Rally LET Motor der Adam Opel AG

Diskutiere Rally LET Motor der Adam Opel AG im C20LET Forum im Bereich Technik; Moin... @Hobbes:Ist es dann nicht entäuschend was die da raus holen? Wie sollen wir das verstehen ? die da= EDS, matzel, B&S,Lotec.... ...
G

Guest

Guest
Moin...

@Hobbes:Ist es dann nicht entäuschend was die da raus holen?


Wie sollen wir das verstehen ?

die da= EDS, matzel, B&S,Lotec.... ???

Hobbes, du scheinst kein Anfaänger auf der Materie zu sein..dieses schliesse ich aus deinen Postings und aus deiner HP-----erlaube mir die Frage, warum du erst jetzt auf dieses Forum gestossen bist ?
Bist du am 19.5 in Marl ?

Wäre sehr interessant....

Gruß Andreas
 
  • Rally LET Motor der Adam Opel AG

Anzeige

T

Tschokko

Guest
Na ja... Mausefurtz würde ich nicht sagen....

Aber der Motor ist in meinen Augen sicherlich die ideale Ausgangsbasis für eine Hochleistungs LET Triebwerk....

Bin mal gespannt, wer der erste sein wird der dieses Triebwerk neben Opel als zweites umsetzt. :D :D :D (Vielleicht ich, ne Schmarrn, Spaß muss sein. :D)

Grüße Tschokko
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Naja kleiner Spaß....aber im Ernst wenn die mit Serien LLK und gut durchdachtem Konzept über 300 PS holen : Was wäre wenn die voll zugelangt hätten ????
 
H

Hobbes

Guest
Jiip, die kochen auch nur alle mit Wasser, teilweise sogar in den Köpfen.

Warum ich erst jetzt in das Forum gekommen bin?

Hmmm, schaue mir die Sache schon lange an,
zudem stehe ich in regem Kontakt mit Steffen, der holt sich regelmäßig Infos bei mir und der hat mich dazu animiert mal mit zumachen.

Allerdings bi ich mehr der dezente Typ, soll heißen ich stehe nicht auf diese Art von Exibitionismus.

Deswegen findet man mich auch kaum auf Treffen.
Und wenn dann höchstens mal mit meinem Corsa A Caravan.

Aber vielleicht ändert sich das ja dieses Jahr.
 
G

Guest

Guest
Hobbes..

das nenne ich selbstbewusst...super.
Wäre dennoch sehr interessant, mal zu sehen was an deinem Turbo so alles Feines zu finden ist....;)

Du sollst dich ja nicht gleich ausziehen..das erwartet keiner von dir....dennoch wäre es mal interessant mit dir zu plaudern...

Apropos..setzte in dein Profil noch mal das http:// vor deine HP,dann klappt's auch mit dem Zugriff:D


Gruß Andreas
 
J

jjb

Dabei seit
14.02.2002
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
@Hobbes

Man-ich hoffe du lieferst noch öfters solche Informationen an die Außenwelt hier ab!!! Das hält einige hier am Leben-wir haben jedenfalls mächtig viel Interesse an weiter Beiträger zu den Thema. Schau doch mal im EDS-Chat vorbei!!!!
http://www.eds-motorsport.de/de/Chat.htm

MfG jjb
 
T

Tschokko

Guest
Analyse eines Idioten... :)

Moin Moin,

nun ich habe mich mal jetzt dem Bericht etwas gewidmet, und wie ihr alle wisst bin ich ja nicht wirklich ein LET Spezialist. Aber ich möchte doch mal ein paar Sachen dazu was ich so darüber denke.

a) Ich finde, das man keinesfalls eine Entwicklung bei Opel direkt mit irgendwelchen Produkten von verschiedenen Tuner vergleichen darf. Denn Opel hockt direkt an der Quellen, die kennen ja den Schrott :D den sie gebaut viel viel besser als alle anderen und sie haben vor allem so ziemlich alle Infos zu diesem Motor die es je gegeben hat und selbstverständlich, und ich denke das ist ein entscheidender Faktor, das nötige Equipment um solche Entwicklung vor allem Messungen durchzuführen. Ein Tuner, zum beispiel auch EDS ist in seinen Messmöglichkeiten und den damit verbunden Optimierungen sehr eingeschränkt. Na ja... man vertraut halt auf seinen Ar***, wie z.B. auch der Schumi. :D Es gibt natürlich einige Randerscheinungen, z.B. Kissling (allerdings nur beim Sauger 16V) die Opel Motor bis aufs letzte PS ausreitzen können. Aber die haben vielleicht andere finanzielle Verhältnisse und Rennsport ist nicht Straße und Privatmann!

