Umbau auf Autogas

Diskutiere Umbau auf Autogas im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo an alle, nachdem ich die Suche gequält habe und auch diverser Beiträge gefunden habe, stellt sich mir folgende Frage. a) da mehrere mit...
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Hallo an alle,

nachdem ich die Suche gequält habe und auch diverser Beiträge gefunden habe, stellt sich mir folgende Frage.

a) da mehrere mit umgerüstet haben, wie sind eure Langzeiterfahrungen? Probleme, KM-Laufleistungen auf GAS, welche Anlage...

b) bei den Spritpreisen und Gaspreisen (1,45 zu 0,56 Euro) beschäftige ich mich zzt. intensiv mit dem Thema des Umrüstens. Meine Bedenken sind
- Erhöhte Abgastemperatur am Turbolader
- durch die Gasförmige Einspritzung fehlende Kühlung der Einlassventile und Kolbenbodenkühlung
Was denkt ihr zu meinen Bedenken?

Was ich mir überlegt habe, um dieses Problem zu entgehen ist, dass man die Gasanlage so einstellt, dass Sie ab 4750U/min auf Benzin umspringt. Was aber bleibt ist der Betrieb bis 4750U/min...

Ich möchte jetzt aber nicht wieder ein Diskussion über wer kein Geld hat bla bla oder Gas ist das Beste usw... entfachen, also bitte einfach sachlich eure Kenntnisse kundtun, merci....

Achja fahre einen Z20lel
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Problem ist eher immer die Abstimmung. Ich sehe in letzter Zeit vermehrt weggebrannt Kolben und Ventile bei LPG, weil die Anlagen nicht Volllastfest abgestimmt werden können. Freund klagt grade fleissig, weil nach dem dritten Motorschaden VW keine Garantie mehr übernimmt. Der Anlagen ausrüster gibt nur Garantie auf die Anlage.



Deine Idee ab einer Drehzahl wieder normal auf Benzin umzuschalten ist garnicht mal doof, nur die Frage ob das umsetzbar ist.
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Die Problematik mit der Standfestigkeit bei Volllast ist auch nicht weg zu bekommen, selbst bei guter Einstellung (bei den Verdampferanlagen), den Eingespritzt wird immer Gasfömig sodass

a) die Einlassventile nicht gekühlt werden
b) wie oben geschrieben der Kolben/Kolbenboden genau so wenig, weil
der Sprit ja tropfenförmig ist und bei Kontakt mit den heißen Bauteilen verdampft und dadurch Hitze entzieht. Das wird bei Gasförmiger Einspritzung nicht umsetzbar werden.

Die Umstellung ab einer gewissen Drehzahl ist laut meinem Umrüster machbar bei der Prins VSI Anlage...wollte mich aber nicht auf eine einzige Aussage verlassen....
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
@Stephan

was ist denn, wenn wie beschrieben die Gasanlage ab 4750U/min umspringen würde auf Benzin um obenrum dieses Problem zu entgehen?

Sind diese Bedenken dann weiterhin berechtigt? Oder macht die fehlende Kühlung um den Teillastbereich und Vollgas (Zwischenspurts) bis zu dieser Drehzahl dem Motor nicht viel aus?
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Was die Verdampfungsenthalpie alles ausmachen kann.

Mal über E85 nachgedacht? Umrüstung kostet max 200€ Abstimmung kostet keine 400€. Ersparniss 2-3€ auf 100km, ohne Abstimmung. Man muss ja auch mal die Gasanlage und deren Wartung mit einberechnen.
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Also bei den Van Dalgo Anlagen die ich einbaue bei uns, kann man den Wert der Drehzahl wann wieder auf Benzin umgeschaltet wird frei einstellen.
Dachte das wäre bei allen Anlagen so?
Hab aber keine erfahrung in bezug auf Haltbarkeit.Denke aber wenn du auf Gas immer ruhig fährst wirst du auch keine probleme haben.
Wir verbauen auch immer dieses Flash Lube dazu, aber ob das wirklich was bringt kann ich nicht sagen.Bin da auch sehr skeptisch.
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
@Finnbär

Vorteil: Bei manchen Motoren steigt die Leistung um 10-20 Prozent. Nachteil: Der Verbrauch erhöht sich um 10 bis 20 Prozent.

Bringt also nicht wirklich viel und Tüv gibbet auch net :)
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Aber auch nur beim Volllast fahren, wenn du eine Abstimmung hast, kannst du deine Zündwinkel ewig weit vorstellen ohne das dein Abgastemp ansteigt. Somit mehr Leistung, bei weniger Drosselklappe Einer aus dem Opelprobemforum fährt seine gemachten Z20LET mit 10-12 Liter , mit Abstimmung auf 335PS. Also kaum mehr wie mir Benzin.

