Techniker-Meister ..was dann ?

Diskutiere Techniker-Meister ..was dann ? im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Hallo! Grundlegend musst du dir folgende Frage stellen. Willst du weiterhin in der Instandhaltung und Reparatur im Automobilbereich arbeiten oder...
V2000

V2000

Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hallo!

Grundlegend musst du dir folgende Frage stellen. Willst du weiterhin in der Instandhaltung und Reparatur im Automobilbereich arbeiten oder aber eher in der Richtung Industrie. Fall eins wäre der Meister sinnvoll und dementsprechend im 2. Fall der Techniker.
Die offizielle Bezeichnung beim Meister ist heute wie schon erwähnt Kraftfahrzeugtechnikermeister und hat aber mit den Lehrinhalten eines Fachschulstudiums zum geprüften Techniker nur ganz wenig bis hin zu gar nichts zu tun. Dauer Meister in Vollzeit zwischen 7 und 10 Monaten. Techniker 2 Jahre.
Ich habe vor 3 Jahren den Kraftfahrzeugtechnikermeister in 8 Monaten Vollzeit gemacht. Würde ich mich jetzt nochmal entscheiden können, hätte ich damals lieber den Techniker machen sollen. Heute mach ich nen FH Studium und arbeite nur noch in Teilzeit als Kfz Meister. Meiner Meinung nach hab ich wertvolle Zeit verschenkt und habe es jetzt schwerer, da mir viele mathematische und physikalische Zusammenhänge fehlen. In der Richtung macht man in der Meisterschule nur ganz einfache Berechnungen, mal bisschen Formel umstellen, mehr nicht. Daher vorher genau überlegen, wo sieht man seine berufliche Zukunft...auch in 10 Jahren und darüber hinaus.

Gruß Andy
 
  • Techniker-Meister ..was dann ?

Anzeige

Entenschorsch

Entenschorsch

Dabei seit
25.05.2011
Beiträge
308
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kitzingen
Kann mich da den Vorredenern nur anschliessen.

Hättest du den neuen Job schon in der Tasche, und weißt welches Aufgabenfeld dich erwartet?

Als Meister wirst du über einen gewissen "Status" in der Firma nicht hinauskommen, kommt dann halt auf den Job selbst an ob mehr organisatorisch/betriebswirtschaftlich oder technisch/praktisch orientiert.

Mit dem Techniker hast du auf jeden Fall den höher angesehenen Titel, bei mir in der Firma stind 2 Techniker Leiter über die ganze Projektierung und Forschung/Entwicklung. Haben 4 Ingenieure unter sich.
generell kann man sagen dass einer mit 5 Jahren Berufserfahrung und Techniker einen frischen Ing. locker "in die Tasche steckt".

Mein Tip wäre, such dir erstmal eine Stelle, und definiere deinen zukünftigen Werdegang.
Sonst stehst du da wie zig BWLer und Medienfuzzies, Ausbildung fertig, und was mach ich jetzt eigentlich?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Wenn der Maschinenbautechniker auch was für dich wäre hätte ich mich darauf beworben, Vollzeit 2 Jahre und Teilzeit 4 Jahre.
Mit deiner Berufserfahrung ist es auch kein Problem sich dafür zu bewerben, allerdings auch kein ganz leichtes Studium.
Nach erfolgreichem Abschluss sind 2000€ Netto eigentlich kein Problem und gesucht werden solche Leute auch sehr oft...


Grüße
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Prinzpiell habt Ihr recht was den Techniker angeht.
Zumindest bei diesem Thema kann ich bissi mitreden.

Das A&O, was schon öfter genannt wurde.
Du mußt Dir bewusst sein was Du erreichen willst, was Dir Spaß macht, wo es Möglichkeiten gibt, was Dir liegt, und daraufhin mußt Du hin arbeiten.

Klar ist ein Titel erstmal besser wie keiner. Aber ich sag Dir, man muß sich bewusst sein das sich das Tätigkeitsfeld in der Regel vollkommen verändert, und das mußt Du wirklich wollen!