b) Der Aufwand der in diesen Rally Motor gesteckt wurde ist natürlich auch nicht zu verachten. Die vielen Sonderanfertigungen, z.B. die Kühlbrillen im Block, sind natürlich eine kostspielige Sache. Die Gefahr das man dabei auch mal einen Block schrottet ist halt auch enorm hoch. Ich glaube das kann sich auch nicht jeder leisten. Auch wenn bei EDS z.B. während den Erprobungsphasen von den verschieden Tuningstufen einige Motoren ihr Flügel gestreckt haben, so möchte ich nicht wissen wieviel Versuchaggragte bei Opel auf den heiß begehrten Werksschrottplätzen gelandet sind.

c) Wenn ich Phase 3 von EDS rein leistungstechnisch mit dem Opel Rally Motor vergleiche, muss man dennoch ehrlich zugeben, das mit den doch sehr einfachen Mitteln bei EDS eine identisch hohe Leistung erzielt worden ist. Und das denke ich verdient sehr wohl auch seinen Respekt. Auch wenn die Phase 3 so seine Tücken hat und auch einige Leute einen Motorschaden aus welchem Grund auch immer beschert hat.

d) Was ich allerdings höchst interessant finde an der Opel Entwicklung ist das Konzept. Maximale Kühlung! Es ist ja nicht unbekannt das enorme Kühlleistungen gefordert sind um aus dem Motor Leistung und Standfestigkeit herauszukitzeln. Dabei wurden doch ganz interessante Wege eingeschlagen... Ich will mal in dieser Stelle behaupten, das es wohl NICHT genügt allein mit Sprit und LLK für ausreichend Kühlung und hohe Effizenz beim LET zu sorgen. Das man bisher bei verschiedenen LET nicht an ähnliche Alternativen wie beim OPEL Rally Motor gedacht hat finde ich doch ziemlich merkwürdig. Nun, sicherlich stellt sich die Frage ob man bei einer Phase 3, egal von wem, überhaupt so einen Kühlaufwand betreiben darf. Denn die Kosten schießen doch enorm in die Höhe. Aber bei einem Phase 4 Motor, wo im Regelfall doch auch der Rumpfmotor selbst angepackt wird, wäre sicherlich einiges besser zu realisieren als bisher. Na ja... das Engagement und die Möglichkeiten von Opel sind dabei nicht zu verachten.

Im Großen und Ganzen finde ich aber diesen Bericht von Opel eine unglaubliche Bereicherung. Ich hoffe das sich einige Tuner die dort umgesetzten Ideen vielleicht zu Herzen nehmen und vielleicht in zukünftigen Tuning Stufen u.U. umsetzen.

Unbestritten bleibt wohl die Tatsache, das dieser von Opel entwickelte Motor mit Sicherheit ein enorm gute Grundlage für einen Hochleistungs-LET bildet, denn die Einschränkungen im Reglement tragen einen enorm Beitrag dazu bei das die max. Leistung doch in Grenzen bleibt.

Ich bin schon gespannt, was noch alles auf uns zukommt. :D Habe da was gehört, nicht wahr Steffen. :D :D :D

Grüße Tschokko
 
G

G.Gubanow

Dabei seit
13.04.2002
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Super Diskussion !!!
Vielen Dank !!!


Ich kann nur sagen das nächstes Jahr um diese Zeit ein Calibra die Festen unserer Strassen zum Beben bringen wird ...
Der Winter ist sehr lang vor allem wenn man im September anfängt ...


Beste Grüsse Gregor
 
T

Tschokko

Guest
Tja Gregor,

ich denke du bist nicht alleine... einige verdammt interessante Infos sind in den letzten Wochen durch das Forum gerasselt.

