Thermikprobleme nach Garrettumbau

Diskutiere Thermikprobleme nach Garrettumbau im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallöle! Da ich jetzt schon ne weile mit meinen umgebauten Flitzer durch die Gegend düse, ist mir (angegehm) aufgefallen das er mit dem Garrett...
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
135
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Da ich jetzt schon ne weile mit meinen umgebauten Flitzer durch die Gegend düse, ist mir (angegehm) aufgefallen das er mit dem Garrett
schneller auf Betriebstemaratur kommt, als mit dem LET/H Lader (sowohl Wasser als auch Öl).

Der unangeheme Beigeschmack bei der Sache ist allerdings, dass er wenn er dann nach dem Abstellen ne Weile steht, drückt es aus dem Ausgleichsbehälterdeckel immer kleinere Dampfstöße raus, obwohl das Wasser beim Abstellen 80°C hat (laut Anzeige im Tacho).
Auto wird selbstverständlich "kalt" gefahren!


Die Zusatzumwälzpumpe läuft auch nur wenn Vollmond ist und Jupiter und Venus im selben Quadranten stehen!
Also alle heiligen Zeiten mal und wann sie will... :wink:
Gibts da gewisse "Kriterien" die auftreten müssen damit die läuft??


Der Lader ist Wasser- und Öltechnisch wie der Originale angeschlossen, kein LEH Umbausatz, nichts.
Wasserzulauf vom Kühler "rechts oben", Rücklauf in den Ausgleichsbehälter.
Und Öl mittels FTT Anschlussschlauch Zulauf (natürlich mit Restriktor!) und Rücklauf ganz normal in den Block.

Habt ihr evtl. eine Idee woran es liegen könnte bzw. was man ändern kann um eine Verbesserung zu erziehlen??

Lüfter hab ich 2 340mm Spal einen vor dem Kühler (ex- Klimalüfter) und einen hinterm Kühler, versetzt, also wie die Originalen verbaut waren!


Ich hoffe es kann mir jemand nen Anstoß oder guten Tipp geben :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wieso Restriktor? Egal.

Der Block und Lader ist natürlich heißer und dann kocht das Wasser nachdem abstellen. Völlig normal.
 
devilp3

devilp3

Dabei seit
17.09.2007
Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hatte ich auch Anfangs, seit FTT einen neuen Wasserkühler verbaut hat, kommen keine Dampfstpße mehr aus dem AGB. Mein Kühler war aber auch nicht mehr dicht. Vielleicht da mal prüfen ob der 100% Dicht ist ?!?
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
135
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Naja, das obligatorische Ölrestriktorfitting welches bei Garrettladern verbaut wird :wink:

Das die Kühlflüssigkeit bei abgestellten Motor heißer wird und es dadurch weiter zirkuliert kannte ich vom Serienmotor schon, aber das es so heiß wird das es Dampf aus dem Überdruckventil des Deckels rausdrückt soll auch normal sein??
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Krümmer und Abgasgehäuse einpacken, ist eines der Hauptanteile für Temperaturanstieg beim einsatz von einem größeren Lader und Krümmer.
Zusatzwasserpumpe prüfen die gehen recht oft und schnell kaputt. Ansonsten wann die zu laufen hat ist im Steuergerät bestimmt.
Ölristriktor rausmachen im Lader ist eine drin und wenn 2 in Reihe sind macht das eher Probleme als zu helfen. Bei einem Kugelgelagerten Lader wird dies aber kein Grund für höhere Temperaturen sein weil da recht wenig Menge durchgeht.
Externen Ölkühler einbauen der Wärmetauscher mit nem deltaT von 10-30° ist nicht gerade eine sinnige Sache zumal man so bei 100° Wassertemperatur auch nicht wirklich Kühlenden effekt hat eher eine Kaltstartheizung als ein Kühler.
Wassertemperatur über Diagnose aus dem Motorsteuergerät auslesen auf dem Tacho ist meist recht ungenau und kaum zu verwenden. In der Regel liegt die Wassertemperatur im Kopf schon eher bei 95-105°C. Ausser man hat ein deutlich tiefer öffnendes Thermostat und hat die Betriebstemperatur darüber runter gefahren. Was aber auch nicht immer von vorteil ist.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
135
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Corsa A 16V
Meine Zusatzwasserpumpe ist auch im Serienzustand nicht immer gelaufen, auch nur manchmal, aber sie funktioniert, weil sie ja eben manchmal läuft :wink:

bf-87gsi,
Beim C gibts ja so ein Relais das man nachrüsten kann (glaub ich), aber beim Z ist das sicher ertwas aufwendiger denke ich, da das ja sicher mit Fehlercode verbunden sein wird, wenn der Lüfter läuft ohne das es das STG "sagt" das er laufen soll....

