teillastruckler, ladedruck aber keine leistung + lösung

Diskutiere teillastruckler, ladedruck aber keine leistung + lösung im C20LET Forum im Bereich Technik; hatte auch schonmal sowas gelesen, war mir aber nicht sicher...
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
bei kaltem Motor läuft der Motor nach Kennfeld(fett).Ab gewisser Wassertemperatur geht die Motronic über auf die Lambdaregelung.
Überprüfe wie lange der Motor in Kaltlauf ist.>Bordcomputer auf momentanen Verbrauch stellen-Fahren ,vom Gas gehen,wenn die Schubabschaltung nicht aktiv ist befindet sich der Motor noch im Kaltlauf.Also um die 60° wird Lambda eingeregelt.
Wenn er im Kaltlauf ist obwohl Motor warm auch mal den Stecker zum Temperaturfühler im inneren überprüfen.

ist momentan nahezu unmöglich das zu testen, da der wagen wirklich RICHTIG heftige ruckler hat, ist wirklich nicht fahrbar, geht dann auch aus.

aber wenn die lambda erst ab 60° wassertemperatur anfängt zu arbeiten, kann sie für mein problem wohl nicht verantwortlich sein, da er die heftigsten probleme gerade dann macht, wenn sie NICHT regelt, also bei kaltem motor.

bin echt am verzweifeln, werde am samstag mal wieder das serien stg reinhängen, den benzindruck auf 3bar runterschrauben und zu opel fahren, mal sehen, ob se doch zu was nutze sind und das tech1 bedienen können und vor allem die werte richtig zu deuten wissen, sollte mit serien-software doch eigentlich kein problem darstellen...
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
bei kaltem Motor läuft der Motor nach Kennfeld(fett).Ab gewisser Wassertemperatur geht die Motronic über auf die Lambdaregelung.
Überprüfe wie lange der Motor in Kaltlauf ist.>Bordcomputer auf momentanen Verbrauch stellen-Fahren ,vom Gas gehen,wenn die Schubabschaltung nicht aktiv ist befindet sich der Motor noch im Kaltlauf.Also um die 60° wird Lambda eingeregelt.
Wenn er im Kaltlauf ist obwohl Motor warm auch mal den Stecker zum Temperaturfühler im inneren überprüfen.

habe heute früh - nachdem ich den wagen hab einigermaßen warmlaufen lassen - das mal ausprobiert.

also auf den ersten kilometern, ist der angezeigte verbrauch nach dem gaswegnehmen langsam gesunken.

später dann (tatsächlich nachdem ca. 60-70° wassertemp erreicht war) ist der angezeigte verbrauch nach dem gaswegnehmen direkt auf 0 gefallen (aber auch nicht immer, manchmal auch langsam gesunken). war es das was du mit schubumschaltung gemeint hast? ist das verhalten richtig?
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

Schubabschaltung heißt es.

Soll heißen wenn du vom Gas gehts wird kein Kraftstoff mehr eingespritzt.

Aber wenn er aus dem Kaltlauf draußen ist sollte das dann dauerhaft sein.

Evt. Temperaturfühler/Kabel/oxidiert?

MFG
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
hatte mich verschrieben, kann diese geschichte denn überhaupt ein grund für mein kaltlaufruckeln sein?

wenn ich das richtig verstehe, ist die schubabschaltung bis 60° nicht aktiv. was ja anscheinend bei mir auch der fall ist, das wiederum lässt darauf schließen, dass der wassertempsesor bzw. das kabel i. o. sein müssten?

bzw. schubabschaltung bis 60° nicht aktiv = richtig = kann nicht an meinem problem schuld sein

ist die milchmädchenrechnung richtig oder liege ich falsch?

habe auch gerade bei opel angerufen und die meinen, sie können mir mit dem tech1 nur weiterhelfen, wenn die mkl an ist, ansonsten könnte er mir nur den kabelstrang durchprüfen, das wäre sehr langwierig und teuer bei 100€ pro stunde... ansonsten meint er könnten die steuerzeiten zahnriemen evtl. für mein problem verantwortlich sein...?

