Stottert ab 6500 1/MIN

Diskutiere Stottert ab 6500 1/MIN im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; diese Setzmaßgeschichte brauchst du aber gar nicht machen wenn du einen GT28 drauf schnallst,damit hast du andere Vorausetzungen!ein GT28 hat doch...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
diese Setzmaßgeschichte brauchst du aber gar nicht machen wenn du einen GT28 drauf schnallst,damit hast du andere Vorausetzungen!ein GT28 hat doch viel größere Abgasquerschnitte als ein K03/04...
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Also mit GT28 würde ich den Kopf schon nicht mehr Serie lassen. Paar straffere ventilfedern würde ich da rein setzen. Bei ner hohen Laufleistung sind die Serie dann eh ausgelutscht
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Denke da sind sie noch nicht ausgelutscht. Kommt auch darauf an welchen gt28 man nimmt und welche Leistung man anstrebt, aber die Federn sollten schon dazu passen. Wenn es Richtung 400PS geht dann würde ich das keinesfalls mit serienfedern versuchen
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Was spricht denn gegen serienfedern und 400 ps ?

Ich fahre auch nur neue federn mit setzmasskorrektur und titan federteller.... probleme seh ich da so keine...

Und nen gt2871 setup vom berliner kumpel hat auch 418 ps gemacht nur mit setzmaßkorrigierten serienfedern.

Kommt wohl auch ein wenig auf nocke und drehlahl an oder?
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Und wie lang dauert es bis die serienfedern ausgelutscht sind ?
Ich bin kein Fan von nur Scheiben unterbauen. Wenn ich neue serienfedern rein machen müsste, dann gleich straffere und gut. Seriennocke würde ich in dem Bereich ebenfalls nicht mehr fahren und Drehzahl bis Grenze Hydros 7700upm
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
sind Serien Ventilfedern mal vermessen worden nach welcher Laufleistung die ausgelutscht sind?
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Naja 7500 mit neuem kopf neuen hydros neuen federn setzmass korrigiert ect ist unbedenklich ...

Bei stark verbrauchten trilen könnts evtl anders aussehen .

Aber die setzmaßkorrektur ist halt ne bewährte praxis
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
EDS hatte dazu auf der Seite mal Vergleiche mit verschiedener Laufleistung. Wenn man allerdings auf nen Kopf der 150-200tkm gelaufen ist, auf einmal 400PS gibt, dann brauch man sich nicht über Probleme wundern. Wenn ich für 400PS den Motor standfest mache / machen lasse, dann kommen gleich stramme Federn bei mir rein um lang Ruhe zu haben. Wenn ich da nen Motor standfest mache, dann ist das das wenigste, da würde ich nichtmal meine die erst 60tkm gelaufen waren verwenden. Aber gut, das sieht vielleicht jeder etwas anders.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
EDS hatte dazu auf der Seite mal Vergleiche mit verschiedener Laufleistung. Wenn man allerdings auf nen Kopf der 150-200tkm gelaufen ist, auf einmal 400PS gibt, dann brauch man sich nicht über Probleme wundern. Wenn ich für 400PS den Motor standfest mache / machen lasse, dann kommen gleich stramme Federn bei mir rein um lang Ruhe zu haben. Wenn ich da nen Motor standfest mache, dann ist das das wenigste, da würde ich nichtmal meine die erst 60tkm gelaufen waren verwenden. Aber gut, das sieht vielleicht jeder etwas anders.

Wie bestimmst du denn stramme *passende* federn überhaupt für ein 400+ setup? Und wovon hängt denn die federrate überhaupt ab?

Viel schlimmer finde ich leute die irgendwo zubehörfedern kaufen sie aber nicht einmessen können .....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja die Setzmaßsache von Arno bei den C Köpfen,da gibt es einen ewig langen Tread...im Grunde ist es richtig und unumstritten aber die Meßmethoden waren strittig.Da war ich nicht auf Arnos Seite,da war ich mit Blankl Andi lange in Kontakt und einen Block+ Kopf bauen lassen,der funktioniert seit rund 45000 km...
 
astragx20xev

astragx20xev

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
309
Punkte Reaktionen
0
Ort
Havixbeck
Gut das verwirrt mich nun umso mehr... Also ich halte mal fest als erstes das Setzmass einmessen lassen. Wenn es dann funktioniert spricht doch nichts gegen meinen erst 50k gelaufenen Kopf.
Ich will auch nicht über 400 PS kommen. Ich fahre nen Speedster, der soll auch gut fahrbar auf dem Track sein, ich denke 360 bis 380 PS sollen da gut reichen
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Der Begriff "strammere Federn" sollte erst mal geklärt werden.

