SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal

Diskutiere SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal im C20LET Forum im Bereich Technik; Diagramm Upload ! Noch'n Versuch ! Es hat geklappert !!!
  • SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal

Anzeige

D

DD

Guest
Muß jetzt auch mal was dazu sagen!
Fahre bei der Phase 4 die gleiche Dampfradplatine mit dem gleichen Boostcontroller wie bei der Phase 3.5.
Bei mir ist letztens die Lambdaüberwachung angesprochen, Laderdruck viel bei Volllast plötzlich auf 0.5 Bar (weiter runter geht nicht weil die Wastegatefeder sehr stark vorgespannt ist).

Habe daraufhin den Benzindruck überprüft und der betrug statt 6 Bar im Stand nur noch 5.5 Bar. Ursache war der Plastikfederteller im einstellbaren Benzindruckregler, die Justageschraube hatte sich ins Material gefressen. Habe auf 6 Bar nachjustiert und seit dem ist Ruhe.

Das wollte ich nur mal hier schreiben um zu sagen, daß die Lamdaüberwachung sehr wohl zu niedrigen Benzindruck registriert, auch wenn der Benzindruck nur ein wenig zu niedrig ist.

Gruß, Stephan
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ich habe jetzt leider nicht die richtige Kurve zur Hand aber SO sieht die im Calibra verwendete Lambdasondenkurve NICHT aus !

Meine Triggerspannung beträgt 750mV , die mit einem hochgenauen Hochgeschwindigkeitskomparator verglichen wird , der den letzten Zustand solange zwischenspeichert , bis die Sonde wieder mehr als 850mV gezeigt hat !

Die im Calibra Turbo verwendete Sonde ist gerade im Knickbereich zum angereicherten Teil der Kurve ( Fettsignal ) stark temperaturabhängig , allerdings ist meine Art der Überwachung nur im Vollastbereich aktiv , wo wenigstens konstant hohe Abgastemperaturen herrschen , um die Sonde auf eine konstante und reproduzierbare Funktionskurve zu bringen !

Wir haben auf einem Lambdasonden-Prüfstand , mit dem nahezu bei jeder Abgastemperatur jedes Lambda einstellbar ist , die originale LET Lambda-Sonde ( neu ) vermessen , und die Schwellenspannung ausgelegt !

Werde die Kurve morgen raussuchen !

mfg ASH
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
so heute mal die düse(n) überprüft, alles sind volkommen ok. ob da ein wackler war/ist werde ich erst morgen schauen können.. heute hatte kumpel bday *higs* :) aber ein foto von der kerze konnt ich noch machen. vom ventil hab ich keine vernünftige aufnahme machen können alle total unscharf irgendwie mag meine digicam nichts dichtes oder sie ist falsch eingestellt.

also luckau fällt schonmal für mein auto flach :( ich erscheine da aber trotdem. ich hoffe denn mal das ich bis magdeburg fertig bin da ist ja auch 1/4 meile.

ich hab erstmal meinen mechanigger ;D in die spur geschickt zwecks dauerhafter benzindrucküberprüfung. ( über öldruckgebe, wurde hier ja schonmal besprochen, hat schon jmd was passendes gefunden ?)
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !


Hier isse , die Temperaturabhängigkeit des Sensors !

Die Lambdasonde wird in den Publikationen immer übertrieben als Z-förmige Kennlinie dargestellt , allerdings ist der Verlauf jenseids Lambda=0.95 keine Gerade ohne Verwertbaren Signalverlauf mehr !

Im Bereich von Lambda = 0.97 - 1.03 ist allerdings ein rapider Anstieg zu verzeichnen , der von der 2-Punkt-Regelung der Motronik als Lambdasprung ausgewertet wird !

Ist der Sensor heiß genug , ist auch der Bereich ab Lambda=0.95 in den fetten Arbeitsbereich hin auswertebar !

mfg ASH
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Wie sieht's eigentlich mit der serienmässigen Kolbenbodenkühlung aus, wenn da ein Kanal zugeht kann das ja auch die Ursache sein. Hat jemand schon mal in dieser Richtung gesucht?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Zu dem Diagramm von Ash, gut darauf sieht man schön den unterschied im verlauf bei unterschiedlichen Temperaturen. Aber wieweit ist eine NTK OZA30-D1 mit der Lambdasonde im C20LET vergleichbar?