Samy,
Krümmer und Downpipe ist mit Hitzeschutzband eingepackt!! Abgasgehäuse nicht, ich bin schom am überlegen mir so ne Windel zuzulegen...
Das Hitzeschutzband funktioniert wirklich super!! Da kann man mit der Hand fast draufgreifen, so wenig hitze kommt da durch!

Ich dachte die Garrettlader haben keine Öl- Restriktoren eingebaut und desshalb muss man so Einen reinschrauben, das wird doch hier immerwieder geprädigt!

Externer Ölkühler ist verbaut!! ein 13 Reihiger Mocal, in Serie zum Öl/Wasser- Wärmetauscher!
Platz wäre noch für einen Größeren, sollte ich nen 18er oder mehr verbauen??
Der Ölkühler sitzt genau hinter nem Lufteinlass in der Stoßi da kommt genug luft ran :D


Dieses Foto ist nicht mehr aktuell, da mittlerweile nur noch ein großer Spal verbaut ist!

So sieht der Motorraum aktuell aus:


Bitte jetzt nicht sagen: "Kein Wunder das der heiß geht ist ja keine Kühlflüssigkeit eingefüllt." selbstverständlich ist jetzt eine eingefüllt :wink:


Samy, Weißt du welche Faktoren im Steuergerät herschen müssen damit die Pumpe läuft??

Könnte man die Pumpe auch einfach über ein Relais auf dauerbetrieb laufen lassen, sobald die Zündung an ist???
 
C

Corsa A 16V

Guest
wusste nicht das es unterschiede beim laufen der pumpe gibt bei meinen 4 lets läuft se immer
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das schaut gut aus also schon komisch das er so schnell wärmer wird. Das Abgasgehäuse einpacken bringt auch noch etwas aber die Fläche von dem Abgasgehäuse ist jetzt ja nicht größer wie der orgiinale Krümmer von daher kann das nicht die Ursache sein für mehr Hitze im Motorraum. Auch der externe Ölkühler ist gut. Dann dürfte die Öltemperatur ja schonmal ok sein? Also nur die Wassertemperatur? Bzw. wird diese denn gehalten und nur schneller warm oder wird sie zu warm laut Diagnosewert? Das er nur schneller warm wird wäre ja kein Nachteil. Ursache wäre z.b. mehr Frühzündung und höhere Temperaturen im Brennraum was er dann ins wasser abgibt. Aber sofern Wasser und Öl bei hoher Last auf sichere Werte sich einpendeln gibts kein Grund zur sorge.

Der Luftfilter ist auf dauer nicht gut diese Schaumstoffilter lassen sehr viel Dreck durch. Bei den Japanischen Autos sieht man solche oft und nach mehreren tausend km hast du hinter dem Filter ost ne Sahara Sandschicht in den Rohren ;) Dagegen gibts von vielen Herstellern dann ein thinfoam mit dünneren Poren die sind dann aber so restriktiv das sie arg Druckverlust haben. Also besser ein Papierelementfilter.

Parameter zum Einschalten der Pumpe gibts z.b. unter anderen :
Einschaltschwelle über Drehzahl , original beim z20let z.b. bei 1400upm
Einschaltschwelle Pumpe 0 °C
Ausschaltschwelle Pumpe 90 °C
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
135
Ort
Ebenthal NÖ
Hallo!

Danke Samy :D

Ja also wie gesagt, es geht eigentlich ums Wasser!

Nach ca, 10km Fahrt hat er gut 80 °C, das stört mich auch nicht weiter!

Problem ist lediglich beim längeren am Stand laufen (>10 min), das er schnell heiß wird und das er dann beim Abstellen (auch nach dem Kaltfahren)
starken Überdruck aufbaut, so stark das es diesen aus dem Ausgleichsbehälterdeckel rausdrückt!!!
Und das finde ich komisch!!