Früher war ich einer, der versucht hat von 10 Teilen ein "nicht so gutes" unterzuschieben in der Hoffnung keiner merkts.
Heute bin ich in der Position wo ich für solche Dinge vom Kunden auf den Sack bekomme, und den Mitarbeitern dann auf die Finger klopfen muss.
Das Aufgabengebiet wird eben ein anderes, und die hohe Verantwortung ist nicht immer angenehm, aber es macht saumäßig Spaß und ich bereue keinen Euro und keine Sekunde meiner Weiterbildungen. Aber die damalige Arbeit, die enge Bindung unter Kollegen in der Fertigung, die ist vorbei, dazu trägt man zu viel Verantwortung!!! Man kann sich weiter gut miteinander verstehen, aber man muß gleichzeitig absolut anders auftreten gegenüber den "einfachen" Facharbeitern, und das ist nicht immer nett...
edit: Tippfehler
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Sowas würde ich z.b ( in der gleichen Firma ) nicht übers Herz bringen.

Kollegen , mit denen ich früher vielelicht druch dick und dünn gegangen bin mitm mal anzuscheißen.

Gruß Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hi,

Sowas würde ich z.b ( in der gleichen Firma ) nicht übers Herz bringen.

Kollegen , mit denen ich früher vielelicht druch dick und dünn gegangen bin mitm mal anzuscheißen.

Gruß Flo
Dann bist Du für so einen job nicht geeignet.
Klingt hart, ist aber so!
Man muß in gewissen Positionen Prioritäten setzen.
Corsigra (Jens) kenne ich seit Jahren, er ist ein echter Freund, aber jetzt bin ich in einer Position in dem ich ihm auf die Finger klopfen kann und muß.
Aber auch er geht gerade seinen Weg, den Weg nach oben.
Das ist alles nicht einfach, aber entweder / oder!
Schmusekurs ist vorbei wenn Du Verantwortung hast und im Interesse des Unternehmens agieren mußt.
Ich muß da auch öfters über meinen Schatten springen und einen Ton an den Tag legen, gegenüber Kollegen, der mir so nicht wirklich gefällt. Aber da hat man keine Wahl. Entweder man ist dem gewachsen oder ein anderer übernimmt irgendwann Deine Stelle.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
@Themenstarter: Richtig die Bezeichnung für den Meister lautet heute offiziell Kfz-Techniker Meister. Hat mit dem Techniker Beruf repektive der Ausbildung zum Techniker aber nichts zutun.
Mach auf jeden Fall deinen Meister,vorausgesetzt dir macht es Spaß in dem Beruf zu arbeiten und ein Studium würde für dich nicht in Frage kommen.
Von allen hier angesprochenen Ausbildungen beinhaltet der Meister den höchsten Bezug zur Praxis und ich denke das ist dem Themenstarter hier auch wichtig.
Zum Thema Techniker, davon halte ich nicht sehr viel, denn dieser "Bildungsgrad" ist weder Fisch noch Fleisch und wird auch nur in sehr großen Betrieben eingesetzt, die es je nach Region in der man lebt nicht immer gibt.

Die Techniker haben echt einen undankbaren Job. Ich frag mich immer wieso die nicht studieren gegangen sind? Wo könnten die Gründe liegen? Sich selbst sehen Sie ja gerne als kleine Ingenieure. In Realität sitzen solche oft auf undankbaren Stellen und sind dort unzufrieden, da ihnen nichts zugetraut wird. Selbst der Bachelor hats heute schwer und findet wenig Akzeptanz.
 
Racoon

Racoon

Dabei seit
07.12.2009
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Annaberg Buchholz
Zum Thema nochmals zurück... Ich habe 2008 meinen KFZ Techniker-Meister in Schweinfurt absolviert. Alles ein Sache des Ehrgeizes würde ich sagen, an sich gut machbar. 12 Monate Vollzeit und der Betriebswirt ist auch mit dabei. Im Anschluss hab ich mich bei der Dekra beworben und wurde auch gleich genommen. Habe sofort den Arbeitsvertrag unterschrieben und mache jetzt noch den Bachelor über die Dekra per BA Studium. Habe zur Zeit Gehalt und 100% Verwendung nach Abschluss des Studiums. Kann mich dann entscheiden ob ich in Richtung Sachverständiger/Prüfer von Fahrzeugen werde oder Gutachter. Also ich kann den Meister echt als Sprungbrett empfehlen!!!


