Tempgeber - kann das mal jemand kurz prüfen?

Diskutiere Tempgeber - kann das mal jemand kurz prüfen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Auf der suche nach den Werten bin ich ja fast wahnsinnig geworden. Hab dann in der Suche welche gefunden und mir daraus eine Kennlinie gebastelt...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Auf der suche nach den Werten bin ich ja fast wahnsinnig geworden. Hab dann in der Suche welche gefunden und mir daraus eine Kennlinie gebastelt. Hab aber nix zum prüfen da :(

Wenn jemand Zeit Lust und Laune hat, dann könnt ihr ja mal kurz Feedback geben, ob die Kennlinie passt oder geändert werden muss.

Das blaue ist die generierte Exponentialfunktion. schwarz gestrichelt sind echte Werte, die ich in der Suche (Cali-Faucher) gefunden habe. Sofern die Kennlinie passt, würde ich diese noch otpimieren und in der Know How Area zur Verfügung stellen.
Was optimieren heißt? Vorwärts- und Rückwärtssuche - sprich, es wird ein Feld geben (Umrechner) in der man wahlweise den Widerstand oder die Temperatur eingeben kann und den dazugehörigen Wert ausgegeben bekommt. Also bei Widerstand die passende Temperatur und bei der Temperatur den Widerstand. Evtl kommt auch noch nen kleines Tool rein, so man beides eingeben kann und geprüft wird, ob der Wert plus x-% auf der Kennlinie liegt.



Uploaded with ImageShack.us
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
Schau mal, da hab ich auf Calibra-Team gefunden, hilft dir das weiter?

Temp. - Widerstand (kOhm)
-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
5 - 4,61
10 - 3,73
15 - 3,02
20 - 2,47
25 - 2,03
30 - 1,68
35 - 1,39
40 - 1,16
45 - 0,98
50 - 0,83
55 - 0,70
60 - 0,60
65 - 0,51
70 - 0,44
75 - 0,38
80 - 0,33
85 - 0,29
90 - 0,25
95 - 0,22
100 - 0,20

Gruß
Timur
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Quelle der Daten, denn z.B. die 20° passen nicht mit meiner Kurve und somit auch nicht mit Cali-Fauchers Messpunkt.

Ihc erstelle mal ein Polynom für diese Messwerte
 
K

Kadett_Cabrio

Dabei seit
13.01.2009
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Evtl mal beim Hersteller nachfragen, die müssten doch die Kurven haben oder geben die die wieder net raus?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Frank,wo ist denn der alte Tread? hatte ich da neuen oder alten Fühler gemessen oder mehrere?von den Dingern hab ich einige hier liegen
ob meine Werte 100% genau sind weiß ich nicht,mein Ohmmeter von damals ist auch schon gegen ein neueres ersetzt und ob das Thermometer zuverlässig ist Genauigkeit/Trägheit schwer zu sagen...
keine Ahnung wie exakt die Werte sein sollen,in dem Diagramm schaut nicht schlecht aus, höchstens 10° Abweichung :)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich such es dir dann mal raus. Die beiden Kennlinien liegen recht gut übereinnader, aber unter 20° wird die abweichung halt sehr groß.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja unter Null zu messen hab ich nicht gemacht.Ich würde sowas gerne wiederholen aber für solche Scherze fehlt mir momentan einfach die Zeit.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Wenn ihr beiden ne Kennlinie dazu wollt dann schaut auf der Bosch Motorsport Homepage nach. Da sind beide Sensoren drin inclusive der Kennlinien

MfG
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ich hab schon einige Messungen an diesen Gebern gemacht. Interessant wird es wie sich die Kennline in Luft ändert. das kann man zB in einem Schnellkochtopf mit PT100 nachstellen. Der fall tritt beispielsweise bei Kühlwasserverleust ein. Manche zeigen korrekt manche nicht.
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Es gibt extreme Unterschiede je nach dem wie und wo der Sensor verbaut / getestet wurde.

Das mit dem Wasser Topf passt nicht immer , nur Lose auf dem Tisch oder Fussboden passt auch nicht .

Ich Werte Sensoren in der Art in einem Wasser Stutzen Gehäuse aus . Das passt noch am besten.

Mit anderen Worten ich kann die Aussage von Reiner Husten bestätigen.

Speziell der Bereich bis 50 Grad ist extrem Schwierig , und der Größer 100 Grad ist auch nicht so einfach weil die Werte sich so extrem schnell ändern und dabei so dicht bei einander liegen , was aber mit einem Diagramm Aufzeichnen noch am besten Funtz. Dort sind Messfehler noch am schnellsten zu Lokalisieren.
 
Thema:

Tempgeber - kann das mal jemand kurz prüfen?

Oben