Tüv? Es ist ein reguläre angebotender Sprit, was willste da mit Tüv? O
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Also mein Zafira war Vollgasfest, aber !!! 30 Liter verbrauch, aber das war wirklich Vollastfahrt ! A71 .....

Nur der Verbrauch steht nicht im Verhältnis.
Bei Normaler Fahrweise auch 10-12 Liter
 
W

waldie

Dabei seit
31.01.2010
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
LH
Wie Du aus meiner Sig. sehen kannst fahre ich einen Z20LET im Zafira oben drein noch gechippt mit ICOM, flüssigeinspritzende Technik. Seit ca. 75.000 km ohne Probleme. Ich fahre auch unter Volllast im LPG Betrieb.

Für unsere Motoren halte ich die flüssigeinspritzende Anlage für die modernere Technik. Natürlich gibt es auch Verdampfer, die diese Leistung bringen. Meiner Meinung nach aber nicht optimal ist.

Da ich eine zusätzlich eingebaute Breitbandsonde habe, die unabhängig von irgendwelchen Steuergeräten funktioniert, werde ich immer und in jedem Lastzustand an den Lambdawert "erinnert" und kann sofort erkenne, wenn der Motor mager läuft.
Mein Motor ist so abgestimmt, das er im oberen Drehzahlbereich einen tacken fetter läuft als im Benzinbetrieb.
Man darf aber auch nicht die negative Seite ausser acht lassen. Ist der Motor nicht optimal abgestimmt, gerade bei Verdampferanlagen, gibt es auf Dauer Probleme. Ein Restrisiko hat man als Fahrer immer. Das Problem bei LPG ist die trockenere Verbrennung, da die Additive, die Benzin hat, fehlen.
Wichtig ist, das der Motor "gasfest" ist, also gehärtete Ventile und-sitzringe.

Meiner Meinung nach ist es auch nicht notwendig, das die Anlage ab einer bestimmten Drehzahl auf Benzin umsrpingt, da auch die trockene Verbrennung unterhalb dieser Drehzhal anliegt. Viele Umrüster umgehen mit solch einer Einstellung ihre schelcht eingestellt Anlage. Des Weiteren beugen sie Regressansprüche vor.
Der Umrüster MUSS genau diesen Motor PERFEKT kennne, dann kann man das Risiko entsprechend minimieren und auch kalkulieren.

Was meiner Meinung nach auch ein MUSS ist, ist die Abstimmung auf dem Prüfstand.
 
der_matze

der_matze

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
kurzes fazit von mir.
habe bei km-stand 69tkm auf lpg umgerüstet. ist eine sequent. anlage von brc. habe jetzt knapp 155tkm runter und hab damit ne gewisse langzeiterfahrung. fahre nen z20let phase III mit ca. 270ps.
allerdings mit eds leistungsumschaltung.
kurz, die kiste ist zumindest im normalen modus vollgasfest.
im powermodus läuft das teil auch aber zum wohle des motors fahr ich auf lpg immer im normalen modus.

probleme hatt ich bis jetzt nur einen. vor kurzem war ein stecker von einer einspritzdüse defekt. aber ansonstn läuft der bock seit umrüstung ohne probleme und bin nur zum filterwechsel beim umrüster
hab ja auch ne agt-anzeige und die sagt mir das die temps auf gas kaum höher sind als auf super+.
allerdings muß mann das mit vorsicht geniesen da ja lpg gas zwar nicht soviel heißer aber länger verbrennt und damit der motor stärker belastet wird. vor allem sind bei vielen die ventilsitze nicht gehärtet was auch zu problemen führen kann. bei den opel turbomotoren ist das ja nicht so. die haben schon gehärtete sitze.

auf jedenfall sollte man vollgasfahrten vermeiden aber fahrten um 200km/h sind aber locker möglich :wink:
allerdings säuft der dann wie ein loch.
 
Rupy

Rupy

Dabei seit
04.06.2009
Beiträge
306
Punkte Reaktionen
2
Ort
Pforzheim
Wie Du aus meiner Sig. sehen kannst fahre ich einen Z20LET im Zafira oben drein noch gechippt mit ICOM, flüssigeinspritzende Technik. Seit ca. 75.000 km ohne Probleme. Ich fahre auch unter Volllast im LPG Betrieb.

Für unsere Motoren halte ich die flüssigeinspritzende Anlage für die modernere Technik. Natürlich gibt es auch Verdampfer, die diese Leistung bringen. Meiner Meinung nach aber nicht optimal ist.

