SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal

Diskutiere SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal im C20LET Forum im Bereich Technik; Was würde denn so ein Austausch Motorblock kosten denn meiner hat schon 200000km runter und spiele mit dem Gedanken mir auch den Block herrichten...
D

Dixxis

Dabei seit
19.04.2002
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Was würde denn so ein Austausch Motorblock kosten denn meiner hat schon 200000km runter und spiele mit dem Gedanken mir auch den Block herrichten zu lassen allerdings mit Aufbohrung auf 2,1L den da passt die Kurbelwelle noch


Zu dem Fehler, könnte es nicht sein das es an der Zünkerze lag den ich habe die FR6DTC getauscht gegen FR5DTC da ich der Meinung war das wenn man längere Zeit fährt der Motor einfach nicht mehr so schön läuft mit dem 5er Wert hab ich bisher keine Probleme, werde jetzt mal auf Empfehlung eines Rennsportmechanikers die NGK Kerzen testen das diese für solche hochgezüchteten Motore besser als Bosch sein sollen.
 
  • SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal

Anzeige

T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
Original geschrieben von ASH


Welcher Ladeluftkühler wurde verwendet ?




llk01 llk02
llk03
ich denke mal das er groß genug ist :D


Original geschrieben von ASH

Welche Kraftstoffpumpe ist im Einsatz ?



die org. im tank beim astra + eine vom vectra 2000 in reihe


Original geschrieben von ASH

Der Block lässt sich durch Büchsen ganz leicht reparieren , ein neuer Kolben , fertig !

Die Arbeit sollte in 3-4 Tagen gemacht sein !

Wenn du Teile brauchst , schicke ne Mail !

mfg ASH



mail kommt :D
reicht es wenn nur ein kolben neu gemacht wird ? mir wurde erzählt wenn dann müßten alle 4 neu wegen gewicht etc..

Original geschrieben von Calli-Faucher
Hi Tilo,
mein Beileid.Fährst du nicht die gelben LET Einspritzventile???


doch die fahre ich



Original geschrieben von Joe

@Tilo, welche Zündkerze ?
FR6DTC oder ... ???


ich glaube das waren die , aber ich schau mal heute abend nochmal nach und mach auch nen pic von der kerze aus dem besagten zylinder
 
G

Guest

Guest
Moin...

Was lese ich hier für eine traurige Nachricht...:(

Herzliches Beilied !

Es wäre wirklich interessant zu erfahren, warum es zu diesen "Kolbenschmelzorgien" kommt.

War es das Einspritzventil, der Kraftstoffdruck oder irgend eine andere Kleinigkeit, die in einem kurzen Moment versagt hat ????

Schade das man den Motor nicht fragen kann !

Meiner Meinung nach ist es ist nicht damit getan den Motor einfach zu revidieren und es dabei zu belassen----es muss für die Zukunft Abhilfe geschaffen werden, sodaß diese Bilder der Vergangenheit angehören !!!

Sollte sich irgendeine Leistungssteigerung, in welchem Maße auch immer, als zu "brisant" für dem C20LET erweisen, ohne die entsprechende Peripherie auf dem neusten Stand zu haben, so muss man dieses Risiko zu dem entsprechenden Prozentsatz einkalkulieren....

Bei @Tilo waren aber laut seien Aussagen die Rahmenbedingungen für einen einwandfreie Funktion geschaffen---lassen wir die Standzeit und das mögliche Einspritzventil als Fehlerursache mal aussen vor !

Sollten sich die Einspritzventile als "sauber" erweisen ist die Fehlerursache unklar.....

Woran lag es dann ?????

In diesem Sinne

Gruß Andreas
 
T

Tschokko

Guest
Jupp,

Andreas hat Recht!

Die genaue Fehlerursache zu wissen wäre SEHR interessant! Dann kann man vielleicht vorbeugen...

Grüße Tschokko
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Ohne jetzt wieder eine Pro/Contra-EDS Diskussion anzuzetteln, aber ist bei der Phase 3.5+ evtl. alles soweit am Limit das alles 110% passen muss ?

5,7 bar Einspritzdruck ist schon heftig viel, da sollte man als geneigter Käufer lieber gleich die Benzinschläuche austauschen, am besten gleich solche wie let-vectra sie hat. Die Lets sind nun mal in einem alter wo die Schläuche gerne mal nachgeben

Ich will weis Gott das Produkt nicht schlecht machen, will es lediglich hinterfragen.

Aber mir scheint es immer wieder so, dass wenn was bei den höheren Phasen nicht passt, sofort der Motor die Grätsche macht. Wenn man nun, statt die Seriendüsen mit fast 6 Bar zu betreiben um auch wirklich den letzen Tropfen Benzin in den Motor zu bekommen, andere Düsen zu nimmt die einfach schon bei 4 Bar mehr fördern, dann wäre man doch dicke auch der sicheren Seite ?!

Zudem verstehe ich nicht :

Der Schutzmechanismus ist in erster Linie darauf ausgelegt , bei Ausfällen in der Kraftstoffversorgung z.B. Tank leergefahren , oder ähnliches bei einem sonst im Rahmen aller Parameter optimal eingestellten Fahrzeug zu funktionieren !

