Seuerzeiten beim XE

Diskutiere Seuerzeiten beim XE im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi Also ich habe mal ne frage an die XE Schrauber. Was kann ich an der Steuerzeit ( Beginn ) beim XE maximal verstellen? Ich möchte wissen...
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi

Also ich habe mal ne frage an die XE Schrauber.
Was kann ich an der Steuerzeit ( Beginn ) beim XE maximal verstellen?
Ich möchte wissen wieviel Grad ich die XE wellen verdrehen kann ohne das die Serie Ventile den Serien Kolben küssen?

Gruß
. Wolf
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi
Was ist los in der XE Fraktion?
Habe ich die Frage nicht richtig gestellt?
Oder will hier keiner seine geheimen Ergebnisse preisgeben?

Wolf
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
erfahrung

je nach nockenwellen würde ich da mal so einen satz verstellbare räder dran basteln und dann einfach probieren , aber den motor dabei von hand drehen , aber die dinger laufen auch wenn der zr einen zahn versetzt ist manchmal besser wie richtig zusammen gebaut ...
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Finger weg !

Ohne Messuhr geht da gar nix, die Gefahr von verbogenen Venilen ist zu groß ! Selbst wenn Du den Motor nur von Hand durchdrehst wirst Du kaum spüren oder hören wenn das Ventil auf dem Kolben aufsetzt !

Du brauchst eine Messuhr für den OT und eine Messuhr für den Stösselhub am ersten Zylinder, nur dann kannst Du die Nockenwelle exakt einstellen.

Gruß Stefan
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi

Also Messuhren sind nicht das Thema.
Ich würde gerne wissen wieviel Grad vor ot die Einlasventiele mit dem öffnen beginnen dürfen.
Oder wieviel mm in OT maximal bei der Serien Welle ( XE ) Schmerzfrei Funzen.
Die Verstellung soll innerhalb einem Zahn getestet werden.
Gruß
. Wolf

PS: Beim CIH habe ich mir auch extra nenn Meßuhrenhalter für Ein und Auslassventil gebaut um den Gewünschten Hub in OT exakt einzustellen zu
können.
 
GEMA MS

GEMA MS

Dabei seit
19.12.2001
Beiträge
310
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
endlich Daten

Hallo,

hat ja auch lang genug gedauert!

C20XE Serie:

Einlaßventil öffnet bei 20° vor OT
schließt bei 72° nach OT
Auslaßventil öffnet bei 60° vor OT
schließt bei 32° nach OT

Ich hoffe es hilft Dir Wolf!

PS: Wenn Du einstellbare Nockenwellenräder brauchst zum testen, ich hab noch welche rumliegen die ich Dir leihen könnte!
 
D

DSOP

Guest
moin,
serienwellen? dann darfste nich mit der spreizung runter,sondern must rauf! damit gehter dann ab 2,5 statt 4. und zwar muste einlass 2grat rauf,auslass lassen. oder einl. lassen und auslass runter. dann gehts inne mitte satt besser,brauchst aber nen guten puff. ich hoffe das hilft dir weiter.








mfg d.s.
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
@ Wolf

Kauf Dir lieber ne gute Einlasswelle und mess die gut ein. Der Motor geht dann auch von unten raus noch gut und die Mehrleistung ist mit Chip und Benzindruckregeler dann auch spürbar :D
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi

Jo nun sind endlich Zahlen im Spiel.
Also nun sage ich mal was ich vor habe ( aus dem Nähkästchen gesprochen ).
Also ich habe bei hohem Ladedruck auch das Problem das sich, nach meiner Einschätzung, Abgase ins Saugrohr verirren. Starkes zittern an der Ladedruckanzeige.
Nun habe ich mir überlegt um dieses Problem einzugrenzen kann ich die Einlasswelle ja mal ein wenig früher teimen.
Das zu erwartende Ergebnis sollte so aussehen das daß Zittern der Anzeige verschwindet und der Bereich wo die Leistung einsetzt ( ist bei 3500 ) sich nun auf 200 bis 300 U/min hoch wandert.
Sollte sich das alles so abspielen komme ich um eine angefertigte oder die Serienwelle nicht herum.