Da das Diagramm von der NTK kommt , NTK Diagramm , weiß ich ja noch immernicht ob das überhaupt mit der Sonde im C20LET vergleichbar ist. Kann das also nicht richtig verwerten...
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Mhh, das Diagramm von ASH ist also nicht vom C20LET sonder von einem Motrorad..

Aber es ist wenigstens auch eine Zirkonoxid Lambdasonde. Aber von einer Zirkonoxid Sonde ist mein Diagramm auch. Die Kurven von der NTK und die die ich bei autospeed.com in einem Bericht über Lambdasonden gefunden habe, weichen im Voll-Lastbereich ganz schön voneinander ab. Hab sie mal auf gleiche Skalierung gebracht und versucht "übereinander" zu legen.

Da hilft nur eins:
Wer hat denn das originale Diagramm für die Bosch C20LET Lambda-Sonde ?
Oder kann es auftreiben ?

Hobbes, kannst du nicht mal bei Opel freundlich anklopfen ?
 
Fizi

Fizi

Dabei seit
30.04.2002
Beiträge
446
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lübeck/Schwerin/Wismar
Herzliches Beleid Bruderherz,

Und er hat sich ja schon so auf Luckau gefreut.

Nu sei mal nicht Traurig, du hast ja noch deine MechaNIGGER, die machen das schon.

Noch mal ne andere Frage? Gibst das Problem nur bein LEt oder auch beim xe, weil ich bau ja grade um, und weis nicht wie lange der Motor gestanden hat.

na dann machts mal gut, bis dann


Cu
 
Mig

Mig

Dabei seit
24.05.2002
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Ich würde gerne mal wissen ob das mit dem Kolben verbrennen nur passieren kann wenn ein Zylinder zu mager läuft (wegen verstopftem Einspritzventiel), oder kann das auch passieren wenn alle zu mager Laufen wegen zu wenig Sprit.

Denn ich bin jetzt auch mal schneller gerfahren mit lziemlich leerem Tank aufeinmal hats geruckelt da ich dummerweise das forum nicht aufmerksam genug gelesen hab dachte ich es wär der Ansaugschlauch der sich zusammen zieht und bin auf dem Gas geblieben. Hoffentlich ist meinem armen Motor jetzt nichts passiert. Scheit aber normal zu laufen.

Ich will jetzt mal den Strudelkopf nachboren, kann mir jemand sagen wie ich den Tank ausbaue. Also ich denke mal irgendwelche Schrauben lösen und dann nach unten rausnehmen, aber wo sind die Schrauben??
 
G

GSI-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
104
Punkte Reaktionen
0
IF it are the injectors.. then maybe the injectors from MSD can help you with a bigger flow ???

Ow this will help when visiting the site ... lb = cc / 10.5


MSD Injectors
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

ALLE Bosch-Zirkonoxyd-Lambda-Sonden besitzen ein GLEICHES Sensor-Element !

Die Veriation der Heizleistung wird durch verschieden starke Heizelemente realisiert , die in das Sensorelement eingeschoben werden , es wird noch bei den 4-Leitersonden eine extra Masseleitung an das Gehäuse angeschlossen , allein die potentialfreien Sonden ( Ford ) haben ein isoliertes Sensorelement !

Die Abhängigkeit von Sensortemperatur , Lambda und Ausgangsspannung haben wir an einigen Messpunkten überprüft , es stimmt !

mfg ASH
 
I

Idel

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hab grad letztens bei Bosch nach einem Datenblatt der Sonde angefragt, aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen...
...und wenn ich ehrlich bin glaub ich kommt da auch nix mehr....

Man sollte da vielleicht mal anrufen !

Gruß Idel
 
Schrankwand_Kay

Schrankwand_Kay

Dabei seit
13.01.2002
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altes Land
Hi

Zuerst einmal mein Beileid.

Ich/Wir haben es am Samstag von deinem Bruder erfahren, als wir in Schwerin im Schloßcenter uns getroffen hatten.
Ist ja wirklich ne traurige angelegenheit.

Wir haben schon zu deinem Bruder gesagt, bring den Block weg und laß ihn aufbereiten.
Christian (16V-Schrankwand) hat auch seinen machen lassen und da kam der Spaß 1800 DM, aber da wurden alle Lager, Laufbuchsen und Kolben erneuert.
Sowie die Kurbelwelle neu gewuchtetet.
Wenn du einen guten Motorenbauer hast und den Block die Tage wegbringst, dann schaffst du es locker zu Luckau.