Öl passt von den "Endwerten", liegt immer so zwischen 90°C und 110°C auch wenn Leistung abgerufen wird!

Ich hab noch nen ölfreien Sandtler Competition Filter (Form ist wie ein K&N Pilz) "auf Lager", wäre der besser geeignet als der HKS??
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Wasser 80° nach erst 10 km find ich sehr langsamen Anstieg im Vergleich zum C20LET.
Ich finde auch komisch wenn der im Stand überkocht.Ist der Deckel dicht? oder vielleicht mit dem größeren Lader die Kopfdichtung gehimmelt? CO Test würd ich mal in Anbetracht ziehen.
 
A

Astra_fan667

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
508
Punkte Reaktionen
0
Ort
Franken
Hallo Raven,

ich möchte jetzt nicht den Teufel an die Wand malen. Aber sitzt der Spal auch richtig am Kühler dran? Denn wenn er Luft dazwischen hat, kühler nicht mehr richtig!
Ist es auch der richtige Spal, sprich blasend? (vor dem Kühler).
Ansonsten würd ich den Wasserkühler vom Astra H OPC verbauen, dieser ist ja größer!

Oder zu guter letzt wie Cali-Faucher es schon geschrieben hat die Kopfdichtung schon durch ? - CO Test mal machen lassen...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Bezüglich des überkochens und druck im Wassersystem hast du den Druck mal bei Vollgas gemessen wenn der Druck dort ansteigt kann es sein das du ein Problem Motor intern hast. Solch ein Verhalten ist oft wenn der Verbrennungsdruck irgendwie ins Kühlwassersystem gelangt. Dann hat er auch nach dem Abstellen oft ein ablassen von Wasser aus dem Überdruckventil. Wenn man ein Druckmesser an den Ausgleichsbehälter baut sieht man in solchen Fällen eine Verbindung vom Motorverbrennungsdruck zum Wasserdruck sprich bei Vollgas steigt der Druck im Kühlwasser stetig an.

Was anderes wüßte ich nun auch nicht wieso dort ein überkochen bzw. ein überdruck entstehen sollte wenn die Temperaturen im grünen Bereich sind.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
135
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Cali Faucher,
Hatte erst vor 2 Wochen HU mit AU und die hab ich bestanden, zwar nur knapp aber bestanden :wink:

Astra_fan667,
Ja es sind die richtigen Spal vertaut!
Vorne "blasend" hinten "saugend"

OPC3 Wasserkühler hört sich interessant an!!

Kopfdichtung glaub ich nicht unbedingt weil kein Abgasgeruch im Kühlwasser vernehmbar ist, will ich auch erstmal ausschließen :shock:
Man muss janicht gleich den Teufel an die Wand malen :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ne,deine AU interessiert mich nicht,der Zustand der Kopfdichtung eher.Ich würde sie überprüfen mit Co Test im KW,auch wenn man kein Geruch wahrnimmt.Kochendes Wasser macht sich oft nicht an der Wassertemperatur bemerkbar wenn sehr viel Luft sich schon im System gebildet hat,dann wird der Fühler nicht voll mit Wasser umspült und Temperatur scheinbar im grünen Bereich.Beim Calibra C20LET ist die Wassertemperaturanzeige nicht ganz so träge,bei solche Problemen steigt und fällt die Anzeige zyklisch und mal fällt der Wasserstand bis der Ausgleichsbehälter leer ist,bis er wieder zum überlaufen droht wenn der Deckel offen ist.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Was ist los mit euch? Das das Wasser an den heißen Teilen sich erwärmt und etwas köchelt ist doch normal wenn der Motor aus ist. Er muss doch nur den Wasseranschluss vom Lader falsch gelegt haben und dann staut sich der Kram verstärkt.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
135
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Acki, der Schlauch der Wasserversorgung liegt WIE DER ORIGINALE!! Keine Knicke Umwege oder Sonstiges!

Das das Wasser mal zu "köcheln" beginnt wenn der Motor aus ist, überhaupt bei Turbomotoren, ist mir schon klar!
Das war ja beim originalen Lader auch so!
Nur hat es das Wasser da einfach in den Ausgleichsbehälter gedrückt und es hat bisschen geblubbert....
Aber das wars dan schon!
 
Thema:

Thermikprobleme nach Garrettumbau

Oben