Ist es nicht auch so wenn einem fast 1 Bar Benzindruck fehlt der Motor auch zu mager läuft und die Lambdaregelung ansprechen müsste ? Ist doch das selbe : zu wenig Benzin = zu mager, zu wenig Druck = zu mager ???

Also ich ziehe daraus folgenden Schluss:

Will ich mit der Phase 3.5+ keine Probleme haben sollte ich folgende Dinge machen:

- Benzinschläuche erneuern wegen hohem Systemdruck
- Strudeltopf aufbohren
- Düsen reinigen vorher
- Lambdasonde testen oder gleich austauschen die wenigsten dürften nach den vielen Jahren noch zu 100% funzen
- Benzindruck mit Messuhr unter Volllast prüfen

Sicher wäre es evtl. gleich größere Düsen zu nehmen in meinen Augen, bzw. so wie ich die Sache sehe mit meinem technischen Verstand.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das ist genau das , was Ich immer predige !

Die meisten messen Ihren Kraftstoffdruck nur im Stand , da müssen Sie mal während der Fahrt messen , das ist das Ausschlaggebende !

Kontrolliere bitte auch mal die Kl 15B Verbindung vom Benzinpumpenrelais zur Einspritzleiste , dort werden ALLE +12V spannungsführenden Kabel in einer Stelle zusammengekrimpt, wackel mal an den Kabeln , vielleicht sind schon ein paar lose oder oxidiert , hatten wir schon , das merkt die Motronik leider nicht , das führt dazu , das ein Einspritzventil dann sporadisch nicht mehr die volle Menge einspritzt !

Die Geschichte mit den Einspritzventilen habe Ich in der Vergangenheit lange mit WOLF recherchiert , es gibt für den C20LET Motor keine vergleichbaren Einspritzdüsen , die mehr Kraftstoff fördern !

Der Abspritzwinkel zum Saugrohr passt nicht , der Teilungsstrahlwinkel passt auch nicht , BOSCH will keine Sonderdüsen anfertigen ( Aussage Entwicklungsabteilung )

Die von mir untersuchten GT2 Düsen passen leider auch nicht , Baulänge zu kurz , Strahbild völlig ungeeignet !

Die gleiche Einspritzdüse ( wie beim LET ) wird bei Audi mit 4.3 Bar in der Serie gefahren , Ich habe beide Düsen vermessen , Sie sind gleich !!!

mfg ASH

PS : Es reicht völlig aus , nur einen Kolben zu ersetzen , ausserdem habe Ich diesen Schaden schon bei MEHREREN SERIENMOTOREN gesehen , ist also ein generelles Problem !
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Es gibt auf dem gesammten Markt keine besseren Düsen bzw. Düsen die mehr fördern könnten bei weniger Druck ?

Kann ich fast kaum glauben, aber wenn Du es sagst. Problem wäre dann quasi das man zum Beispiel keine Düsen bekommt die 4 Strahling sind und am Ventil vorbei einspritzen zu können usw. verstehe ich das Richtig ?

Wie wäre es wenn man das Saugrohr modifiziert um zum Beispiel Düsen die fast die selben Eigenschaften haben aber einen anderen Winkel haben müssten um diese dann richtig platzieren zukönnen ?
 
G

Guest

Guest
Moin ...


ASH:Kontrolliere bitte auch mal die Kl 15B Verbindung vom Benzinpumpenrelais zur Einspritzleiste , dort werden ALLE +12V spannungsführenden Kabel in einer Stelle zusammengekrimpt, wackel mal an den Kabeln , vielleicht sind schon ein paar lose oder oxidiert , hatten wir schon , das merkt die Motronik leider nicht , das führt dazu , das ein Einspritzventil dann sporadisch nicht mehr die volle Menge einspritzt !


Dieser Fehler äusserte sich bei mir damals durch aufleuchten/erlöschen der Kontrollleuchte---Auslesen mit Tech 1 ergab: "Spannung Einspritzventil 1/2/3/4 zu gering !!!"
ASH, riet mir diese Masseverbindung nachzulöten...hiernach war der Fehler verschwunden...

Im Extremfall KANN so etwas schon zum Tod führen---wobei ich hier nicht das Ansprechverhalten der Motronik in Bezug auf die Kontrollleute kenne...


Gruß Andreas
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Also es gibt schon Einspritzdüsen die etwas grösser sind. Es ist kein grosser Unterschied, aber ca. 8% mehr geht doch dadurch. Die Dinger sind vom Saab Turbo 2,3 Liter und liefern beim Saab bei 100% Pulsweite und 3,5 bar genug Sprit für 240 Pferdchen.

Sie haben 4 Löcher und erzeugen zwei Spritnebel in einem Winkel von 20° zueinander.

bar ml/min
3 358 (Cali: 334)
3,5 387
4 413
5 462

Sie werden von Bosch hergestellt und haben die Nummer 0280 150431

In England fährt bereits ein Cali damit rum.