@Bifizi

Den Motor, den ich dir angeboten habe, steht jetzt knapp 3 Monate. Wir haben aber auch schon Motoren verbaut, die über ein halbes Jahr gestanden haben und damit absolut keine Probleme gehabt. Bei den XE ist es eher unbedenklich, bin ich der Meinung.


In diesem Sinne Kay
 
Fizi

Fizi

Dabei seit
30.04.2002
Beiträge
446
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lübeck/Schwerin/Wismar
*war ja nur mal gefragt * Sicher ist Sicher

@Tilo:

hör auf den Rat deines kleinen Bruder, nein neuer Block währe müll, weist ja nie genau was mit dem vorher war

@ Kay:

Wir sehen uns ja dann bald wieder, bis denn (Frag noch mal wegen der Remus) ach ja, ich hab noch Dämpfer vom Gsi, weis nicht ob man die noch brauchen kann.

Cu

BigFizi
 
D

danman

Dabei seit
23.06.2002
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Moin und herzliches Beileid noch !!

Ich hab genau das selbe Problem.
Mein Motor is allerdings nur ein 1.6 und nich geladen!! Interessant ist das es immer der ganz linke Kolben ist. Sogar die Stelle ist die gleiche wie bei dir!
Ich bin jetzt umgestiegen auf Schmiedekolben mal sehen obs hilft.

Viel Glück beim nächsten mal!

Wo krieg ich denn so eine Kolbenbodenkühlung her??

Mfg Danman
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
danke für die anteilnahme :)

in der werkstatt haben wir nachgeprüft:
- einspritzventiele = alle vollkommen ok
-in der leiste wo die kabel für die ventile zusammengekrimt sind = auch alle in ordnung(sieht aus als wenn das ding erst gestern vom band gelaufen ist.)
- benzindruck müste auch ok gewesen sein, wir hatten 5 bar gemessen bei 0,5 bar ladedruck, da war noch die lamda sonde kaputt
-solangsam weiß ich nicht was es noch für fehler seinen können, ich will mir nicht gleich nen neuen block reinpflanzen und den dann wieder auf der bab schrotten.erst will ich wissen was der fehler war.
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
denn habe ich mir noch gedanken gemacht wie man/ was man alles so beim fahren überprüfen kann. und meine mechanigger und ich sind dazu gekommen das eine permanente benzindrucküberwachung her muß. dann noch öl temp. ( wie wichtig ist eigentlich eine öldruck anzeige ?)
was natürlich noch gut wäre wenn man mit 2 oziloskopen (bestimmt falsch geschrieben , hehe ) die 4 einspritzdüsen überwachen könnte, ist aber sogut wie nicht machbar oder hat jmd noch 2 rumliegen ? ;) könnte man da nicht eine überwachung mit 4 led's oder ähnlichem machen , damit man irgendwie sehen kann ob auch alle bei volllast richtig angetaktet werden ?
 
D

Dixxis

Dabei seit
19.04.2002
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Ich tippe immer noch auf ein Zündkerzenproblem, da ein bekannter im Motorsport zu tun hat und ich mit diesem mal über Zünkerzen geredet habe, der meinte das die FR6DTC einen zu hohen Wärmewert hat und ich die FR5DTC fahren sollte dieses habe ich auch gemacht, seitdem läuft er viel ruhiger und schöner auch unter grösserer Belastung. Am besten währen allerdings NGK Kerzen nur haben wier hier aus Zeitmangel noch keine vergleichbaren gefunden.

Vielleich kann ja ASH LetGuru mal was zu denn Kerzen sagen die er verwendet
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Also ich denke das Beste wäre eine Temperaturmessung der Abgase.
Wenn ein gewisser Grenzwert erreicht wird, muss der Motor sofort runter gezogen werden.

Audi macht das auch. Allerdings ist es nicht gerade billig. Sie haben zwei Sensoren die ein paar hundert Euro kosten und ziehen die Leistung zurück, wenn z.B. an einem der Sensoren ein Wert von 950° überschritten wird. Das System gefällt mir. Scheint narrensicher zu sein !
 
Thema:

SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal

Oben