Steuergerät überhitzt?? (ehem. Klackern im Motorraum-Thread)

Diskutiere Steuergerät überhitzt?? (ehem. Klackern im Motorraum-Thread) im C20LET Forum im Bereich Technik; (war im XE Bereich gepostet) Will das mal wieder rausholen. Hab ewig die Suche gequält aber nur ähnliche Probleme wie meines gefunden und da...
RORO

RORO

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Letztens wahr ich ne längere Strecke auf der Bahn
und die ersten 100km lief er noch wunderbar bis ein Stück
etwas holpriger wurde.Dann fingen die Probleme an,Motorkontrollleuchte und Drehzahlmesser am flackern,und der Motor fing an zu stottern bis er dann ganz aus ging.
(war im XE Bereich gepostet)

Will das mal wieder rausholen. Hab ewig die Suche gequält aber nur
ähnliche Probleme wie meines gefunden und da waren keine Lösngen bei.

Also war gester auch etwa 350 km auf der Bahn. Danach durch ein
Industriegebiet und recht holprige Straße. Plötzlich flackert die MKL und
der DZM spinnt etwas und Motor geht aus. Versuch wieder zu starten ohne
Erfolg. Bei Zündung "an" kommt dann so ein komisches klackern ausm
Motorraum von unter der "Turbo" Abdeckung. Und wieder MKL und DZM.
Die Abdeckung hab ich raus, konnt aber nicht definieren was da klackert.
Benzinpumpe (neu und halb voller Tank) hat auch komische Geräusche
gemacht und wenn man die Benzinleitung wo beim Benzindruckregler
(denke mal Vorlauf) angefasst hat konnte man ein pulsieren spüren.
Dann wieder Zündung aus und wieder an und das ganze war weg.
Gleiches nochmal, wars wieder da. Das Spiel ein paar Mal danns Auto
aufgebockt und hinten nach der Benzinpumpe geschaut, aber nichts
gefunden und plötzlich waren alles Geräusche weg und Motor sprang
wieder an. Wackler an der Benzinpumpe kann ich mir nicht vorstellen, ist
alles sauber verkabelt und eben neu und das er bei halb vollem Tank
Luft gesaugt hat eigentlich genauso wenig.
Bin dann noch die restliche paar Meter zu meinem Ziel gefahren. Da stands
Auto dann den ganzen Tag. Als ichn am Abend wieder gestartet hab ging
er zwar auf anhieb an, ist aber erst nicht ganz sauber gelaufen. War aber
nach paar Minuten warmlaufen alles vorbei.

Naja, nach weiteren 300 km auf der Bahn (nicht mehr als 3000 bis 3500
Umdrehungen, Motor ist neu und bin grad am einfahren) hat er plötzlich
saulaut angfangen zu scheppern. Habn dann aufm Hänger heim. Springt
zwar noch an , aber irgendwas im Motor ist hinüber. Werds Auto morgen
wieder zu meinem Motorenbauer schaffen, der hatn schließlich
zusammengebaut.

Aber ich denk mal das die zwei Sachen nichts miteinander zu tun haben.
Was kaputt gegangen ist werden wir ja die Tage sehen wenn wir ihn wieder
zerlegen (schöner scheis!!!).

Aber was das "klacker" usw. war würde mich sehr interessieren.
Hoffe sehr das mit das hier jemand sagen kann.
Danke schonmal.

Gruß
 
  • Steuergerät überhitzt?? (ehem. Klackern im Motorraum-Thread)

Anzeige

RORO

RORO

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
So, Motor ist jetzt repariert.
Warn, Pleullagerschaden. Nach nur 700 km.
Naja, ging auf Garantie. Zum Glück.

