Moin !
Ich habe jetzt leider nicht die richtige Kurve zur Hand aber SO sieht die im Calibra verwendete Lambdasondenkurve NICHT aus !
Meine Triggerspannung beträgt 750mV , die mit einem hochgenauen Hochgeschwindigkeitskomparator verglichen wird , der den letzten Zustand solange zwischenspeichert , bis die Sonde wieder mehr als 850mV gezeigt hat !
Die im Calibra Turbo verwendete Sonde ist gerade im Knickbereich zum angereicherten Teil der Kurve ( Fettsignal ) stark temperaturabhängig , allerdings ist meine Art der Überwachung nur im Vollastbereich aktiv , wo wenigstens konstant hohe Abgastemperaturen herrschen , um die Sonde auf eine konstante und reproduzierbare Funktionskurve zu bringen !
Wir haben auf einem Lambdasonden-Prüfstand , mit dem nahezu bei jeder Abgastemperatur jedes Lambda einstellbar ist , die originale LET Lambda-Sonde ( neu ) vermessen , und die Schwellenspannung ausgelegt !
Werde die Kurve morgen raussuchen !
mfg ASH