Setzmaß ist auch alles schön und gut aber dann bitte auf Originale Vorspannung einbauen und nicht weiter Vorspannen um dem evtl höheren Abgasgegendruck entgegen zu wirken. Dann gleich Federn die mehr Schließkraft haben und nicht gleichzeitig mehr Kraft bei Max Hub; hier reicht es wenn man bei höheren Hüben genug Freigängigkeit hat damit die nicht auf Block gehen..

Kann man Federn vom Sauger verbauen; die sind auf Hübe ausgelegt die eigentlich über dem Max Hub eines Turboprofils liegen. Schließkraft bei Einbaumaß Serie wäre halt zu prüfen.

Von einer Verringerung des originalen Einbaumaßes halte ich nichts (mittels Scheiben) um mehr Schließkraft zu erreichen.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
@Raik
So hab ich das in etwa gemeint. Danke!
Unter ausgelutschte Federn unterzubauen beseitigt nicht die Ursache des Problems und erhöht eher den Verschleiß bzw. die Ermüdung an den eh schon laschen Federn
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Ich hab immer noch ein Problem mit Begriff ausgelutschten federn...Ich würde mir wünschen feder x. ..zustand neu Messwerte x...Zustand y...Messwerte y....

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Ich hab nur werte von neuen Federn. Bei einbaumaß 34mm und bei Max hub meiner Nockenwellen.

Gebrauchte Federn hab ich nie auf der Federwaage.
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Hallo,


ich hab irgendwo zuhause Kennlinien von alten und neuen Federn. Im Grunde ist das Hauptproblem, dass alte Federn eigentlich nicht "lasch" werden sondern sich nur setzen. D.h. sie verlieren über die Lebensdauer an Vorspannkraft bei der vorhandenen Einbaulänge.
Nach dem Ausbau sind alte Federn dann ungespannt kürzer als neue Federn. Aber die Federrate ändert sich nicht, wie auch, ist ja nur material- und geometrieabhängig (E-Modul, Windungsdurchmesser, Drahtstärke).

Jetzt besteht hier dennoch die Möglichkeit Setzmaßscheiben unterzubauen, bis ich den gleichen maximalen gespannten Abstand wie bei einer Saugerwelle ohne Änderung der Vorspannung erreicht habe.
Da es bei alten Federn aber schon in den Millimeterbereich des Nachsetzens geht, macht es wenig Sinn "lasche" Federn bei solchen Anwendungen einzusetzen. Dazu kommt dass es hier dann eher zu einem Federbruch kommen kann.
Unter "lasch" würd ich hier mal ab 1mm nachsetzen gegenüber einer neuen identischen Feder sagen.

Ich hatte damals neue XE Federn mit knapp 180tkm gelaufenen verglichen. Die hatten sich schon einiges gesetzt, ich glaub über 1mm. Müsste ich aber noch mal nachschauen.


Aber schlussendlich kann ich nur so viel Setzmaßscheiben drunter bauen, wie die Federn bei Maximalhub der jeweils eingesetzten Nockenwelle vertragen...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Jawohl,super,Dankeschön @blacky16v!
Genau das wollte ich erreichen das jemand die Sache wieder richtig erklärt,und mein Wissen wieder auffrischt.
,ich hab im detail zu wenig zu tun damit weil nicht mein Fachgebiet.
Ich kann nur sagen,mein Kopf ist vom blank Andreas gemacht,komplett,und nach 45000 km kann ich abgasdrücke im krümmer fahren jenseits 3 bar!!! Ohne schädliche Auswirkungen...mit Serie Ventil federn...

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Thema:

Stottert ab 6500 1/MIN

Stottert ab 6500 1/MIN - Ähnliche Themen

Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
probleme ab 3500U/min: hallo! also mien problem ist folgendes! habe vor 2 tagen den grossen ansaugstutzen und das eds pop off ventil verbaut! habe gestartet-angesprungen...
Leistungsverlust ab 120km/h: moinmoin, also ich hab folgendes problem. Wenn ich sagen wir mal auf der AB fahre, dann merke ich das er ab ca 120-130 km/h kaum noch leistung...
Motor säuft ständig ab: Hallo Leute! Ich versuche die kurze Version! Also fahre ganz normal auf einmal ein komischer leiser pfeifton und der wagen fängt an zu stottern...
komisches zischen ab Stufe 1,normal?: Hallo, ich hab gestern einen Astra bekommen der das eds Dampfrad mit 12 Stufen verbaut hat. Also mit Phase 3.5 Elektronik...
Oben