Das Problem mitm ausgehen vom Motor ist aber immer noch da.
Sogar noch schlimmer geworden.
Sobald der Motor warm ist geht er aus.
Das erste mal nach 100 km, Tag drauf nach 45, beim letzten Versuch
nach 34 km. Dieses Wochenende wollt er nichtmal mehr anspringen.
Nachm überbrücken vom Benzinpumpenrelais gings dann, aber am Tag
drauf wieder nicht mehr, da ist er gleich wieder abgesoffen. Wenn man
Gas gegeben hat, konnt man am laufen halten, aber auch nicht so richtig.
Habs dann erstmal gelassen. Mach heut wieder was dran.

Das klackern kommt jedenfalls vom Leerlaufregler. Hab ich bereits
getauscht, ändert nix. Scheinbar schaltet der wild auf und zu und
verursacht dadurch das klackern.

Das von der Benzinpumpe (hab ich zwischenzeitlich von Pierburg wieder
auf original, zum testen, umgebaut. Hat nix geändert) kommt auch
vom schalten. Und zwar schaltet das Benzinpumpenrelais (neu) bei eingeschalteter
Zündung Strom auf die Pumpe durch. Normal darf ja bei eingeschalteter
Zündung da kein Strom anliegen. Aber schaltet mal 6 Volt, mal 3 Volt, mal
12 Volt, durch. Hüft immer hin und her. Daher auch das Geräusch von
der Pumpe, da sie ja mal "ein" mal "aus" geht.

Ich tausch heut mal noch den OT-Geber. Sonst ist an dem Motor soweit
nix mehr dran was noch "alt" wäre.

Meine Frage:
Der Leerlaufsteller und das Benzinpumpenrelais bekommen ja vom Steuergerät
ihre Befehel zum schalten.
Aber woher bekommt das Steuergerät die Daten die ihm sagen ob es den
Leerlauffegler auf, zu, usw und das Benzinpumpenrelais an/aus schalten
soll? Und werden dann sowohl LLR und BPR aufgrund der Daten des gleichen
Teils gesteuert oder über unterschiedliche Sensoren.
Ist das der OT-Geber?
Oder kann auch der Hallgeber defekt sein? (Hab ich hier im Forum schon
paar mal gelesen, wobei mit nicht klar ist was an nem Hallgeber kaputt
gehen soll)

Hoffe mal das irgendjemand weiter weiß. Bin mit meinem Latein langsam
am Ende.

Danke!
Gruß Roro
 
Joker Ace

Joker Ace

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
436
Punkte Reaktionen
4
Ort
Steiermark/Österreich
Soweit ich weiß bekommt das STG die Informationen für den LLR vom DK Poti bzw. DK Schalter.
In wieweit der OT-Geber, der ja Drehzahl und die Bezugsmarke für die Zündung bekanntgibt, darauf Einfluß hat weiß ich nicht.
 
RORO

RORO

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Massefehler kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Hab den ganzen Kabelbaum kontrolliert/repariert vorm einbau und wirklich
sehr gut isoliert. Eben um Massefehlern vorzubeugen.
 
Turbospeedy

Turbospeedy

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
275
Punkte Reaktionen
0
Ort
Norddeutschland
Dann schau dir mal genau die Masseverbindungen an Batterie Getriebe
Karosse, wenn die Masse i.A. ist, dann hat man durchaus zuckenden DZM
und klappernden LLR, miß mal Spannung über Batterie und dann von Plus
Bat. auf die Einspritzleiste und wackel ruhig mal am Motor oder am
Masseband beim Getriebe. Ansonsten mal die LiMa abklemmen nicht das die
diese Fehler verursacht weil der Regler einen weg hat.

MfG
Turbospeedy
 
RORO

RORO

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Hallo!

Also mal wieder ein "update":

Hab jetzt die Verkabelung vom Fachmann nochmal durchchecken
lassen und die finden keinen Fehler.
Masserverbindungen passen, Lima ist auch ne neue drin, Verkabelung
nach hinten hab ich nochmal verstärkt (hab Batterie im Kofferraum)
und die Batterie getauscht (war wohl nimmer die fitteste) und jetzt hab
ich auch wieder vernünftige Spannung hinten anliegen.