Bin mir sicher die Garagen kochen schon. :D :D :D

Und wir müssen noch alle Arnos Kadett abwarten, ich glaube das Auto hat gewiss auch noch eine Überraschung gut. :D

Grüße Tschokko
 
Markus

Markus

Dabei seit
11.01.2002
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Original geschrieben von Hobbes:
Mußt doch nur dein Flanschrohr mit der Lamdasonde abbauen und dir ne Platte fertigen, an die du die 2 Rohre schweißt. Der Krümmer selbst ist Serie.

Sorry,vielleicht bin ich ja ein wenig durcheinander,aber das mit den 2 rohren und dem anfertigen der Platte ist mir noch nicht ganz klar.Wenn ich mein Hosenrohr (wo die Lamdasonde drin sitzt) abbaue,wo soll ich dann eine Platte einschweißen oder anbauen:( :confused: ?Und welche zwei Rohre soll man wo anschweißen?An die Platte?Und wo soll dann das zweite Rohr überhaupt hingehen,etwa unten wieder in die Auspuffanlage?
Da mein Motor zur zeit zerlegt wird wäre das eine gute Gelegenheit das mal auszuprobieren (wird das überhaupt zusammen geschrieben:confused: ).Ist diese Umbauvariante auch mit einem KK24 aus einem Audi S2 zu realisieren?Da ich mir diesen bestellt habe,mein alter hat den Geist aufgegeben.

Gruß Markus
 
T

Tschokko

Guest
Hi,

also die technische Umsetzung dieses Krümmers gestaltet sich eigentlich in Anführungszeichen relativ einfach.

Dein Flammrohr ist einer extra angeschraubten gebogenen Rohrstück das direkt nach dem Turbolader folgt angeschraubt. An diesem gekrümmten Rohrstück ist auch deine Lambdasonde befistigt. Das Teil kannst du abschrauben, und wenn ich mich nicht ganz täusche dürfte man die Wastegate Klappe sehen. Ebenso sollte man dann auch das Turbinenrad sehen, und das ist Ausgang Nr. 2!

So... dort wo normalerweise diese Krümmung befestigt ist, müsstest du eine Anschraubbare Platte herstellen, wo dann entsprechend 2 Rohre angeschweißt sind und die Abgaskanäle dann getrennt sind.

Und hier nun meine erste Frage: Wo werden beide Abgasrohre wieder zusammengeführt??? Eigentlich würde dieses Konstrukt dem sog. Hosenrohr bei einem Sauger doch ähnlich entsprechen. Bei solchen Hosenrohrkonstruktionen befinden sich die Lamdasonde ganz am Ende wo die zwei Rohre zusammengeführt werden. Könnte man das u.U. auch so bei LET umsetzen. Oder gibt es dann Schwierigkeiten mit der Lamdasonde, das sie z.B. nicht mehr genau funktioniert oder so???

Grüße Tschokko

P.S.: Ach ja... lt. Dokumenation heißt die Krümmung von der ich spreche "Umlenkkrümmer"... hier ein kleine Beschreibung dazu:

Auszug aus: Hobbes-Motorsport - Calibra Turbo Dokumentation

Punkt 4.1 Umlenkkrümmer

Die Abgasströme werden hinter der Turbo bzw. der Ladedruckregelklappe in einer kurzen Umlenkung, in der auch die Lambda-Sonde sitzt, zusammengefasst. Der Übergang zur eigentlichen Auspuffanlage erfolgt mit einem kugelförmigen Dichtring, der eine schwingunstechnische Entkopplung bewirkt.

Tja und genau dieses Teil wurde beim obigen Rally LET ersetzt!
 
T

Tschokko

Guest
Ist diese Umbauvariante auch mit einem KK24 aus einem Audi S2 zu realisieren?Da ich mir diesen bestellt habe,mein alter hat den Geist aufgegeben.

Ähmmmm....

meines Wissens nach ist die Umsetzung des K24 am C20LET nicht ohne Komlikationen möglich. Den der C20LET hat einen sog. integralen Turbolader, das heißt Turbo inkl. Wastegate-Dose+Klappe. Der Audi S2 von dem wohl den Lader bestellt hast, besteht aus einem Turbolader und einem externen Wastegate (nicht WG-Dose!!!). Bin mir nicht sicher ob man das so einfach umsetzen kann, vor allem frage ich mich ob die Elektronik das verstehen kann.

