Turboschaden Phase 3.5+ LEH Lader mit Fotos

Diskutiere Turboschaden Phase 3.5+ LEH Lader mit Fotos im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; der LEH Turbo läuft auch normalerweise mit 240 PS im OPC und die Phase 3.5 mit je nach Hardware über 300 PS. Mehr als 3000 km sollte er auf jeden...
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
der LEH Turbo läuft auch normalerweise mit 240 PS im OPC und die Phase 3.5 mit je nach Hardware über 300 PS. Mehr als 3000 km sollte er auf jeden Fall laufen, aber sicher nicht viel mehr wie 20000 km wenn alles stimmt und er an der Grenze läuft.

Garantieansprüche wirst in diesem Fall sowieso keine haben, weil du nicht serienmäßig auf dem Weg bist.

Irgendwas stimmt bei dir auf jeden Fall nicht.
 
  • Turboschaden Phase 3.5+ LEH Lader mit Fotos

Anzeige

C

corsab-let

Dabei seit
21.01.2008
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
0
Ort
Beckingen
Das werde ich mal schauen wegen der garantie.

Kann das sein das der lader nicht genug an öl versorgt war wegen diese öl restrictor schraube ?
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
die Schraube habe ich nicht verbaut. Aber normal sollte der Lader trotz der Schraube genug Öl bekommen. Es kann natürlich sein, dass deine Ölzufuhr oder Rücklaufleitung zu ist. Ich würde das beim Ladertausch kontrollieren und bei Bedarf austauschen. Fährst du den Motor immer warm und auch wieder kalt nach der Fahrt? Weil wenn du nach einer Volllastfahrt sofort den Motor abstellst brennt das Öl durch die Restwärme vom Krümmer und Turbo in den Lagern und Leitungen fest und macht dadurch zu.
 
C

corsab-let

Dabei seit
21.01.2008
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
0
Ort
Beckingen
Ja ich fahre den motor immer warm und vor den abschalten warte mindesten 1 minute, egal wie ich fahre.
Heute mache ich den turbo mal raus und prüfe mal die ölleitungen.
Ich kann den lader nicht auseinander machen zum kontrollieren weil der geht direkt zu überprüfung und ich brauche eine dringend
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
Ich hab gerade ein bisschen im Internet gestöbert und einiges von Motorspülungen gelesen. Hat jemand damit schon mal gearbeitet? Also wenn alles zusammengebaut ist 5W30 Öl oder ähnliches mit einem halben Liter von dem Spülmittel (z.b. Liqui Moly Motor Clean) rein, dann im Stand ein paar Minuten laufen lassen, Öl wieder ablassen und Filter wechseln und dann erst wieder das 10W60 rein.
Macht so etwas Sinn, oder bringt das nichts? Sollte doch den Abrieb des Turbos, falls einer vorhanden ist recht schnell entfernen oder nicht?

und noch was anderes: Hat schon mal wer die LEH Rumpfgruppe beim Dbilas Shop gekauft? Da steht dabei, dass diese Rumpfgruppe (357Euro) eine Rennsportlagerung hat und da wollt ich wissen, ob die Lagerung da wirklich umgebaut wurde!?
 
Zuletzt bearbeitet:
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Es gibt keine Rennsportappliktion. Zum Schluss haste noch Probleme, weil du ein Rennsportartikel gekauft hast.
Das einziw was es gibt, sind 5 und 7 Pad Lager.
 
C

corsab-let

Dabei seit
21.01.2008
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
0
Ort
Beckingen
trotzdem billiger als *bay und Turboprofi

Frage ist auf die von Dbilas was taugen oder gleich qualität sind wie die andere
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Gescheit wäre nen größeren Lader zu nehmen, damit nicht immer alles auf "quetsch" und Belastungsgrenze läuft und nur 20.000km haltbar ist !
Soweit bin ich mittlerweile auch, dabei ich in der Saison höchstens 5000km fahre und alle vier Jahre nen LEH Spielzeuglader dann vom Zeitraum her tragbar wäre, aber es könnte eben so auch 10 Jahre halten :?
 
Dexter90

Dexter90

Dabei seit
28.01.2011
Beiträge
185
Punkte Reaktionen
1
Ort
München
Kommt zwar ganz auf den Einsatzzweck drauf an aber ich rate immer beim Serienlader zu bleiben. Mit einer vernünftigen(!) Abstimmung und einem vernünftigen Fahrstil ist das immernoch am besten zu fahren. Ein Auto kann auch noch durch andere Komponenten schneller gemacht werden als nur durch die reine Leistung.
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

unsere Erfahrungen: TQP EDS Phase 3 285 PS, 1,4 bar OB, dann abfallend auf 1,1 bar.

Lader neu inklusive Leitungen, 5w30 Opel Öl, Laufleistung 1500 km, dann sehr großes Axialspiel. Lader platt.

Dann wieder neuer LEH Lader, Öl 5w50 Mobil 1 Racing Formula, Lader nach 6000 km mit geringem Axialspiel verkauft.

Von der Beanspruchung her würd ich mal sagen absolut Anschlag. Mein damaliger Kumpel war da immer Vollgas unterwegs.

Son Lader hält einfach net Länger wenn er immer am Limit läuft.

P.S. Wir hatten nie einen gerissenen/verzognen Krümmer.

