So verarscht uns die Auto-Industrie

Diskutiere So verarscht uns die Auto-Industrie im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hier mal ein kleines Beispiel von vielen... Es handelt sich um den Lagerdeckel mit Schleifkontakten des Wischermotors am Astra G und anderen...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hier mal ein kleines Beispiel von vielen...
Es handelt sich um den Lagerdeckel mit Schleifkontakten des Wischermotors am Astra G und anderen Modellen (nicht die schraubbare BOSCH-Version).
Auf dem Bild sieht man oben einen neuen Lagerdeckel, der in Fahrzeugen ab Modelljahr 2003 eingebaut wurde und aktuell überall als Ersatzteil zu kaufen ist.
Unten sieht man einen Lagerdeckel Modelljahr 2001, der praktisch wie neu aussieht.
Deutlich zu sehen ist, dass oben die Löschdioden in den vorgesehenen Aussparungen fehlen - der Effekt ist der, dass die Schleifkontakte wegbrennen und der Lagerdeckel sehr schnell unbrauchbar wird! Macht sich dadurch bemerkbar, dass der Wischer nicht mehr in Endlage geschaltet wird und mitten in der Scheibe stehen bleibt!
Habe das selbst zwischen meinem OPC-Caravan (2003 - bei 45.000 KM) und dem Alltags-G (2001 - bei 146.000 KM) festgestellt.
Die Lösung: Einfach einen alten Lagerdeckel auf den neuen Motor/Wischergestänge bauen, da die Neuen nach gut zwei Jahren kaputt gehen.


Oben ein Deckel (2003) mit weggebranntem Kontaktstift und fehlenden Dioden, darunter ein Deckel (2001) mit Dioden



Endresultat durchgebrannte Schleifbahn auf der Antriebsschnecke
 
Zuletzt bearbeitet:
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
darüber regst du dich auf? VAG legt bis zur oberen Mittelklasse ihr Autos auf 100tkm aus. Danach darf alles verrecken. Momentan ja sehr krass Ölpumpenschäden an den 2 TFSi und 2 TDI wo der Sechskant weg scheert. Oder noch besser 1,2er und 1,4er TSi 30tkm Steuerkette gelängt so das die bös schlagen. VW weiss von alle dem. gerade bei den TSi gibt es interne Werkstattaktionen, da werden bei einer Inspektion mal eben Steuerketten gewechselt. Bei den ahlen benz haste bei 300tkm Spanner und laufschienen gewechselt dann ging es weiter.

In der Automobilindustrie wird um um die dritte Kommastelle bei Centbeträgen gehandelt. Da wird sogar der Spannabfall mit in den Preis einkakuliert....... Sorry ich weiss schon warum ich so ahlke Kisten fahre.


Heute müssen die Autos kaputt gehen, zu meiner Lehre wurde das Geld mit dem Verkauf verdient, nun mit der Werkstatt. Ohne Probleme könnte man ein Auto konzipieren was 300tkm hält, ohne grössere Defekte bis aus Service. Aber dann könnte man auf schlag 3/4 aller Werkstätten zumachen.

Alle fehler die gehäuft in Serien auftreten sind gewollt.
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Ich sehs immer gut bei mir auf der Arbeit, alle haben die Karren regelmäßig wegen irgenwelchen komischen defekten in der Werkstatt, nur mein Astra F und so nen alter Rover 75 die laufen und laufen und laufen.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Darum schreibe ich ja, dass ein eine Sache von vielen ist. Man könnte hunderte von Beispielen bringen - wäre ja interessant, wenn auch andere das mal hinterfragen und hier Lösungsvorschläge für solche "Kleinigkeiten" aufzeigen - jeder möchte ja Geld sparen bei unseren "Geldvernichtungsmaschinen". ;-)
 
c16v

c16v

Dabei seit
17.03.2002
Beiträge
1.449
Punkte Reaktionen
66
Ort
Da wo ich mich wohlfühle&schraube, zu Hause:))
Sorry ich weiss schon warum ich so ahlke Kisten fahre.