Der Fehler scheint wohl zu sein das mein Steuergerät zu heiß wird und
dann abschaltet. Letztens Testfahrt auf der AB, 60 km weit, Fehler wieder
da. Wollts andere Steuergerät anstecken das er wieder läuft, da konnt ich
das angesteckte kaum in der Hand halten weils so heiß war (hauptsächlich
die Rückseite). Sobald ich das andere Steuergerät reinmach läuft er ne
zeitlang sofort wieder normal, bis der Fehler hald wieder da ist.
Das Steuergerät von nem Kumpel wo dabei war mit C20XE im Corsa B,
war da nicht mal warm.

Gestern Nacht sind wir 140 km gefahren mitm Steuergerät offen im
Fußraum liegend (habs normal hinterm Handschuhfach liegen) ohne
das es Probleme gab. Aber es war wieder ziemlich heiß. Also denk ich
mal das er irgendwann wieder abgeschalten hätte.

Kann es sein das es da hintem Handschuhfach überhitzt und dann
ausschaltet, also meinen Fehler verursacht? Weil normal ists ja auf die
A-Säule montiert beim Cali, da hat man ja noch zusätzliche Wärmeableitung.
Aber normal darf es doch gar nicht so heiß werden, nur "warm" oder?
Noch dazu wenns offen im Fußraum liegt.

Weiß jemand weiter?

Gruß Roro
 
B

BladeSTX

Dabei seit
15.06.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Wie ist deine Benzinepumperelais???
Hatta ahnliche problemen, auch nach montage neues Relais...
Starten, schlecht laufen (dachte tank leer) => tanken, starten kein problem mehr. Aber selbe dann wieder. Starten, schlecht laufen. Aus, starten, perfect.
Hatte auch Leckstromen. Kontakt an => 12v, kontakt aus... Akkulampe gluhte sehr leight: Messen => 3V, 5V...?? (Ohne Kontaktschlussel) Pumprelais raus: lampen aus und 0V!

Hab neue 4mm2 Pumpkabel verlegt geschaltet uber extra 12V relais, und kein problemen mehr.
 
B

b00ster

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
ich hatte ein ähnliches problem, also das klackern aus dme motorraum und dass das steuergerät überhitzt! zudem ließ sich der motor nicht starten... bei mir trat dieses problem direkt nach dem motorumbau auf.
kann nicht genau sagen, was es war aber vermute mal ein massefehler. denn nach dem austauschen des kompletten kabelbaums, war es weg! und mein alter kabelbaum sah auch noch wirklich gut aus, keine durchscheuerungen oder ähnliches, habe ihn nach dem austauschen auseinander genommen und nichts sichtbares... kann aber im prinzip nur daran gelegen ahben, da ich nix anderes gleichezeitig getauscht habe!
 
Thema:

Steuergerät überhitzt?? (ehem. Klackern im Motorraum-Thread)

Steuergerät überhitzt?? (ehem. Klackern im Motorraum-Thread) - Ähnliche Themen

Z16LER Probleme ganz knapp vor 200.000km, brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich ner guten Freundin dabei helfen will, ihren schönen OPC wieder auf die Straße zu kriegen. Der...
Steuergerät einen weg?: Hallo, Am Dienstag bin ich zu Hipo in Bayern gefahren um endlich den Motorum au eintragen zu lassen. War auch alles Super...auf der Heimfahrt...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Ladedruckproblem (NeverEnding Story): Grüsse Eins vorweg, ich suche schon lange nach der Ursache. Leider fehlen mir seid 4 Jahren die Zeit und die Möglichkeiten, an der Suche drann zu...
Leerlaufproblem und Beschleunigungsprobleme ohne MKL: Servus Leutz, Sorry das ich wieder so ein Thema eröffnen muss, aber ich hab in der Suche nicht meine Fehler/probleme gefunden. Und zwar folgende...
Oben