teillastruckler, ladedruck aber keine leistung + lösung

Diskutiere teillastruckler, ladedruck aber keine leistung + lösung im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo nachdme ich bei meinem auto folgende symptome festgestellt habe ging es an die fehlersuche: astraf let caravan mit serien STG schlechtes...
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
Hallo

nachdme ich bei meinem auto folgende symptome festgestellt habe ging es an die fehlersuche:

astraf let caravan mit serien STG

schlechtes ansprechen bei leichtem gaspedal betätigen, ruckler
extrem hoher verbrauch 14-18 liter bei moderater fahrweise
ruckler in hohen drehzahlen, zähes hochdrehen
ladedruck ohne echte leistung
mal war leistung da mal nicht
beim zweiten mal reintreten kam öfters leistung

nach allem was ich da so gemacht und getauscht habe:
(habe alle anderen forentips auch erledigt)

es war die lambdasonde die aber fast NEU war von bosch
regelt zu langsam und falsch! mit tech1 gefunden und lokalisiert!

gruss
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
deswegen hab wir ja auch alle brav eine zusätzliche Breitbandanzeige drin, gell :lol:

P.S.
So spaßig der Beitrag auch zu schein sein, der O-Ton ist durchaus ernst gemeint.
Mit einer passenden Anzeige sieht man sowas sofort - vorrausgesetzt man weiß auch was die anzeigen soll :lol:
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
@f_calibra

so ne breitbandlambda ist ja schön und nett, aber er fährt ja den motor serie.
wo ist da der sinn in so einer anschaffung, außer zur fehlererkennung...

Gruß
Timur
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
@bassda: war die mkl an? ohne mkl kann das tech1 doch auch nix auslesen oder?

wars auch im leerlauf bzw. bei kaltem motor? symptome hören sich ähnlich wie bei mir an, hatte aber auch die lambdasonde ausgeschlossen, da ich diese erst vor kurzem neu gemacht hatte...
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
2 mal in 10tkm war die MKL an (O2 sensorkreis). aber über die datenliste im tech1 kann man während der fahrt erkennen ob werte aus dem ruder laufen bzw. ob sinnvolle werte ausgegeben werden. ne breitband ist natürlich besser.

solange der motor im kaltstart läuft und der lambdakreis offen ist ruckeln die dinger immer ein wenig. ersatzwert ist ja dann 444mV. sobald der kreis geschlossen ist sollte es dann aber OK sein.

kann auch masse der lambda sein muss aber nicht. meine lambda ist ja nicht defekt reglet nur einfach viel zu langsam!
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
solange der motor im kaltstart läuft und der lambdakreis offen ist ruckeln die dinger immer ein wenig. ersatzwert ist ja dann 444mV. sobald der kreis geschlossen ist sollte es dann aber OK sein.

würde es dann bei mir ausreichen, das tech1 im stand dranzuhängen und gas zu geben oder müsste man fahren. würde dann nämlich mal zu opel fahren und den wagen dort wieder abkühlen lassen. während der ersten 4 minuten bei kaltstart ist nämlich keine fahrt möglich, da die ruckler echt extrem sind. wenn er dann etwas wärmer wird, kann man zwar losfahren hat aber immernoch ca. 5km lang ruckler was aber fahrbar ist...

müsste die bei opel das hinkriegen? hab irgendwie nicht soviel vertrauen zu denen, ich glaub bei so kisten wie unseren geben die sich nicht besonders viel mühe...
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
hallo

da dein wagen nicht serie ist macht das mit tech1 wenig sinn. die werte sind sicher ganz anders. wenn du ein serien STG hast kannst du das verbauen.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
ich würde versuchen mal mit arno persönlich zu telefonieren. ruf einfachmal da an.!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
@f_calibra

so ne breitbandlambda ist ja schön und nett, aber er fährt ja den motor serie.
wo ist da der sinn in so einer anschaffung, außer zur fehlererkennung...