kann mir evtl. jemand für dumme erklären, wie ich z. b. das kabel vom wassertempsensor durchmesse? nd was die werte bedeuten...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
mit dem Tech 1 kann man sicherlich was anfangen!und zwar auslesen was die Wassertemperatur meldet.Ob die angezeigten °C plausibel sind oder nicht.
Da du sagst nach meiner Prüfmethode das nicht immer Schubabschaltung aktiv ist bedeutet das du warscheinlich ein Steckerproblem hast.Fühler sind ja getauscht.Ziehe die Kabelhülle vom Stecker ab und schaue dir die Kabel im Stecker an.Bin mir ziemlich sicher das da oxidiert ist und die KAbel nur noch an einer Ader hängt.Das Problem kommt früher oder später bei jedem! :wink:
dein Motor bekommt falsche bzw unkonstante Temperaturwerte und läuft deswegen zu fett und deshalb dein zu hoher Verbrauch.
Ich glaube nicht das es was anderes ist.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
Ziehe die Kabelhülle vom Stecker ab und schaue dir die Kabel im Stecker an.Bin mir ziemlich sicher das da oxidiert ist und die KAbel nur noch an einer Ader hängt.Das Problem kommt früher oder später bei jedem! :wink:
quote]

hab das mal überprüft: bei beiden kabeln ist unter der gummitülle die isolierung (nicht die kabel selber) gebrochen, sodass man die kabel auf 2-3mm sehen kann.

kann allein schon das blankgelegte kabel diese problem hervorrufen? tut es dann nicht mehr so leiten wie es soll? dann müsste es ja besser werden, wenn ich die offenen stellen mit klebeband abklebe??? schrumpfschlauch geht ja nicht.
habe auch mal gehört, dass wenn man ein kabel lötet, die leitfähigkeit beeinflusst wird...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
neu isoliert ist das wieder gut und war kaum das Problem,nur wie sehen die Kabel an den Pins aus?
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
hab die beiden kabel provisorisch mit klebeband isoliert und nun verhält sich der motor normal. wenn ich glück hab, lags tatsächlich nur daran...

will mich aber nicht zu früh freuen, siehe leerlaufregler, den hatte ich auch erst ausgetauscht und der motor hat eine woche lang keine mucken gemacht und dann erst kam das problem wieder. werd das jetzt mal weiter beobachten.

gehe jetzt aber grad nochmal raus, ein foto machen.

mir ist eben aufgefallen, dass bei dem einen kabel doch 3 adern/litzen durch sind, dazu eine frage: was wird besser sein: das kabel durchtrennen und mit einem guten stecker vom schrott neu zusammenlöten oder das ganze dabei belassen und "ordentlich" mit klebeband isolieren, schrumpfschlauch geht ja leider nicht ohne die kabel zu trennen.

mit diesem stecker hier:

http://www.steckerladen.de/ (unter --> mehrpolige Steckverbinder --> AMP JPT )

...würde es ja evtl. ohne löten gehen, aber bin mir nicht sicher, ob der passt (leider ist mein opel-händler nie in der lage einzelne stecker rauszugeben, ich weiß, dass es mit nem kniff geht, aber anscheinend hat meiner vor ort diesen kniff nicht raus oder er will nicht :roll: )
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
löten dieser kabel ist schnlecht da sie behandelt sich. geht nur sehr schwer. und direkt am stecker kann es abbrechen. wie sieht der stecker innen aus?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Benutze auch mal ordentlich Kontaktspray. Ich mach das alle paar monate mal und bis jetzt toi toi toi.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
am kontakt zwischen stecker und sensor wirds nicht gelegen haben, mache in alle meine stecker batteriepolfett rein.

und das problem ist ja auch erst weg seit ich die beiden kabel isoliert habe (toi toi toi, hoffe dass es wirklich das war)

das einzige was mir i. m. halt noch sorgen bereitet, sind die 3 äderchen, denke mal die kann man auf dem bild auch erkennen.

sollte ich einen neuen passenden stecker bekommen, werde ich die kabel wahrscheinlich an der offenen stelle trennen und den neuen stecker drauf tun.

bin aber jetzt erstmal gespannt, ob das problem dauerhaft weg ist, seit der geschichte mit dem leerlaufregler bin ich argwöhnischer geworden...
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
Du kannst doch den Pins vom Stecker raus machen und die Kabel neu anlöten.

den gedanken hatte ich auch schon, aber ich habe leider nicht so nen spezialwerkzeug um die da heile rauszubekommen und in der vergangenheit hatte ich das mal ohne versucht und die pins sahen danach teilweise nicht mehr so gut aus.

und selbst wenn man die pins in einem stück rausbekommt, muss man die klammern der pins aufbiegen und damit das neue kabelende festcrimpen, die klammern brechen dabei dann leider immer ab.

und das kabelende an den pin dranlöten geht auch sehr schlecht, muss ja vom platz her auch wieder in den stecker reinpassen und so sicher ist die verbindung dan auch nicht.

aber hast recht, 2 neue pins würden ausreichen, alte raus, neue gecrimpt, in den stecker gedrückt und fertig...
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Wenn Du nicht löten willst, die Pins gibt es auch einzeln. Irgendwo hier muss eine I-net Adresse rum schwirren, man Pins bestellen kann. Beim Bosch Service, bin ich gerade der Meinung, kann man auch solche Pins einzeln bestellen.
 
Thema:

teillastruckler, ladedruck aber keine leistung + lösung

Oben