Mfg Michel
 
Entenschorsch

Entenschorsch

Dabei seit
25.05.2011
Beiträge
308
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kitzingen
Wenn der Maschinenbautechniker auch was für dich wäre hätte ich mich darauf beworben, Vollzeit 2 Jahre und Teilzeit 4 Jahre.
Mit deiner Berufserfahrung ist es auch kein Problem sich dafür zu bewerben, allerdings auch kein ganz leichtes Studium.
Nach erfolgreichem Abschluss sind 2000€ Netto eigentlich kein Problem und gesucht werden solche Leute auch sehr oft...


Grüße

Das ist allerdings richtig, bin selbst Maschinenbauer. Damit kannst du dir dein Tätigkeitsfeld quasi raussuchen.
Ich z.B. sitze in einem Team von 7 Leuten mit einem Techniker an der Spitze. Da muss keinem auf die Finger geklopft werden, wir sind ein Team und jeder hat seine speziellen Aufgaben.
2000€ verdiene ich allerdings noch nicht, aber fast...

Ein Sprungbrett können beide Titel sein, kommt drauf an was du draus machst.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ist bei mir auf Arbeit auch so.
Rumbabbeln in der Pause ist das eine aber wenn jemand Mist macht oder nicht das macht was man ihm sagt muss man ihn darauf hinweisen.
Manchmal wurde einfach was vergessen oder übersehen.
Sowas muss aber die Ausnahme bleiben.

Darauf hinweisen bzw ermahnen hat nix mit reinwürgen etc zu tun. Meine Meinung. Kritik muss geäußert werden können - ohne wenn und aber.
 
Chevondean

Chevondean

Dabei seit
15.05.2011
Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Leider ist dem wirklich so. Es gibt Leute, die müssen sich nunmal beweisen und vergessen das Kollegiale von Damals als "normaler" Malocher.... Ich habe meinen Meister in Düsseldorf gemacht und bin mit meiner Selbststädigkeit eigentlich sehr zufrieden. Übe mein Hobby weiterhin aus (mit einschränkungen, ist klar) jedoch habe ich keinen mehr über mir sitzen, der sagt wie ich was zutun habe. Ich habe einen Lehrling dem ich alles so beibringe wie ich es für richtig halte und wenn er ausgelernt ist, brauche ich mir keine Gedanken um ihn zu machen. Wir sind auch nur ein zwei Mann Betrieb. Der Brief lohnt osch allemal. Für die Zunkunft und für dich selbst. Ich habe es auch Vollzeit gemacht. 8Monate durch. Bei mir warens aber alles insg. 12000€. Ob es sich gelohmt hat. JA! Nur weil ich den Titel besitze bin ich zwar nicht allwissend, denn ich lern jeden Tag dazu. Das ändert sich auch in 10 Jahren nicht. Klar, ich hätte gern weiter gemacht mit Schule, aber wenn das Geld nicht ausreicht muss man schauen, was man nun mit dem Titel anfängt.....
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Klar, ich hätte gern weiter gemacht mit Schule, aber wenn das Geld nicht ausreicht muss man schauen, was man nun mit dem Titel anfängt.....

Da muss ich mal den schönen Satz bringen den man oft zu den Ossis sagt, nur andersrum:
"geh doch in den Osten" oder "such dir ein anderes Bundesland für deine Ausbildung" :)

In Sachsen zahlt man für den Techniker zb. garnix und wenn man ihn in Teilzeit macht kann man sogar noch einiges über die Steuer holen bzw. absetzen zb. ein Notebook, Fahrtkosten, ein Arbeitszimmer usw.



Grüße
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Leg dich doch mal gegen die "alten Hasen" an, die ihr Studium gemacht haben :wink:

Es gibt doch genügend Studenten die einfach nur sowas von fern jeglicher Praxis sind das es schlimmer nicht mehr geht!

Da ändert sich auch meistens mit höherem Alter und oder erfahrung nichts dran ;)
 
Cinqueturbo500

Cinqueturbo500

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ort
HN
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Gibts aber auch genau andersrum. Kenne Techniker, bei denen ich mich ecth fragen muss, wie die jemals eine Lehre geschafft haben.

Es gibt immer solche und solche, bei jedem Bildungsabschluss.
 
