen, der Dreck der da drin war hat nach 20 Jahren alles abgedichtet und nachdem ich die gesäubert hatte, war der Spalt zum Drosselklappengehäuse so minimal größer, daß er mit der Drehzahl nicht klar kommt. :roll:

:D :D :D :D :D

Jetzt ist nur noch das Problem, das die MKL immer an ist, aber kein Fehler gespeichert wird.

Das nehm ich als nächstes in Angriff, muß ja auch zu lösen sein.
 
Thema:

Unterschiede c20ne Motronic ML4.1 zu M1.5

Unterschiede c20ne Motronic ML4.1 zu M1.5 - Ähnliche Themen

Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
C20XE 2.8er Motronic Motorumbau Kein Zündfunken: Servus, um einige Fragen vorher schon beantworten zu können, schreibe ich erstmal alles wichtige :) Ich habe einen Astra F Sport BJ 96 1.8 16v...
Lambda-Problem, im Leerlauf und Teillast Lambda 0,8 bis 0,6x: So ich mach mal nen neuen Thread auf da sich das Problem irgendwie massiv verschlechtert. Ich hatte folgendes Problem (1. Post)...
Frage zum Zündsystem - Generelle Motorenfrage: Hey! Wollte gern mal Euren Rat hören, da ich einem Freund helfen will. Es handelt sich um einen 2.0 Audi-Motor aus einem 1993er B4 (90PS, 8V) mit...
Oben