Da ich eine zusätzlich eingebaute Breitbandsonde habe, die unabhängig von irgendwelchen Steuergeräten funktioniert, werde ich immer und in jedem Lastzustand an den Lambdawert "erinnert" und kann sofort erkenne, wenn der Motor mager läuft.
Mein Motor ist so abgestimmt, das er im oberen Drehzahlbereich einen tacken fetter läuft als im Benzinbetrieb.
Man darf aber auch nicht die negative Seite ausser acht lassen. Ist der Motor nicht optimal abgestimmt, gerade bei Verdampferanlagen, gibt es auf Dauer Probleme. Ein Restrisiko hat man als Fahrer immer. Das Problem bei LPG ist die trockenere Verbrennung, da die Additive, die Benzin hat, fehlen.
Wichtig ist, das der Motor "gasfest" ist, also gehärtete Ventile und-sitzringe.

Meiner Meinung nach ist es auch nicht notwendig, das die Anlage ab einer bestimmten Drehzahl auf Benzin umsrpingt, da auch die trockene Verbrennung unterhalb dieser Drehzhal anliegt. Viele Umrüster umgehen mit solch einer Einstellung ihre schelcht eingestellt Anlage. Des Weiteren beugen sie Regressansprüche vor.
Der Umrüster MUSS genau diesen Motor PERFEKT kennne, dann kann man das Risiko entsprechend minimieren und auch kalkulieren.

Was meiner Meinung nach auch ein MUSS ist, ist die Abstimmung auf dem Prüfstand.

Also ich fahre auch einen Zafira A OPC mit Phase 1 mit LPG, eine flüssigeinspritzende von Vialle.

Ich kann mich Walter (Waldie) nur anschließen. Oft ist es so, dass viele LPG-Pumpen "oben" raus das nicht mehr packen und der Motor dann "stirbt". Mein Umrüster hat sich da viel Zeit genommen und hat auch darauf bestanden, dass dies 1a läuft, denn sonst ist die Vialle zb. wartungsfrei und auch nicht viel teurer als eine Verdampferanlage. Ich wollte das umgehen, dauernd beim Umrüster zu stehen und sagen zu müssen, der läuft nicht. Ich möchte, wenn ich schon auf LPG fahre, diesen zu jeder Lebenslage "geniessen" können.
 
O

O_P_C

Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Interessant wäre da auch, wo ihr umgerüstet habt und wieviel ihr bezahlt habt :)

MfG
Fatin
 
R

ReneASZ

Dabei seit
30.03.2008
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Ich hatte bei einem Auto (Octavia RS 1,8 T) auf Gas umgerüstet.

Leider hats nicht so funktioniert wie es sollte.
Hatte plötzlich massiven Leistungsverlust (sehr interessant beim überholen auf der Landstraße :roll: ; das Kaltstartverhalten war teilweise katastrophal und die Ventile haben auch einen wegbekommen).
War ständig in der Werkstatt. Auto war sogar mehrmals beim Deutschland - Importeur. War allerdings eine Zavoli - Anlage. Ich hab allerdings jemanden getroffen der beim gleichen Motor mit Gas gar keine Probleme hatte. Man kanns also nicht pauschal sagen.

Ich jedenfalls würde NIE mehr auf Gas bei einem Turbo umrüsten.
 
W

waldie

Dabei seit
31.01.2010
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
LH
Und die AGT Anzeige :!:

Darüber habe ich mit Klasen diskutiert.
Da ich eine zusätzliche Breitbandsonde installiert habe und so den Lambdawert ablesen kann, finde ich eine AGT Anzeige zusätzlich nicht sinnvoll.
Wenn meien Lambdawert nicht i. O. sind, dann wird im Umkerhscluss die AGT zu hoch sein. Der einzige Vorteile der AGT Anzeige wäre, das diese DIREKT am Ausgang sitzt, also im Krümmer. Die Sonde sitzt ein Stück weiter unten.
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ich habe jetzt ein Angebot für die Prins VSI inkl. Turbokitt für 1799 Euro.

Aber mir wurde gesagt, dass diese Anlage überhaupt nichts für diesen Wagen ist.....Schade, >2500 Euro für ne Gasanlage sind mir doch viel zu viel....

Was mich immernoch interessiert, ob die Thermische Belastung durch oben genannte Gasanlage im Lastbereich bis 5000 U/min für den Motor zu hoch sind....über 5000 U/min kann man ja auf Benzin umspringen lassen
 
Thema:

Umbau auf Autogas

Oben