E
edgar
- Dabei seit
- 03.11.2002
- Beiträge
- 36
- Punkte Reaktionen
- 0
ich muss immer wieder feststellen das das mitlesen sehr lehrreich ist in diesem forum ....
so nen haufen an menschlicher inkompetenz ist selten zu finden.....hat mal einer was gesagt stürzen sich alle wie die aasgeier drauf , provozieren sich bis zum anwalt und ein technisches thema geht auf 30 seiten auf .....
das blöde an der sache ist , das ich nun auch mal was menschlisches geschrieben hab und nix technisches.hab aber keinen persönlich beschuldigt/beleidigt ...
und kommt mir jetzt nicht mit " wahr ironisch gemeint ....etc " schaut euch mal in diesem forum genau um , wenn mich die teilweise verblüffenden technischen details nicht interessiern würden , würde ich kotzen müssen wenn ich das gekeife unter euch zicken hier lesen müsste .....
lasst euch das von aussen ( nicht mehr im opel lager unterwegs ) gesagt sein .
zum thema : stoß und stauaufladung ....ein kompliziertest thema ....
bei lkw und großmaschinen wird im allgemeinen auf die stoßaufladung zurückgegriffen , sie nutzt die energie die beim öffnen des auslassventils ansteht direkt zum antrieb der turbine , im pkw bereich wird meist mit kombiniertet stoß/stauaufladung gefahren , die energie die im auslassgas steckt wird nicht direkt auf die turbine geleitet sondern ist mit den anderen auslasströmen im krümmer überlagert und treibt durch diese stauung die turbine an .
eine reine stauaufladung ist mir persönlich nicht bekannt ( ausser bei roots im einlasstrakt ) da immer durch das öffnen eines auslassventiles ein druckstoß durch das system läuft .
pkw mit stoßaufladung ( serie ) ist mir nur einer bekannt , und das ist der bmw 2002turbo .....der hatte so ca 163ps oder 165 ps anfang der siebziger .
die bessere energieausbeute liefert die stoßaufladung , im automobilsektor wird immer wieder versucht mit diversen kniffen die laderart auf einfache weise effizienter zu machen , ein beispiel sind die nissan/mazda/renault lader die nach dem twin sroll prinzip arbeiten ...
da ist der einlass in die turbine 2 - geteilt und jeweils 2 auslässe mit dem größten zündabstand bedienen nacheinander die turbine .
los kommt und freßt mich ihr polemiker !
so nen haufen an menschlicher inkompetenz ist selten zu finden.....hat mal einer was gesagt stürzen sich alle wie die aasgeier drauf , provozieren sich bis zum anwalt und ein technisches thema geht auf 30 seiten auf .....
das blöde an der sache ist , das ich nun auch mal was menschlisches geschrieben hab und nix technisches.hab aber keinen persönlich beschuldigt/beleidigt ...
und kommt mir jetzt nicht mit " wahr ironisch gemeint ....etc " schaut euch mal in diesem forum genau um , wenn mich die teilweise verblüffenden technischen details nicht interessiern würden , würde ich kotzen müssen wenn ich das gekeife unter euch zicken hier lesen müsste .....
lasst euch das von aussen ( nicht mehr im opel lager unterwegs ) gesagt sein .
zum thema : stoß und stauaufladung ....ein kompliziertest thema ....
bei lkw und großmaschinen wird im allgemeinen auf die stoßaufladung zurückgegriffen , sie nutzt die energie die beim öffnen des auslassventils ansteht direkt zum antrieb der turbine , im pkw bereich wird meist mit kombiniertet stoß/stauaufladung gefahren , die energie die im auslassgas steckt wird nicht direkt auf die turbine geleitet sondern ist mit den anderen auslasströmen im krümmer überlagert und treibt durch diese stauung die turbine an .
eine reine stauaufladung ist mir persönlich nicht bekannt ( ausser bei roots im einlasstrakt ) da immer durch das öffnen eines auslassventiles ein druckstoß durch das system läuft .
pkw mit stoßaufladung ( serie ) ist mir nur einer bekannt , und das ist der bmw 2002turbo .....der hatte so ca 163ps oder 165 ps anfang der siebziger .
die bessere energieausbeute liefert die stoßaufladung , im automobilsektor wird immer wieder versucht mit diversen kniffen die laderart auf einfache weise effizienter zu machen , ein beispiel sind die nissan/mazda/renault lader die nach dem twin sroll prinzip arbeiten ...
da ist der einlass in die turbine 2 - geteilt und jeweils 2 auslässe mit dem größten zündabstand bedienen nacheinander die turbine .
los kommt und freßt mich ihr polemiker !