Tja und weil beide System getrennt sind, hat sich die Frage ob obiges Krümmer System auch mit K24 vom S2 funktioniert erübrigt. Denn das Konzept passt nur bei einem integralen Turbolader.

Grüße Tschokko
 
Markus

Markus

Dabei seit
11.01.2002
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Hallo Tschokko,
also werde ich das mit dem S2 ganz schnell wieder aus meiner Bestellung streichen:(.Ich habe gerade Arno angeschrieben zu diesem Lader,bin mal gespannt wie er sich zu meinem Vorhaben äußert.Vielleicht gibt es ja doch noch eine Lösung.

Also das mit der Platte kann ich mir jetzt soweit vorstellen,allerdings stellt sich mir die Frage:
Wenn vorher nur ein Ausgang zum Flammrohr bestand,und nun durch eine Platte mit zwei Rohren zwei Ausgänge zur Verfügung stehen,und an dem schmaleren von beiden nun die Lamdasonde befestigt wird und irgendwo wieder in den Auspuff geführt wird,dann kann der Meßwert der Lamdasonde doch garnicht mehr korrekt sein weil entweder er läuft zu Mager oder zu Fett.Oder setzt man die Lamdasonde dort hin wo sich die beiden Rohre wieder treffen?Und wieso bringt dieser Umbau überhaupt einen gewissen Teil an Leistung?
Dieses Thema raubt mir heute den letzten Nerv,mir Qualmt die Birne :confused: :confused: :confused:
 
T

Tschokko

Guest
Hmmm... ich glaube nicht das der Opel Rally LET überhaupt eine Lambda-Sonde hat. Ich würde auch niemals die Sonde im Abgaszweig der Wastegate-Klappe installieren. Wenn würde ich das wie bei den Hosenrohrkonstruktionen machen, kurz danach wo beide Abgasleitungen zusammengeführt, würde ich die Lambda-Sonde installieren.

Die einzige Frage die ich mir diesbezüglich stelle, kann ich das machen, oder beeinflusse ich die Lambda-Regelung mit der Konstruktion zu stark. Weiterhin weiß ich immer noch nicht wann und wo beide Abgasleitungen zusammengeführt werden. Pi*Daumen ist das Rohr gewiss nicht lang.

Grüße Tschokko
 
Markus

Markus

Dabei seit
11.01.2002
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Habe mir gerade nochmal die Detail Ansicht angeschaut,und festgestellt das auf der Auslaßseite eigendlich zwei Ausgänge vorhanden sind,und zwar ein kleiner Ausgang der vom Regelventil kommt ( Fals die Ansicht überhaupt die richtige ist,Sartseite-Turbolader-Die Technik & Funktion des Abgasturboladers)dort findet ihr sie.Kann es sein das diese durch die Platte getrennt werden müssen?
 
T

Tschokko

Guest
Hier ist mal ein halbwegs brauchbares Bild von der EDS HP:
http://www.eds-motorsport.de/images/service_gehaeuse02.jpg

Hier sieht man deutlich die Öffnung der WG-Klappe und gleich darunter die vom Turbo. Korrigiert mich wenn nötig!

Ich kann nicht wirklich sagen, wie es technisch tatsächlich umgesetzt ist. Kann mir durchaus vorstellen, das hier eine Art Wand zwischen den beiden Öffnungen gemacht wird. ICH HABE KEINE AHNUNG.... :D :D :D

Grüße Tschokko
 
Markus

Markus

Dabei seit
11.01.2002
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Im moment sehe ich es so:
Wir beide sind bei diesem Problem zur Zeit alleine,da keiner außer uns seine Meinung dazu Preis gibt.Nicht das du jetzt auf unanständige Dinge kommst nur weil wir alleine sind:D :rolleyes: .
Ich glaube dieses Thema sollte zu späterem Zeitpunkt nochmal angesprochen werden.Werde nun mal nachsehen was meine Bremssättel so treiben,vielleicht hat sich ja jemand gemeldet der sie haben will.

Gruß Markus
 
Thema:

Rally LET Motor der Adam Opel AG

Oben