Heute müssen die Autos kaputt gehen, zu meiner Lehre wurde das Geld mit dem Verkauf verdient, nun mit der Werkstatt. Ohne Probleme könnte man ein Auto konzipieren was 300tkm hält, ohne grössere Defekte bis aus Service. Aber dann könnte man auf schlag 3/4 aller Werkstätten zumachen.

Alle fehler die gehäuft in Serien auftreten sind gewollt.
so ist es leider , des weiteren können die heute nur noch austauschen , reparieren, zB.ne Lima zerlegen und Kohlen tauschen = Fehlanzeige................nicht möglich:( war früher kein Problem
 
CaliV6-Driver

CaliV6-Driver

Dabei seit
12.12.2011
Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
Tja so ist das heutzutage nunmal. Die Wirtschaft will Wachstum ohne Ende. Geht bloß nicht wenn das Zeug lange hält.
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Kann ich nicht ganz zustimmen.

Mein 11/ 2011 Focus hat jetzt 100tkm runter und keine Sollbruchstelle .

Dabei bekommt der nur Vollgas.



Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk-4
 
itisnapanto

itisnapanto

Dabei seit
29.07.2012
Beiträge
467
Punkte Reaktionen
0
Ort
Papenburg
Kann ich nicht ganz zustimmen.

Mein 11/ 2011 Focus hat jetzt 100tkm runter und keine Sollbruchstelle .

Dabei bekommt der nur Vollgas.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk-4


willkommen im Club .

hab einen gebrauchten Focus BJ 09, anderthalb Jahre gefahren
130 000 km draufgejagt . Zu 80 % nur Autobahn und wenn Strasse frei is Feuer frei .
Habe den mit 178 tkm an einen Kollegen abgegeben da ich n 5er bekommen habe .

Der Focus hatte ausserplanmäßige Reparaturen 0,0. Ausser Service, Reifen und Sprit hat er nix bekommen .
Lenker, Fahrwerk Auspuff , Alles noch die ersten .

Ist ein 2.0 LPG Wagen gewesen . Mit Gas ab Werk .
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Rechne mal den Diodenpreis mal der verbauten Stückzahl, dann wirst du schnell die Antwort bekommen ;)
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Sicher, das geht in die tausende - nur wir müssen es ausbaden und dem Image von Opel (in diesem Fall) tut so was auch nicht gut. Andere machen das auch, aber die stehen nicht auf der Kippe...
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Von wem sind die Motoren? Valeo?
Mit Sicherheit wurde diese "Rückentwicklung" auch dort entworfen. Auch dort möchte man den Gewinn erhöhen:)
Es wäre wohl sicher auch kein Hexenwerk gewesen, die VAG-Wischermotoren wasserdicht zu machen. Hat aber über 10 Jahre lang niemand interessiert. Von Fensterheber fang ich lieber gar nicht an....
 
Steel

Steel

Dabei seit
30.08.2009
Beiträge
592
Punkte Reaktionen
14
Ort
Alsace, Bas Rhin
Ist doch ncihts neues.

DENSO-LiMas 1,9 CDTI brutzeln weg wie nichts, 2/3 aller Besitzer hatten schon LiMa-Schaden... Ursache ist die Gleichrichtdiode, die webbrutzelt... Kostet 3,99 € bei Conrad das Ding. Stattdessen wird neue LiMa mit Einbau für schlappe 600 € beim FOH eingebaut, da die Reparatur unmöglich ist ... ;)

TRW Kelsey-Hayes ABS-STG hat von 1999 bis 2000 an einer kalten Lötstelle gelitten, trotz mehrfachen Defekten haben die FOHs immer wieder neuen verkauft, für >1000 €.

