Techniker-Meister ..was dann ?

Diskutiere Techniker-Meister ..was dann ? im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Das ist eben das gute am Bachelor: Machste den Master hinterher haste dann deine 9Sem inkl Masterthesis und gut ist. Wenn ich mitbekomme, dass...
206xl

206xl

Dabei seit
01.03.2008
Beiträge
311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Korbach und Braunschweig
Das ist eben das gute am Bachelor: Machste den Master hinterher haste dann deine 9Sem inkl Masterthesis und gut ist.
Wenn ich mitbekomme, dass Dipl Ings den Master machen, dann sehe ich kein direkten Sinn überhaupt den Dipl zu machen. Wozu? Der Titel ist nach dem Master eh M.eng..
Und kommt mir nicht mit Fachwissen ;) Ich weiss, welche Unterschiede vorhanden sind - ist mir aber egal. In der Praxis lernt man freiwillig ganz schnell das "Verpasste" - sonst ist schnell Feierabend.
 
  • Techniker-Meister ..was dann ?

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Master direkt machen eigentlich nur die die keinen Job kriegen bzw finden.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Eben, sehe ich auch so

Diplom + Master = Sinnlos
Bachelor + Master = "Pflicht"...
.... da in der Wirtschaft (bzw im Kopf) der Bachelor weit hinterm Diplom ist.

Man hört immer wieder, an jeder erdenklichen Stelle, dass die meisten Leute eben noch denken, dass Bachelor + Master das Diplom sind, also vom Stellengrad her
(Wobei das absolut nicht richtig ist)
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Naja, dieses neue System ist meiner Ansicht nach der letzte Käse ... wenn man den Bachelor of Engineering mit dem Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau vergleicht ist das schon die Lachplatte schlechthin ... Werkstoffkunde im Grundstudium wird auf ein minimum reduziert, und gegen Fächer wie techn. Informatik ersetzt (so war es zumindest bei uns an der FH). Das ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn, einem Maschinenbauer das "Handwerkszeug" nicht mehr richtig zu erlernen. Stattdessen werden "Allgemeinwissende Idioten" herangezogen, die von allem ein bischen wissen, aber auch nichts so richtig wirklich. Wenn man dann den Master of Engineering oben drauf setzt, ist das zwar eine Bereicherung, trotzdem fehlen immer noch die Grundlagen aus dem Grundstudium stellenweise. Die meisten Bachelor machen dann aber einen artfremden Master, wie z.B. den MBA. Folgedessen hat man wissenstechnisch garnichts gewonnen.

Es ist schon klar, dass das richtige "Wissen" erst nach dem Studium kommt. Aber wenn die Grundlagen schon mehr schlecht als recht vermittelt wurden, tut man sich da später umso schwerer ...

Das ist meine persönliche Meinung zum "neuen" Bildungssystem. Nicht umsonst war der Dipl.-Ing. im Ausland sehr geschätzt, weil die alle wußten was sie von Ihren Bacheloretten hatten ;)
 
206xl

206xl

Dabei seit
01.03.2008
Beiträge
311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Korbach und Braunschweig
Das sehe ich grundsätzlich auch so, gottseidank ist Werkstoffkunde bei uns noch nicht gekürzt worden, dafür ist Chemie weggefallen (gut so!).
Wir hatten zB CAD. Gut und schön, aber wir mussten lernen, warum CAD so funktioniert wie es funktioniert - also nur Theorie. Seeeeeehr sinnvoll sowas :roll: .. zumal ich Automotive Richtung Automobilaufbau (FH) studiere. Da muss ich sowas nicht wissen - ich muss mit Catia (o.ä.) umgehen können.

Aber mittlerweile habe ich eh die Meinung, was juckt mich was im Studium passiert? Selbst ist der Mann. Also bringe ich mir Catia bei, lese die ATZ und MTZ und noch vieles mehr.... und genau diese Einstellung lässt mich zum Schluss kommen: Bachelor, Master, Dipl? Wen juckts - es geht nur darum was man draus macht und wie man sich schließlich verkauft.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Unser Prof hat uns damals sowas von den Arsch aufgerissen...wir haben KOMPLETTE Konstruktionen von HAND Zeichnen lassen. Man was habe ich geflucht. Jetzt im nachhinein...Gut wars und hat viel gebracht :wink:
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Wir hatten zB CAD. Gut und schön, aber wir mussten lernen, warum CAD so funktioniert wie es funktioniert - also nur Theorie. Seeeeeehr sinnvoll sowas .. zumal ich Automotive Richtung Automobilaufbau (FH) studiere. Da muss ich sowas nicht wissen - ich muss mit Catia (o.ä.) umgehen können.

