pumpe für LLK Kühlung

Diskutiere pumpe für LLK Kühlung im C20LET Forum im Bereich Technik; Au weija... Das Wasser soll auch nciht verdampfen!!!! Hast du schon mal was einem Wärmeübergangskoeffizienten gehört? (Auch k-Wert genannt) Stell...
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Hi,

ich schließ mich da @Crio an. Wie hoch sind Eure Ladelufttemperaturen? Bei mir sinds auch nur ca. 12-15° über Aussentemp. Da reicht die Temp. doch gar nicht aus, um das Wasser zu verdampfen. Und nur aufgespritztes Wasser mit Umgebungstemp. wird auch keine bessere Kühlung bringen als der Fahrtwind.

Gruß
Jan

Au weija...
Das Wasser soll auch nciht verdampfen!!!!
Hast du schon mal was einem Wärmeübergangskoeffizienten gehört? (Auch k-Wert genannt)
Stell dir vor du steigst im Sommer bei Wind nass aus dem Badeteich, dann empfindest du es um einiges kälter als wenn du "Trocken" herum laufen würdest. Verstehst du jetzt um was es geht!
 
L

LittleFuzi

Dabei seit
09.06.2003
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin
trotzdem bringt die sache herzlich wenig..

aufm Prüfstand haben wir 3ps mehr gemessen mit Berieselung..

und das liegt ja schon in der Messtoleranz. Auf der Straße merkt man davon überhaupt nix..

aber wer wirklich sowas bauen will.. ich kann sonst die original teilenummern vom EVO raussuchen.. der hat so düsen verbaut
 
F

Faucher

Dabei seit
23.10.2003
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
0
Ort
Darmstadt
ich weiss immernoch nicht wie ihr eure LadeluftTemp. messt...Gruss Faucher
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
@DankeKeke

....na danke für die Aufklärung... :roll: In diesem Fall, obwohl sich die Temperatur nicht am Siedepunkt der Flüssigkeit oder höher befindet, kann man neben verdunsten trotzdem von verdampfen sprechen, es heißt ja auch Verdampfungs-Wärme(-Energie), die benötigt wird und in dem Fall dem LLK entzogen wird, um den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu schaffen.

Jedenfalls ist die Verdämpfungsenergie des schon recht kühlen LLK viel zu gering um hier nen nennenswerten Erfolg zu erzielen.

@Faucher

hab nen handelsüblichen Temp.sensor kurz vor der DK verbaut. Damit kannst Du zwar keine Momentanwerte beim Durchbeschleunigen erfassen, aber Du kriegst auf jeden Fall mal nen Höchstwert raus, z.B bei Stadtverkehr und sehr hohen Aussentemps.

MfG
 
Driftmaster

Driftmaster

Dabei seit
03.07.2005
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hi,

der vorbesitzer unsres autos hatte normale waschdüsen drin! Und zwar mal schnell 5 doppelstrahl davon!
Da war binnen 1 WP (ca 6km) 6 liter wasser weg!

Wir nutzen es eigentlich nur für die Starts.....
Denn der grösste LLK bringt nix wenn keine luft durchströmt im stand ;)

MFG René
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Eigentlich macht es deutlich mehr sind erst ab einem gewissen ladedruck den LLK zu benebeln. zb ab 1.2bar
 
G

Gedinian

Dabei seit
26.08.2005
Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
Wie schon erwähnt, bei der Benzinpumpe fliest das Benzin um den Anker und die Kohlen :lol:

Ne normale Wischwasserpumpe reicht auch vollkommen, nur muss dann eben die passende Düse ran :wink:

Für diese Späße ist dann auch der V6 Wischwasserbehälter recht gut geeignet!

Zum einen hat der im Turbo gut Platz und es passt schon mal die Pumpe rein, und der ist schön groß
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Habt ihr schon mal eine CO² Kühlung gebaut mit einer kleine CO² Flache unter dem Kodflügel und einem kleinen Röhr vorm LLK aus dem das eiskalte CO² (weniger als -180C°)strömt ?
Man muss dann nur aufpassen, dass kein CO² an den Luftfilter kommt.
 