8% ist nicht viel, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ausserdem sollen 10% von der Motronic ohne Umprogrammierung geschluck werden. Also laufen die Dinger sofort.
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

die Fotos sehen ja echt böse aus. Sorry das es so gekommen ist. :(

Mal ne blöde Frag an alle:
Kann so was auch bei einem serienmäßigen Turbo passieren, der 6 Monate steht?

MFG
Oliver

Der mit dem Golf tanzt
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Original geschrieben von ASH
Moin !

...
PS : Es reicht völlig aus , nur einen Kolben zu ersetzen , ausserdem habe Ich diesen Schaden schon bei MEHREREN SERIENMOTOREN gesehen , ist also ein generelles Problem !




Moin Oliver,


lt. Arno ja! Anzeichen dafür ist z.B. ein ruckelnder Motor!

Gruß,

Tillmann
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi,
wie CalliLET schon erwähnt hat,war mein motor vor kurzem ausser gefecht.Genau das selbe problem wie bei tilo.Bei topspeed ist ein kolben geschmolzen.Werde mal ein foto davon anhängen.Meine einspritzdüsen wurde ein paar monate vor dem motorschaden gereingt und auch bei betrachtung nach dem kolbenschmelzer nicht verklebt.Ausserdem fahre ich jeden tag mit meinem auto längere strecken,so daß die ein verkleben eigentlich auszuschliessen ist.Ich habe leider keine benzindruckanzeige in meinem auto,sodaß ich nicht sagen kann,ob der druck konstant bleibt.Der kraftstoffilter war auch neu.Aber für so einen schaden gibt es leider soviele möglichkeiten,daß man wahrscheinlich gar nicht genau weiss,woran es liegt.Einspritzdüsen nicht genug durchflussmenge?Einspritzdüsen öffnen nicht wenn sie angetaktet werden?Die antaktung funktioniert nicht richtig und die düse ist ok?Lags vielleicht doch an dem strudeltopf im tank?Oder hält die benzinpumpe nicht unter langen vollastfahrten den druck aufrecht?Tja fragen über fragen :rolleyes:
Ah ja,ich fahre phase 1 und der benzindruck ist richtig eingestellt.
MfG
DAS BÖSE
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

also im kalten Zustand ruckelt meiner immer. Erst wenn er ein wenig gefahren ist hört das ruckeln auf.
Ein Bekannter hat bei seinem Calibra XE (150PS) genau das selbe Problem gehabt.

MFG
Oliver
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi ASH,

ich habe mir mal die Kurve der normalen Zinkoxid Lambda-Sonde angeschaut und das Bild mal hier angehängt.

Dabei habe ich nun wirklich eine Frage die ich mir nicht selber erklären konnte :

Der Lambda Wert 0,88 unterscheidet sich von dem Lambda Wert 0,94 gerade mal um eine Spannungsunterschied von 30 mV = 0,03 V (Siehe gelber Kreis). Selbst unter der Annahme das die Kurve dort nun geradlinig (linear) weiter gehen würde, müsste der Unterschied zwischen 0,82 und 0,88 Lambda dann auch bei 0,03V liegen und das dürfte bei Vollgas so in etwa der Unterschied zwischen fett und zu mager (Kolben schmilzt) sein.

Dieser Spannungsunterschied liegt ja schon im Bereich der elektrischen Störungen die im Auto auftreten und die Lambdaleitung ist original nicht abgeschirmt. !?

Oder benutzt du eine Wide-Band LambdaSonde ?
Wie kriegst du das denn noch gebacken ?

ANHANG: weiter unten !!!
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Es schaut so aus als ob diese Lambdaüberwachung in der Phase 3.5+ nur dazu geeignet ist, einen Totalausfall in der Spritversorgung zu erkennen. Wenn ein Ventil eines Zylinder zu ist und dieser eine dann zu mager läuft und überhitzt, wird gar nichts passieren. Darum geht´s auch hier in diesem Thread, weil eben nichts passierte ist Tilos Kolben Soletti.

Ob das so ist weil eine wirklich exakte Überwachung zu teuer/aufwändig wäre oder ob es nie anders gedacht war als kaputte Benzinpumpen und ähnliches zu diagnostizieren würde ich gerne vom Erfinder dieser Phase, von ASH, wissen.


Gruss, Bucho
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Eine Frage zur Klemme 15b: Ist damit die Crimpverbindung in der Steckerleiste auf den Einspritzventilen gemeint?
 
W

Wolf

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hi

Also Arno hat es nun ja gesagt ich bin schon eine weile dran größere Düsen zu bekommen.

@Joe
Leider sind "DIE" 20° nur der Anfang bei der auswahl der Düsen. Da sind noch so einige andere Dinge die von größter Wichtigkeit sind.
Und die Menge ist leider, trortz 8%, nicht wirklich hilfreich.

@Alle
Es gibt sicherlich Düsen in allen nur möglichen Farben und Bauformen die von der Menge her ausreichend sind aber das sind IMMER Saugrohreinspritzer!

Gruß
. Wolf
 
Thema:

SCHADE SCHADE SCHADE - das wars denn wohl erstmal

Oben