Taktventil Dampfrad selbstbau

Diskutiere Taktventil Dampfrad selbstbau im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, ich weiß das ich mit meinem Auto hier nicht ganz richtig bin. Aber es ist ja auch ein Turbo, und dieses Forum scheint mir das einzige zu...
V

V70T5

Dabei seit
08.06.2002
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich weiß das ich mit meinem Auto hier nicht ganz richtig bin. Aber es ist ja auch ein Turbo, und dieses Forum scheint mir das einzige zu sein in dem ich Antworten bekommen kann. Also mein Volvo hat ja auch ein Bosch Steuergerät. Ich möchte meinen T5 demnächst Chiptunen lassen, leider bietet dafür aber kein Hersteller ein Dampfrad an um die Leistung nach unten zu regeln. Zuerst habe ich gedacht ich schalte die Leistung einfach über die erste Gang Erkennung nach unten, wird die ECU aber wahrscheinlich über das Geschw. Signal erkennen und anmeckern außerdem ist die bei den Tuning Chips eh deaktiviert. Die nächste Idee ist: Ich nehme das Signal welches zum Taktventil geht und teile die Frequenz Stufenlos, damit müsste doch die Motronik immer noch regeln nur halt bis zu dem von mir eingestellten max. Wert. Mache ich da einen Denkfehler oder sollte das klappen? Dazu hätte ich gerne noch eine digitale Ladedruckanzeige, leider habe ich noch keinen preiswerten Sensor gefunden, weiß jemand wo man sowas am besten kauft?
Danke schonmal.
Gruß Jörg
 
  • Taktventil Dampfrad selbstbau

Anzeige

Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also durch eine Frequenzteilung erreichst du garnicht.
Beispiel1 2Hz: 50%Abblasen/50%Druckdose.
Beispiel2 4HZ: 25%Abblasn/25%Druckdose/25%Abblasen/25%Druckdose
Also immer wird die Hälfte des Druckes abgeblasen.
Das funktioniert nämlich anderst. Die Hertzzahl liegt irgendwo zw. 50 u. 100Hz. Es wird aber die Dauer der Impulse verändert. z.B. 40%Abblasen/60% zur Druckdose(Ladedruck hoch) o. 10%Abblasen/90% zur Druckdose(Ladedruck niedrig). Außerdem ist die Frage wie deine Motronic funktioniert. Es kann nämlich sein das sie den Ladedruck misst und nur soviel zuläßt wie in Programm steht(Plausibilität) nicht mehr und nicht weniger. Es könnte aber auch sein das sie den Ladedruck misst und danach die Zünd. u. Einspritzwerte berechnet egal wie hoch der Ladedruck ist.
Du wolltest ja das ASM-File der Ladedruckregelung haben glaube aber nicht das es dir etwas bringt außer der Tuner kann dir diese Regelung auschalten. Damit dein Steuergerät nur auf den Ladedruck reagiert und nicht versucht ihn runter o. raufzuregeln weils dadurch auch ins Notprogramm springen kann wenn die vorgegebenen Ladedruckwerte nicht übereinstimmen.
 
V

V70T5

Dabei seit
08.06.2002
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
danke für die Ausführungen. Du hast wohl recht ich muss das mit den Leuten klären die den Chip programmieren. Leider gibt es offensichtlich unter den Volvo Fahrern keine die sich so gut damit auskennen. Mein Bruder hat halt ph3.7 in seinem Calibra und das finde ich eine sehr gute Idee mit dem Dampfrad. Im Augenblick hat der Volvo noch 240PS und laut Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 11,3 L. Volvo verwendet übrigends serienmäßig eine Stahlkurbelwelle und Schniedepleuel. Hab die Kiste mal mit abgezogenem Wastegate Schlauch gefahren. Das Grollen macht süchtig. Mein Bruder sagte der drückt dann sogar besser als seine Phase 3.7. Aber gut kann das für den Motor auch nicht sein, war auch nur ein Test. Naja dann geht es wohl bald nach Holland zum Chiptunen mit Leistungsmessung vorher und nachher. Der Fünfzylinder Sound ist geil.
Gruß Jörg
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

hat der Volvo kein Taktventil?
Geht da ein Schlauch direkt vom Verdichter zur Bypassdose?
Was hast du mit dem abgezogenem Schlauch gemacht? Der muss verschlossen werden sonst bläst der Verdichter ins freie und wird zusätlich überdrehen hoffe dein Lader hat durch die Aktion nicht gelitten.
 
V

V70T5

Dabei seit
08.06.2002
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
der Volvo hat auch ein Taktventil. Ein elektrischer Anschluss und drei pneumatische Anschlüsse. Ein Anschluss an die Saugseite einer an die Druckseite und eine Leitung an die Wastegatedose. Abgezogen war einfach die Leitung an der Wastegatedose. Also voller Ladedruck auf den Motor. Die Motronik hat dann versucht über Zündzeitpunkt und Gemischanfettung noch zu regeln, als letzte Möglichkeit wurde dann der Kraftstoff kurzzeitig komplett abgeregelt. ein heftiger Schlag bei 3000 U/min. Der Test war keine Absicht da das Taktventil bei mir mechanisch mal Defekt war. Das mit der Ladedruckregelung hatte ich mir in etwa so vorgestellt: http://www.rothe-motorsport.de/html/produkte/tuning_kompo/dampfrad/seite1.htm
nur das ich immer das Signal der Motronik weiterverwenden wollte und auch nur abwärts nicht für mehr Ladedruck.
Gruß Jörg
 
D

Dixxis

Dabei seit
19.04.2002
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
@ Astraminator : Dein Link funzt nicht
 
S

Schleicher

Dabei seit
05.04.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
.....dann nimm einfach das Komma hinter dem .de weg ;)
 
A

Astraminator

Dabei seit
06.05.2002
Beiträge
281
Punkte Reaktionen
0
Ort
AK/WW
Moinsen,
da gibts Dampfräder, ruf einfach mal dort an, die können dir weiterhelfen! Tel.:02065/63858
 
Thema:

Taktventil Dampfrad selbstbau

Oben