Serien-Bremsscheibe wird nicht voll genutzt

Diskutiere Serien-Bremsscheibe wird nicht voll genutzt im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe mir (trotz Bedenken vieler Forenuser) auf meinen Seriensattel normale Zimmermann Bremsscheiben (ohne Löcher oder Schlitze) und...
Kermit

Kermit

Dabei seit
16.06.2005
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe mir (trotz Bedenken vieler Forenuser) auf meinen Seriensattel normale Zimmermann Bremsscheiben (ohne Löcher oder Schlitze) und Beläge von Pagid für vorne und hinten montiert. Die Bremsleistung ist für mein Empfinden auch besser als mit dem Zeug was vorher drin war.

Bei den alten Belägen ist mir aufgefallen das hinten nicht die komplette Breite der Bremsscheibe ausgenutzt wird (min. 1cm..eher mehr...Rand auf dem Innenkreis) der auch schön Rost fängt. Jetzt habe ich bei den neuen Belägen (logischerweise?) das gleiche....die Scheibe wird nicht voll genutzt.

Kann mir einer sagen warum das so ist bzw. was man dagegen machen könnte...ohne neue Bremsanlage? Könnte man einfach größere Bremsbeläge verbauen?

Ist doch wirklich doof und nicht besonders effektiv. Kein Wunder das alle über die Serienbremse schimpfen.

Wer wüsste Rat?
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
ist die Führung von Deinem Sattel unbeschädigt und gefettet, oder wenigstens richtig sauber?
Oder hat es zuviel Spiel, warum auch immer, so das sich der Sattel beim Bremsen verkantet?
 
Kermit

Kermit

Dabei seit
16.06.2005
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Nein...ist alles unbeschädigt und sauber. Die entsprechenden Stellen wurden mit Kupferpaste leicht bestrichen. Spiel ist da nirgends. Sowohl der Originale wie auch der neue Belag von Pagid nutzt nicht die komplette Breite der Scheibe aus.

Ich habe mal eine Handzeichnung angehängt in der ich das skiziert habe (sorry für das Geschmiere :oops: )

Der rote Bereich auf dem Bild entspricht der Platzierung auf der Scheibe die nicht genutzt wird (Maßstab stimmt natürlich nicht). Dieser Rand ist mindestens 1cm breit...ich vermute aber mal eher mehr.

Normal finde ich das nicht. Ich hab das aber mal bei einem anderen Zafira OPC gesehen...somit ist es woh ein "Serienfeature". Nur bei anderen Fahrzeugen die auch hinten eine Scheibe haben, ist soooo ein Ring in diesen Ausmaßen nirgends zu sehen (jedenfalls was ich bisher zu Gesicht bekommen habe).
 

Anhänge

  • scheibe_202.jpg
    scheibe_202.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 163
Kermit

Kermit

Dabei seit
16.06.2005
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Nachtrag: (mein Gott...wie peinlich)

Es geht hier nur um die Scheiben auf der HA. Auf der VA ist alles paletti :oops:
 
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Erst mal vorweg: das mit der Kupferpaste würde ich an deiner Stelle lassen, ist verboten von Opel Kupferpaste bei Alusätteln zu nehmen.
Schau mal ob die Beläge richtig eingebaut sind, ob die Führungen sauber sind. Bei Opel gibts das öfters, dass Scheiben so aussehen, aber meistens nur, wenn sie fast "runter" sind.
 
C

Corsa A 16V

Guest
Kupferpaste ist jetzt schon bei vielen werkstätten verboten,musst teflon spray nehmen.
 
D

Dr.Speed

Dabei seit
15.08.2004
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Ort
Odenwald
Nicht nur bei Opel :wink:
Zumal opel nichts für den mist des Zulieferers kann :!:

Abgesehen davon,VW hat auch die Sättel verbaut :idea:
Also kein Fzg-Hersteller Problem :!:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ist doch normal das ein Rand stehen bleibt auf der Scheibe.Ist beim Cali Turbo+Astra Kadett...das selbe auf der HA.
 
Kermit

Kermit

Dabei seit
16.06.2005
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Nochmal...die Beläge sind richtig verbaut, die Führungen sind richtig, richtig sauber und die Scheiben sind neu. Das da ein Rand sein kann ist ja generell ok...aber doch nicht so ein großer Rand (ich muß mal ein Pic machen). Das ist doch pure Verschwendung und man hätte ja schon fast ne kleinere Scheiben draufmachen können. Bevor jemand fragt...ja es sind die richtigen Teile für das Fahrzeug. Die Original-Teile hatten die gleichen Dimensionen.

Zur Kupferpaste...gibt es auch eine Erklärung dazu warum die verboten ist? Interessiert mich wirklich....
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
die bremsbacken und beläge sind eben nicht größer. und weiter außen hat die scheibe eine höhere bremsleistung wie innen. deshalb bleibt der rand ja innen stehen und nicht außen.

mfg ttb
 
Kermit

Kermit

Dabei seit
16.06.2005
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Ja...das sie eben nicht größer sind weiß ich ja ;) . Meine Frage war aber ob man dagegen was machen könnte...bspw. größere Beläge? Würde das gehen?
 
Chickendrive

Chickendrive

Dabei seit
10.03.2005
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kusterdingen
Der Rand ist normal !
Größere Beläge würden theoretisch abhilfe schaffen, passen aber nicht in den Sattel.
Habe bei mir, im Geschäft, mal ca. 25 Beläge drangehalten, keiner hat gepasst.
Damals hatte ich nämlich den gleichen Gedankengang, wie du jetzt ;-)

Cu...
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
der rand kommt daher

dass die 308er bremse die selben klötze verbaut hat wie die 288er. sprich es fehlen 2cm im durchmesser also müsstest du da nen rand von 1 cm haben innen.

sollte das der fall sein ist alles in ordnung
 
G

Gedinian

Dabei seit
26.08.2005
Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
Meine 308er hat innen keinen Rand da auch der Innere Topf im Durchmesser größer ist!

Erst mal vorweg: das mit der Kupferpaste würde ich an deiner Stelle lassen, ist verboten von Opel Kupferpaste bei Alusätteln zu nehmen.
Schau mal ob die Beläge richtig eingebaut sind, ob die Führungen sauber sind. Bei Opel gibts das öfters, dass Scheiben so aussehen, aber meistens nur, wenn sie fast "runter" sind.

Reine ABS Sache, bei Fahrzeugen mit ABS z.B. Keramikpaste!
 
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Nur noch mal kurz zur Info: Kupferpaste darf nicht mehr verwendet werden, weil man jetzt hinten Alu-Sättel hat. Und wenn man da Kupferpaste dran schmiert hat man eben mal eine Galvanisches Element gebaut, d.h. das Alu löst sich irgendwann auf. Hab ich schon mal erlebt als man an ne Radnabe Cu-Paste dran geschmiert hat um zu verhindern dass die Alus fest gammeln. Als man Alus die wieder runter gemacht hat waren die am Nabenloch richtig angefressen! Also, dass mit der CU-Paste schön bleiben lassen und lieber Silikonspray verwenden.
 
Thema:

Serien-Bremsscheibe wird nicht voll genutzt

Oben