Schön wäre wenn hier die Info geschrieben würde wieviel Grad ich vor drehen kann ohne das die Ventile den Kolben küssen.

Gruß
. Wolf

PS: Für alle die es nicht so recht Wissen, ich fahre ein LET im Manta A.
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
I think you have to post this in the LET section.....

The "steuerzeiten" mentioned earlier are for an XE. your LET is different! I think you have to read the rally-LET article from www.hobbes-motorsport.de ! Here you can read something about timing and about backflow vs. exhaust cams.
(time the exhaust cam so it closes a little earlier( less overlap=> less backflow on high boost), and use an inletcam with higher lift...... )

Frank
Ps: I HAD an A- Manta with Phase 3 LET. Still have the LET, so be carefull with your right foot!!
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi exmantaa

Danke !
Das ist sehr interessant.
Wobei ich sagen muss das ich noch nicht alles verstanden habe.
Aber das mit den Steuerzeiten ist sehr informativ.

Gruß
. Wolf
 
D

DD

Guest
@Wolf: Fährst Du als Auslasswelle auch die XE?
Werde bei mir demnächst wieder die LET-AW reinmachen, der K26 kommt bei mir erst bei 4000 Touren richtig. Aber dann gehts plötzlich so rasend schnell mit der Drehzahl hoch, daß der Drehzahlmesser wieder spinnt. Selbst im 4. Gang ist das noch so pervers. Das Problem mit dem Drehzahlmesser habe ich immer, wenn die Lima nicht richtig mitkommt. Bin zum 1. Mal drauf gestossen, als der Keilriemen sich auf links gedreht hat, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß, Stephan
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi Stephan
Nein ich verwende nur die EW.
Bei meiner Zusammenstellung setzt die spürbare Leistung ab 3500 U/min ein.
Hast du keine Probleme mit Abgas im Saugrohr?

Aber ich habe da mal eben nenn Wert aus der Praxis den ich hier mal allen mitteilen möchte.

Es wurde ein XE Kopf ( alter ausgebrannter) auf eine LET Serien Unterbau ohne Kopfdichtung gelegt.
Der betrachtete Kolben wurde OT gestellt und bei einem Hub von 2.3mm berührt das Ventil den Kolben.
Dieser Wert sollte nur als Anhalt betrachtet werden

Gruß
. Wolf
 
D

DD

Guest
Nein, kein Abgas im Saugrohr, aber dafür Probleme wegen zu kleinem Auspuff. Die 60er Anlage ist für das Abgas bei 1.5Bar Dauerdruck einfach zu klein. Da geht so ein Massenstrom durch, ist wie mit nem Daumen in der Nase popeln ;)

Gruß, Stephan
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Was reading this topic again:

"Also ich habe bei hohem Ladedruck auch das Problem das sich, nach meiner Einschätzung, Abgase ins Saugrohr verirren. Starkes zittern an der Ladedruckanzeige. "

"Zittern von ladedruckanzeige" normally comes from the pressure waves in the inlet manifold. Just use a piece of (very) narrow tube to your boostgauge.

Frank
 
Thema:

Seuerzeiten beim XE

Seuerzeiten beim XE - Ähnliche Themen

Stärkere Ventilfedern für Motoren mit hohem Ladedruck, wie Länge korrekt bestimmen?: Hallo, ich möchte mich dem Thema Ventilfedern widmen. Ich habe einen Beitrag gefunden wo die Kraft der originalen Federn mit 82kp angegeben...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Welcher L850 Motor ist der richtige für mich?: Hallo, ich möchte einen L850 Motor als 2.0 Turbo in eine markenfremde Karosse bauen. Nur leider kenne ich mich mit der L850 Familie nicht so aus...
Fächerkrümmer C20XE: Guten Abend zusammen. Ich weiß, mal wieder ne Frage zum C20XE Auspuff, aber leider konnte ich mir diese nicht mit google oder dirversen Foren...
Z20LET eine Neuaufbau Geschichte: Grüß Euch! Ich möchte hier meine Motorrevision vorstellen bzw. beschreiben was der Grund war und wie ich das so gemacht habe. Als es an die...
Oben