Usw usw...
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich sehs immer gut bei mir auf der Arbeit, alle haben die Karren regelmäßig wegen irgenwelchen komischen defekten in der Werkstatt, nur mein Astra F und so nen alter Rover 75 die laufen und laufen und laufen.

Also gerade beim Astra F hat sich Opel doch fast totgespart und das tat dem Image überhaupt nicht gut.

Ansonsten waren die letzten 100 000 oder gar 200 000 km Tests von Astra H OPC (!) oder auch einem normalen Diesel immer top und ohne größere Ausfälle. Es stimmt also nicht das die Bauteile zwingend billiger oder schlechter werden.
 
J

josh2

Dabei seit
13.03.2013
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
dettenhausen
2013-10-08 16.59.55.jpg
100tkm...200tkm...pff tzz^^
aber es stimmt schon man kann sagen 150-max 200tkm, danach ist es glückspiel obs hält... den Kostendruck haben auch die Zulieferer (von den Herstellern) solange es die Garantie überlebt ist es genau richtig ausgelegt ist die Devise...
und von limas(2) / Saugrohren(2) /Startern(1)/Schwungrädern(1)/verostete Wischermotoren(1) /AGR-Ventilen usw am Fahrschul-Astra H 1,9er kann ich auchn lied singen^^ der Turbo hält netterweise allerdings schon knapp 420tkm...
 
Cookinger

Cookinger

Dabei seit
08.09.2007
Beiträge
338
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mücke
Ist ja im Prinzip nichts neues, das gibts überall. Bei TV, Küchengeräten usw. werden doch billige Materialien verbaut. Schließlich soll der dumme Kunde auch alle 2-3 Jahre neuen TV, Waschmaschine, Auto usw. neu Kaufen und nicht Jahrzehnte benutzen. Sonnst würde ja niemand mehr was verkaufen wenns nicht Kaputt gehen würde.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Richtig - ich meine eine der letzte Firmen, die noch richtig auf Lebenserwartung herstellen - ist Miele. Nur die machen ja nix fürn Turbo, woll! :razz:
 
G

GrossMeister B

Dabei seit
05.03.2003
Beiträge
157
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidelberg
Hoffentlich ist das noch immer so - hab gerad nen Staubsauger von Miele gekauft.

Ich kann über VAG auch nur schlechtes Berichten, hab nen Seat gelauft bei dem alles auseinander fällt seit er die 119tkm überschritten hat. Ich habe bei den alten Opelkisten (Kadett E, Calibra, Vectra) noch nie so eine häufig von Fehlern. Und jedes mal fragt man sich "warum bauen die so nen Dreck ein". Vor allem Ladeluftschläuche die keine 120tkm halten und 100€ pro Stück kosten sind schon echt übel.

Meiner Meinung nach wird das alles mit Absicht so konstruiert. Nicht weil es billiger ist sondern damit es nach dem 100tkm-Test der Autozeitschriften auch garantiert kaputt geht. Die großen Auto-Hersteller verdienen ja ca. 80 bis 95% an jedem Ersatzteil das einer kauft. Die zwei Dioden sparen bringt bei hoher Stückzahl vielleicht 100t€, aber wenn jedes dritte Auto ein 150€ Ersatzteil braucht sind das schnell mal ein paar Millionen. Und im Gegensatz zu Motorschäden, die schnell das Image schädigen, werden solche Defekte vom Kunden geschluckt und nicht weiter beachtet.

Aber was soll man tun. Das machen ja inzwischen wohl alle so.
Die einzigen die je ein Auto für die Ewigkeit gebaut haben war die DeLorean Motor Company.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

alles wird heute gewinnoptimiert nach dem Grundsatz : Unendliche Haltbarkeit ist nicht förderlich für kontinuierlichen Verkauf !

Am besten der Toaster geht 1 h NACH ABLAUF der Garantie kaputt ... nicht vorher !

Gruß ASH@EDS
 
Thema:

So verarscht uns die Auto-Industrie

Oben