MFG
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Acuh wenn es jetzt "Fach-Chinesisch" wird. Bei 300PS läuft der LEH lader bei weitem nicht am Limit. passt die Hardware nicht kann der aber schon bei 280PS über dem Limit laufen. Ich fahre eine nummer kleiner, also den K04 aus dem S3 mit 1,5bar bei Drehzahlende und da ist (dank externer) Messtechnik noch nicht das ende der Fahnenstange.

Messt zum Beispiel mal den Unterdruck vor dem Verdichter. Messung dann mit >100Hz plus Luftmasse. Dann kommt auch licht ins dunkel
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
@f_calibra wiilst damit sagen, dass es an der ansaugung liegt, oder an der trägheit des lmm oder ganz was anderes? :) und wie schafft ein kleinerer lader bei max drehzahl 1,5 bar? *_* wenn schon anfangst, musst du es jetzt genau erklären ;-)
weiß wer eine leh ähnliche rumpfgruppe, welche man ohne softwareänderung verbaun kann und eine langlebigere lagerung hat?
ich hätte mir auch schon als kleines weinachtsgeschenk den verbesserten lader von eds überlegt und mit dem dann mit etwas luft nach oben abstimmen zu lassen? hat wer damit erfahrungen? wie lange hält der sagen wir mal auf 340 bis 380 ps abgestimmt?
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Was Frank meinte, Du solltest den kompletten Weg der Luft betrachten.
Ein Lader hat nicht nur Mehrarbeit bei hohem Abgasgegendruck, sondern auch wenn er nicht gut einatmen kann, das berücksichtigen aber nicht viele Bastler
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
Klingt logisch mit dem Luftweg.
Auf der Saugseite ist bei mir das High-Flow Saugrohr bis zum Luftfilterkasten, Pipercross Schaumstoffilter und dann 80mm bis zur Brücke über den Motor gemacht. Ist der kurze Ansaugweg mit Dieselkasten da noch seinen Preis wert?
Druckseitig würde ich eigentlich lieber bei der 50er Verrohrung bleiben weil ich der Meinung bin, dass auf diesem Weg bei Vergrößerung des Rohrdurchmessers das Ansprechverhalten negativ beeinflusst wird oder würde auch hier der Tausch auf 60mm Durchmesser von den Vorteilen überwiegen?
 
G

Gartsa

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
1.113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
Der kurze Ansaugweg bringt in diesen Leistungsregionen rein garnichts.
Schau mal bei Vmax auf die Facebook Seite, dort hat der Dirk mal ein paar Vergleichsdiagrsmme online gestellt.


Sent from my iPhone 5S
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ein Turbolader hat Drucktechnisch erstmal rein garnichts mit der Motorleistung bzw demLadedruck zu tun. Der Verdichter ist eine Strömungsmaschine, die ein maximales Druckverhältnis von Austritt zu Eintritt darstellen kann.
Was DU (als "Schrauber") dann schlussendlich damit anfängst steht auf einem ganz anderem Blatt.

Ich mach dir mal ein Rechenbeispiel.
Druckverlust Turbo --> Brücke 0,35bar
Unterdruck vor Turbo --> 0,1bar
Maximaler Ladedruck 1,1bar, mehr würde nicht gehen

Würdest du den Druckverlust von 0,35bar auf ~0,2bar reduzieren und den Unterdruck von 0,1bar auf 0,05bar reduzieren, so wären statt 1,1bar stolze 1,5bar möglich!
Das kann man nicht 1:1 drauf addieren oder abziehen, da muss man bissl was zusammenrechnen.
andersrum, würdest du nach wie vor nur die 1,1bar fahren, so liefe der lader nur auf 85%.
Ich werd das hier nicht groß breittreten, aerb du glaubst gar nicht, was ich für ein rießen Fass aufgemacht habe, um jedes einzelne Millibar zu finden.

Beig großen EFR/Garrett/etc pp umbauten fällt das meistens nicht auf, da die Lader weit aus mehr können als man abverlangt, aber wenn man an das Limit eines kleinen lader gehen will muss man (leider Gottes) etwas größere Geschütze auffahren.
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
das heißt jetzt auf deutsch gesagt, dass ich es dem Turbo durch jegliche Verringerungen des Strömungswiderstandes und sogleich Druckverlustes leichter mache, den nötigen Ladedruck aufzubauen!? Also druckseitig so kurze und große Verrohrung wie möglich. Je größer der Schlauchdurchmesser, desto länger braucht er um Druck aufzubauen, aber desto geringer ist halt der Druckverlust. Saugseitig ist größer in allen Belangen besser... Den Unterdruck vor dem Verdichterrad kann ich aber nur mit einem anderen Turbinendesign oder geringeren Spaltmaßen zwischen Turbine und Schnecke erreichen oder nicht?
Korrigiert mich bitte, wenn meine Gedanken falsch sind. :)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Jain, der grundgedanke ist richtig. Aber zur korrekten Ausführung muss (leider Gottes) dann noch ein Haufen Theorie mit dazu. Denn den Unterdruck, den du misst ist nicht der völlständige Unterdruck, sondern nur der statischeAnteil und muss noch mit dem errechneten dynamischen Anteil addiert werden.

Die Grundidee "bigger is better" ist das aber nicht falsch ;)
Man muss da dann auch das gesunde zwischending finden, denn 200mm Rohre machen da sicherlich keinen Sinn
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Wenn man einfach die Drehzahlen bei den verschiedenen Setups mit messen könnte würde man sich bestimmt auch fragen wieso die Unterschiede so groß sind. Und dann natürlich recht schnell optimieren können.
 
Thema:

Turboschaden Phase 3.5+ LEH Lader mit Fotos

Oben