Ich find sowas wichtig. Du siehst jetzt noch nicht den Sinn darin, aber wenn du mit finite elemente anfängst kannst du damit was anfangen. Nimm jah den ganzen Theoriekram mit und verstehe das.
 
206xl

206xl

Dabei seit
01.03.2008
Beiträge
311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Korbach und Braunschweig
Zu spät ;)
Wenn ichs wirklich brauchen sollte bring ichs mir nochmal bei.

Die Konstruktionszeichnungen mussten wir auch machen - find ich gut, sowas ist einfach elementar für ein Ing.
 
S

satanos

Dabei seit
26.08.2008
Beiträge
283
Punkte Reaktionen
0
Empfehlung:

Techniker / Meister sein lassen, ausser man hat definitiv ne schöne Stelle in Aussicht, die dieses vorraussetzt, sonst lieber gleich studieren!!! Vor allem sind se am Techniker wieder am Popeln...
Ne andere Option wäre eine Selbstständigkeit?!

Man muss sich auch dessen bewusst sein dass gewisse "Lohngruppen" nur mit einem gewissen Bildungsgrad zu erreichen sind.

Zum Mitjammern:

Ich musste leider, oder zum Glück, im Bachelor den kompletten Umfang des Diploms machen, in weniger Zeit, mit nem "schlechteren" Abschluss. Aber... das sind alles Einzelfälle.

Zum Geld:

Es kommt m.M.n. extrem darauf an, wie flexibel du bist, wie gut du dich verkaufen kannst und auf welche Erfahrungen du aufbauen kannst, dann gehts gut ab in der Gehaltsverhandlung!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn du mit Catia anfängst mit Flächen ist die Mathe dahinter wichtig.
Zu verstehen war da nen Radius nicht geht etc.
Mtz lesen ist eher nicht so wichtig, meine Meinung.
Per Hand und CAD haben wir auch angefangen. Für die Grundlagen ok.
Aber nen Motor per Hand zeichnen könnte ich auch nicht so ohne weiteres.
 
G

Gast11549

Guest
Das sehe ich grundsätzlich auch so, gottseidank ist Werkstoffkunde bei uns noch nicht gekürzt worden, dafür ist Chemie weggefallen (gut so!).
Wir hatten zB CAD. Gut und schön, aber wir mussten lernen, warum CAD so funktioniert wie es funktioniert - also nur Theorie. Seeeeeehr sinnvoll sowas :roll: .. zumal ich Automotive Richtung Automobilaufbau (FH) studiere. Da muss ich sowas nicht wissen - ich muss mit Catia (o.ä.) umgehen können.

Aber mittlerweile habe ich eh die Meinung, was juckt mich was im Studium passiert? Selbst ist der Mann. Also bringe ich mir Catia bei, lese die ATZ und MTZ und noch vieles mehr.... und genau diese Einstellung lässt mich zum Schluss kommen: Bachelor, Master, Dipl? Wen juckts - es geht nur darum was man draus macht und wie man sich schließlich verkauft.

vielleicht solltest du dir die Theorie der CAD Programm doch rein tun?! Überleg doch mal, warum die Automobilindustrie mit CATIA arbeitet. Wenn du die Software verstehst, weist du warum. Irgendwann musst du vielleicht auch einmal wählen. CATIA ist nicht das Allheilmittel für alles.
Aber was sag ich, ich bin ja nur nen Techniker :oops:
 
206xl

206xl

Dabei seit
01.03.2008
Beiträge
311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Korbach und Braunschweig
Naja, bei uns ging es mehr um die Programmierung des Programms, wieso das so programmiert wurde damit das läuft, weniger um die Handhabung - sprich es wurde die Informatikseite gezeigt.
Naja, ich werds ja sehen, in 2 Wochen fang ich intensiv mit Catia an, wenn ich Probleme kriege schieb ich eben die Theorie nach ;)

Acki, MTZ lese ich, damit ich weiss was in der Welt passiert.
Oft wird von einem Prof mal was in den Raum geworfen, und keine Sau kann was dazu sagen. Ich schon ;) Ich kann es nicht leiden mein Wissen nur aus Büchern zu holen, da sind Zeitschriften wenigstens etwas aktueller.