G

Gast11549

Guest
dass einer mit 5 Jahren Berufserfahrung und Techniker einen frischen Ing.


Äpfel und Birnen???
Leg dich doch mal gegen die "alten Hasen" an, die ihr Studium gemacht haben :wink:

Ich denke es gibt in diesem Fall solche und solche. Es gibt Pfeifen die Ihren Ing. Titel frisch in der Tasche haben und nie besser sein werden. Und es gibt Ing. die frisch von der Uni kommen und wirklich was drauf haben. Bei den Techniker ist es genauso.
Ich denke das man die beiden Titel an sich nicht vergleichen kann. Der Techniker ist ein zwitter. Praktische Erfahrung mit dem Grundstudium des Ing. und Fachspezifischer Weiterbildung ausgestattet. So kann man gut überall mitreden.
Ich persönlich bereue auch keine Sekunde, meinen Techniker gemacht zu haben. Anschließend habe ich noch den zertifizierten "Projektleiter IHK" abgelegt.
Gelernt habe ich damals kfz- mechaniker. Die Ausbildung dauerte keine 2 Wochen, da habe ich mich schon umgehört was man noch weiter machen kann. Denn ein Leben lang in der Werkstatt, bis zur Rente, kam für mich nicht in Frage.
Ich liebe meinen heutigen Job und gehe jeden Tag wieder gern auf Arbeit.

Ich denke das sich jede Weiterbildung, egal ob Meister, Techniker, Ing. sich in jedem Falle lohnt. Finanziell vor allem. Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, man sollte sich genau überlegen welchen Weg man einschlagen möchte. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel :wink:
In der Formel 1 ist bei einem der Teams ein kfz-Meister vertreten. Im DTM Entwicklungsteam von BMW sitzt auch mindestens ein staatl. gepr. Techniker.
 
G

Gast11549

Guest
Hi,

Sowas würde ich z.b ( in der gleichen Firma ) nicht übers Herz bringen.

Kollegen , mit denen ich früher vielelicht druch dick und dünn gegangen bin mitm mal anzuscheißen.

Gruß Flo
Dann bist Du für so einen job nicht geeignet.
Klingt hart, ist aber so!
Man muß in gewissen Positionen Prioritäten setzen.
Corsigra (Jens) kenne ich seit Jahren, er ist ein echter Freund, aber jetzt bin ich in einer Position in dem ich ihm auf die Finger klopfen kann und muß.
Aber auch er geht gerade seinen Weg, den Weg nach oben.
Das ist alles nicht einfach, aber entweder / oder!
Schmusekurs ist vorbei wenn Du Verantwortung hast und im Interesse des Unternehmens agieren mußt.
Ich muß da auch öfters über meinen Schatten springen und einen Ton an den Tag legen, gegenüber Kollegen, der mir so nicht wirklich gefällt. Aber da hat man keine Wahl. Entweder man ist dem gewachsen oder ein anderer übernimmt irgendwann Deine Stelle.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du das anders meinst als ich es verstehe beim lesen.
Tut mir leid, ansonsten wirkt das sehr Arrogant, wie jemand der vergessen hat wo er denn eigentlich her kommt. Einen anderen Ton an den Tag legen braucht man nicht. Dafür gibts reichlich rethorische Tricks. Mit einem "anderen Ton" sinkt nachweislich die Mitarbeitermotivation und die Qualität der Arbeit nimmt auf Dauer ab. Kommst jemand ohne den "anderen Ton" nicht aus, ist derjenige für eine Position mit Mitarbeiterführung nicht geeignet.
 
Thema:

Techniker-Meister ..was dann ?

Techniker-Meister ..was dann ? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
KFZ-Meister in Vollzeit oder Teilzeit?: Hi,und zwar habe ich vor den KFZ Meister zu machen.Habe es mir lange überlegt aber bin zum Entschluss gekommen,das ich nicht mein ganzes Leben als...
Brandbrief an den Telekom-Vorstand: "Halten Sie uns wirklich für so dumm?": Hallo, Das ist ein ziemlich langer Text aber es lohnt sich das zu lesen, da der Mann wirklich mit jedem Wort recht hat. Zwar betrifft es hier...
ein Satz Schundgummis: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230594307163&autoredirect=off%23ht_1795wt_924
Oben