S

Sniper

Dabei seit
06.01.2002
Beiträge
504
Punkte Reaktionen
0
Ort
nähe Stuttgart
Hi,

ich habs bei mir ganz einfach gelöst..
in den vorhandenen wischwasserbehälter (im Winter fahr ich sowieso nicht und alles andere is auch nur wieder Gewicht) hab ich ne zweite Pumpe eingebaut (von nem Mitsubishi) dann einfach nen schacuh nach vorn zum LLK und als Düsen gibts da tolle Düsen im Baumarkt von Gardena. in vielen Variationen. Zerstäuberdüse, welcher austritswinkel etc gibts alles... Hab das ganze dann über ne kleine Schaltung laufen. Wenn ich es einschalte wird der LLK nassgespritzt und danach immer im sekundentakt angespritzt.
Ich finds eigentlich optimal.

Gruß, Marc
 
cali 422let

cali 422let

Dabei seit
29.07.2005
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
Ort
nähe Stuttgart
Habt ihr schon mal eine CO² Kühlung gebaut mit einer kleine CO² Flache unter dem Kodflügel und einem kleinen Röhr vorm LLK aus dem das eiskalte CO² (weniger als -180C°)strömt ?
Man muss dann nur aufpassen, dass kein CO² an den Luftfilter kommt.

ja hast du eine verbaut,wenn ja zeig mal bilder
 
V

vectraturbo

Dabei seit
25.11.2001
Beiträge
160
Punkte Reaktionen
0
Hi Zusammen

Bei meinem Vectra PH3.5 habe ich eine Bremsleitung schön oben am LLK montiert und da alle ca 0.5cm ein loch im Durchmesser von 0.7 gebohrt :wink: funktioniert einwandfrei ( na gut hatte ein paar Bohrer benötigt :wink: ) Habe eine Scheibenwaschpumpe vom Fliessheck verbaut ( 2 Ausgänge ) und sie mit einem ebenfalls vom Fliessheck stammenden Schalter verbunden. Dh. Schalter "Heckwischer" ein und schon spritzt es :lol:
Ob es eine grosse Wirkung hat naja darüber lässt sich streiten :!:

Grüsse

VectraTurbo
 
P

PASCI

Dabei seit
06.04.2002
Beiträge
378
Punkte Reaktionen
0
Ort
switzerland
@sniper
und wie lange gehts dann bis der tank leer ist?
hast du ein bild von der anlage und etwas genauere angaben über die verwendeten teile?
ich wolllte mir diesen sommer auch sowas bauen habs aber nicht hin gekriegt.
pasci
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Also ich Teste es erst mal über den Winter in der Garage mit einem Magnetventil und lasse dann CO² direkt auf den LLK strömen.
Hat jemand irgend welche Vergleichswerte mit und ohne LKK-Kühlung
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
CO² Anlage ist doch optimal ;) Da gibts extra nen Ring den man vor den LLK setzt. Für die richtigen 1/4 1/8 Freaks ganz brauchbar wenn man schon ewig da rumsteht mit laufendem Motor.

Wasser/Menthanol Anspritzung brennt wohl weniger man sollte es nur nicht mit dem Alk-Anteil übertreiben.
 
16V-Turbo

16V-Turbo

Dabei seit
30.03.2005
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Mal ne ganz blöde frage.
Wo genau spritzt ihr das den hin beim LLK?
Vorne oder auf den LLK drauf?
 
16V-Turbo

16V-Turbo

Dabei seit
30.03.2005
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Genau auf das Netz ist das nicht ein wenig gefährlich?
 
C

Corsa A 16V

Guest
Naja,bei uns in der gegend kommt ja einer,der mit ner co² anlage rum fährt.

Vielleicht kennt den jemadn und fragt ihn,wie das so abläuft und was es bringt.
 
Thema:

pumpe für LLK Kühlung

pumpe für LLK Kühlung - Ähnliche Themen

Astra H Caravan HM430: Grüße in die Runde, Ich möchte euch mal ein Diagramm und ein paar Daten dazu zeigen. Erstmal zum Motor und Setup Ex Z20LER -LEH Kolben 86,51...
Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm: Ich war hier lange nichtmehr online und der Omega hält aktuell Sommschlaf aber an meinem Daily Astra G Coupe hat sich nach nem Ringstegbruch mit...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
Z20LER - Starker Kühlwasserverlust: NACHTRAG: Hallo Leute, hat sich erledigt. Mit Hilfe konnte die Ursache gefunden werden. Ohne Bühne ist echt alles immer Mist. Ist ein Schlauch an...
Hilfe LLK Kadett D c20let: Moin mein Kadett D ist im Umbau. Motor neu soll im die 500ps machen. Setup soweit vollständig. Ich hatte mit bis dato 300ps den llk direkt vorne...
Oben