Irgendwann musst du vielleicht auch einmal wählen. CATIA ist nicht das Allheilmittel für alles.
Was wählen? Checks gerade nicht

Ich sag ja nicht dass Catia das Allheilmittel ist. Darauf wollte ich nicht hinaus.

Meine Kernaussage: Egal für welchen (beruflichen) Weg man sich entscheidet, man muss es wollen und am Ball bleiben, auch mal mehr als das nötigste machen - ansonsten braucht man noch mehr Glück um Erfolg zu haben.
 
G

Gast11549

Guest
Naja, bei uns ging es mehr um die Programmierung des Programms, wieso das so programmiert wurde damit das läuft, weniger um die Handhabung - sprich es wurde die Informatikseite gezeigt.
Naja, ich werds ja sehen, in 2 Wochen fang ich intensiv mit Catia an, wenn ich Probleme kriege schieb ich eben die Theorie nach ;)

Acki, MTZ lese ich, damit ich weiss was in der Welt passiert.
Oft wird von einem Prof mal was in den Raum geworfen, und keine Sau kann was dazu sagen. Ich schon ;) Ich kann es nicht leiden mein Wissen nur aus Büchern zu holen, da sind Zeitschriften wenigstens etwas aktueller.

Irgendwann musst du vielleicht auch einmal wählen. CATIA ist nicht das Allheilmittel für alles.
Was wählen? Checks gerade nicht

Ich sag ja nicht dass Catia das Allheilmittel ist. Darauf wollte ich nicht hinaus.

Meine Kernaussage: Egal für welchen (beruflichen) Weg man sich entscheidet, man muss es wollen und am Ball bleiben, auch mal mehr als das nötigste machen - ansonsten braucht man noch mehr Glück um Erfolg zu haben.

Ich meine auch die Informatik Seite. Was sind die Hintergründe von diesem und jenem Programm. Mit wählen meine ich, das es sein kann, das du irgendwo in der Entwicklung sitzt. Du bekommst den Auftrag xyz zu entwickeln / betreuen oder was auch immer. Hier die richtige Software zu wählen ist das A und O. Das spart Zeit und nerven :wink: um die entsprechende Software wähöen zu können, in diesem Falle ein CAD Programm, dafür benötigst du dieses Hintergrundwissen. Wenn ich unsere Ingenieure sehe.. wir haben jetzt so nen tollen 3D Scanner bekommen die haben gemacht und getan und software gekauft wie die Weltmeister, nur um festzustellen das alles nur halb so gut ist. Ich hatte zu anfang den Finger gehoben, das diese Software keine Flächenrückführung kann sondern nur sehr begrenzt arbeitet, ich kannte mich aus einer früheren Firma mit solchen Dingern schon aus. Na ja, nun isses passiert und das Geld ist futsch. Neue Programm müssen her. Ich habe die Erfahrung während meiner beruflichen Laufbahn gemacht, aber wenn du die Chance hast, im Studium sowas vermittelt zu bekommen, dann nimm es mit. :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Parametrische Konstruktionen wo man nicht alles neumachen muss wenn sich ein Wert ändert sind Klasse.
Nicht immer anwendbar aber manchmal hilft es schon unwahrscheinlich.
Die ganzen Flächenfunktionen bei Körpern und und.
Das zu Schnallen. Krümmungsanaylsen usw.
Am Rechner kann was super aussehen, real ist dann doch nen Krümmung nicht so toll etc.
Dann die Weiterverarbeitung der ganzen Sachen... Für FEA aufbereiten. Das muss man erstmal durchmachen.
ProE, Solid etc liefern da nur Hackfleisch.
Mehrfach durchgemacht.

Leider nutzen nicht alle Hersteller Catia. Die FEA Sachen bei Motoren sind in Catia, der Rest mit den Low Budget Programmen.
Bei Catia ein Klick für ne Kolisionserkennung - woanders brauchst du 10 Mann die das händisch machen.
Flächen zurückführen - wenn es gut geht - ist Goldwert wenn man es braucht.