Gruß
Timur

Ich weiß schon was du meinst, bzw worauf du hinaus willst.
Aber seit geraumer Zeit gehört die LSU (für mich!!) einfach zur Grundausstattung dazu.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
kann ich verstehen und gibt auch etwas mehr sicherheit. habe ne AGT drinne das ist auch recht aufschlussreich wobei sie nicht direkt sichtbar ist aber der wanrausgang hängt im cockpit dran!

letztendlich will man doch fahren und nicht nur anzeigen lesen!
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
serien stg hab ich auch noch, hatte es auch mal zu testzwecken verbaut, problem war aber nicht weg.

gut, wenns einfacher ist werd ichs zum ausmessen dann wohl auch einbauen und den benzindruck auf 3,5 bar zurückdrehen...

wenn mir im umkreis nicht geholfen werden kann, werd ich wohl mal die 500km zu eds fahren, haben die da eigentlich bauteile, die sie testweise einbauen können, z. b. luftmassenmesser etc...
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
beim serienmotor stellst bitte 3,0 bar ein. wobei bei serie du selbst mit 4,0 bar noch keine ruckler bekommst. ich tippe auf masseproblem im kabelbaum oder am stg. vielleicht auch verteiler. oder tempgeber am block defekt (permanenter kaltlauf), scheint ja was mit der temp zu tun zu haben.

glaube auch nicht das es was mit der software zu tun hat. bevor du 500 fährst wechsel mal die sonde... koste so 115 euro ne gute bosch LSH24
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
tempgeber hatte ich bei der fehlersuche auch schon ausgetauscht gegen nen nagelneuen, aber wie man an deiner neuen lambda sehen kann muss das heutzutage nix mehr heißen. problem ist nur, ich kenn mich da mit dem durchmessen nicht so aus, wie das geht und welche werte ausgespuckt werden müssen...
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
leider hast du es ja nicht mal so zu mir. sonst hättest gern mal vorbei kommen können zum fleissigen "lets search the fehler"....

wenn die sensoren alle Ok sind (das lässt sich mit tech prüfen) dann bleibt eigentlich nur die kabellage. allerdings müsste der fehler dann IMMER auftreten. außerdem woher weisst du das sie dir den richtigen temp geben verkauft haben!?
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
glaube bis zu dir sind so ca. 100km, eine strecke. hatten uns ja mal kennengelernt als ich was bei nem kumpel von dir abgeholt hatte. hab sogar noch irgendwo deine visitenkarte rumfliegen...

tempgeber hatte ich auch noch 2 weitere gebrauchte hier liegen, die vorher funktioniert hatten. nachdem ich es mit denen probiert hatte, hatte ich halt den neuen gekauft. kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass 3 gebrauchte und 1 neuer tempsensor denselben fehler aufwerfen. aber nichts ist unmöglich...
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
dann wird es das wohl nicht sein. und kabel funktionieren nicht temperaturabhängig. müsste man rausfinden was beim kaltlauf alles verarbeitet wird was später nicht mehr da ist. weiss ich aber nicht auswendig.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
könnte aber auch sein, dass die symptome bei warmen motor weg sind bzw. weniger auffallen aber die ursache immer noch da ist, will heißen, dass der warmgelaufene motor das einfach besser "verzeiht".

der hohe durchschnittsverbrauch von mittlerweile 17l. autogas (ca. 14l. benzin) würde darauf hindeuten, dass auch bei warmen motor was nicht stimmt (hatte früher bei gleicher fahrweise ca. 11-12l. autogas)

kann die lambdasonde denn schon direkt nach dem kaltstart ein problem hervorrufen? ein bekannter hat gemeint, die fängt erst später an zu arbeiten/regeln?
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
habs jetzt mal mit noch einem anderem luftmassenmesser versucht, der bei dem let von nem kumpel funktioniert, leider keine besserung.

hab mal den stecker von der lambdasonde abgezogen und es war keine veränderung zu bemerken.

was passiert bei euch bei kaltem motor, wenn der lambdastecker rausgezogen ist?
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
garnix. lambda dauert schon ein paar minuten bis die vorgeheizt ist und warm genung ist um zu messen!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
bei kaltem Motor läuft der Motor nach Kennfeld(fett).Ab gewisser Wassertemperatur geht die Motronic über auf die Lambdaregelung.
Überprüfe wie lange der Motor in Kaltlauf ist.>Bordcomputer auf momentanen Verbrauch stellen-Fahren ,vom Gas gehen,wenn die Schubabschaltung nicht aktiv ist befindet sich der Motor noch im Kaltlauf.Also um die 60° wird Lambda eingeregelt.
Wenn er im Kaltlauf ist obwohl Motor warm auch mal den Stecker zum Temperaturfühler im inneren überprüfen.
 
Thema:

teillastruckler, ladedruck aber keine leistung + lösung

Oben