Wenn man dann Class A Flächen (Karosserie außen wo man es sieht wenn ein Radius scheiße ist) vielleicht noch machen will geht nix mehr ohne Theorie.
Die musste ich zum Glück noch nie machen.

Vieles dauert gerade bei Catia länger als bei anderen Programmen - einige haben hier ja schon mit anderen Programmen ganze Motor gezeichnet.
Wenn du die Daten für eine Berechnung nehmen willst sitzt du den Faktor 10, Minimum, länger um die zu flicken weil die Mathe in der Software halt Lücken in den Flächen kaschiert.
 
Cinqueturbo500

Cinqueturbo500

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ort
HN
MOin


was mir gerade einfällt: kürzlich wurde beschlossen dass als Techniker eine Anstellung als "Tüv-Prüfer" möglich ist......evtl. wäre das was für @turboastra?


Das Kraftfahrsachverständigengesetzes ist novelliert

Die Änderung des Kraftfahrsachverständigengesetzes ist mit Zustimmung des Bundesrates am 15.04.2011 erfolgt. Damit wird für den staatlich geprüften Techniker die Anerkennungsvoraussetzung geschaffen, um „amtlich anerkannter Prüfer mit Teilbefugnissen“ zu werden (im Volksmund: TÜV – Prüfer). Mit der Änderung der straßenverkehrsrechtlichen Vorschrift werden den staatlich geprüften Technikern der Fachrichtungen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik neue berufliche Türen geöffnet.

Seit seiner Gründung arbeitet der VdT, in vielen Projekten daran, sowohl die gesellschaftliche Anerkennung als auch die schulischen und beruflichen Möglichkeiten der Staatlich geprüften Techniker zu verbessern.

Mit der Novellierung des § 2 Abs.2 Nr. 4 des Kraftfahrsachverständigengesetzes (KfSachvG) hat der VdT den Kollegen aus den Fachbereichen neue Berufliche Perspektiven eröffnet. Der Verein der Techniker e. V. dankt seinem Vorstandsmitglied Herrn Albert, staatlich geprüfter KFZ - Techniker für sein ehrenamtliches Engagement und freut sich mit ihm über diesen Erfolg. Damit wird den Staatlich geprüften Technikern ein weiteres Berufsfeld eröffnet. Trotz des Erfolges will sich der VdT nicht auf seinen „Lorbeeren“ ausruhen und sich weiterhin für die Belange der staatlich geprüften Techniker engagieren. In den Nächsten Tagen wird der Bundespräsident das Gesetz unterschreiben und damit wird dieses in Kraft treten.

Wir werden sobald das Gesetzt in Kraft getreten ist darüber ausführlich berichten. Es ist auf die Initiative des Vereins der Techniker e. V. zurückzuführen, dass das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der zuständige Bundländerausschuss das Thema Techniker und „TÜV – Prüfer“ aufgegriffen hat und damit es so zur Gesetztes Novellierung und Verankerung kam.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja aber direkt Prüfer wird er auch nicht ;)
Die Bereiche sind aufgeteilt an Werkstätten.
Drängst du dich rein hast du kein ruhiges Leben mehr ;) :D
 
Cinqueturbo500

Cinqueturbo500

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ort
HN
Moin


so wie ich das gelesen habe, wäre man als Prüfer an die Filiale gebunden....

Früher wollte ich das auch immer machen, aber mittlerweile nichtmehr.

Edit:
Techniker-Forum


Gruß Roland
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Jo Schreibtischdienst und ab und zu mal Plakette kleben wenn kein anderer Lust hat.
 
Thema:

Techniker-Meister ..was dann ?

Techniker-Meister ..was dann ? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
KFZ-Meister in Vollzeit oder Teilzeit?: Hi,und zwar habe ich vor den KFZ Meister zu machen.Habe es mir lange überlegt aber bin zum Entschluss gekommen,das ich nicht mein ganzes Leben als...
Brandbrief an den Telekom-Vorstand: "Halten Sie uns wirklich für so dumm?": Hallo, Das ist ein ziemlich langer Text aber es lohnt sich das zu lesen, da der Mann wirklich mit jedem Wort recht hat. Zwar betrifft es hier...
ein Satz Schundgummis: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230594307163&autoredirect=off%23ht_1795wt_924
Oben