PU Buchsen Astra F

Diskutiere PU Buchsen Astra F im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Und was ist mit verspanntem Einbau? Die Lenker müssen sich leicht "hoch und runter" bewegen lassen. Bei dem Alfa meiner Eltern hatte ich auch eine...
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Und was ist mit verspanntem Einbau?
Die Lenker müssen sich leicht "hoch und runter" bewegen lassen.
Bei dem Alfa meiner Eltern hatte ich auch eine Buchse wo die Hülse verspannt hatte, das habe ich dann korrigiert.
Ist jetzt schon einige Jahre her (muss mal TÜV Berichte wegen Laufstrecke prüfen) und hält.

Für mich sieht es eher so aus als würdet ihr den Querlenker verspannen - vielleicht ist eine Hülse ja nicht mittig sondern aussermittig und damit die Bewegung vom Lenker erst wieder gegeben?
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Wie meinst du dass mit der Hülse? Wie soll sich die verspannen? In die Edelstahl-"Muffe" steckst du ja weiterhin diese dünnwandigen Blechhülsen mit rein und man müsste schon wirklich echt strange sein, wenn man es schafft die Hülse schräg einzubauen. Oder meinst du, dass der Lenker an sich verspannt ist, wenn die harten Buchsen drin sind, das würde ich auch so sehen. Wichtig ist, dass die Buchsen weich genug sind, damit im Lenker selbst keine Torsionsspannung auftritt. Die Buchsen MÜSSEN nachgeben, wenn der Lenker hoch und runterschwingt. Das sieht man sehr schön, wenn das Fahrzeug auf der Bühne ausgefedert ist, so war es jedenfalls bei mir gewesen irgendwann, die Buchse hat sich nicht groß mitbewegt sondern der Lenker quasi um die Buchse (übertrieben gesagt).

Sinn und Zweck ist bei den Buchsen ja, dass die Lagerung in sofern den Lenker stabilisiert, dass die Spurwerte sich bei Lastwechsel nicht großartig verändern, also der Lenker sich zur Fahrzeuglängsachse (von Oben betrachtet) nicht großartig vor und zurückbewegen kann, dafür wäre eine Lagerung mit Uniball wohl perfekt, sofern diese dann den Lenker nicht in der Hoch-Runter-Bewegung einschränken. Nur bin ich mir bei dieser Variante nun nicht sicher ob dann der Lenker bei Lastwechsel nicht an genau dieser Stelle wieder reissen würde, weil er auf wechselnde Zug und Druckspannung belastet wird.

Grob, man müsste einfach herausfinden was Ursache für dieses Reissen ist, ob das nun Torsion oder Zug-Druckspannung ist um nen Ansatz zu haben.

LG Dennis
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ja so ähnlich meine ich es. Ich hatte es aber das die Hülse in der PU-Buchse (wo die Schraube drin steckt), dann die Stahlhülse beim Anziehen blockiert hat. Sprich die PU-Buchse dann auf dieser Hülse gedreht hat (Original war das bei dem Fahrzeug auch so, dadurch sind dort die Gummis immer verschließen).
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
acki guter Einwand, weil wenn ich im ausgefederten Zustand den Lenker anziehe und ihn dann ablasse habe ich ja schon eine Spannung im Lenker, dann evtl noch durch Fahrsituationen bedingte Spannung. Ist definitiv ein guter Lösungsansatz dafür.
 
V

Vectra A MV6

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Solms
Man soll die Lenker doch sowieso im eingefederten Zustand festziehen egal ob Original oder PU.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Tja, ich habe darauf geachtet das es wurscht ist bei den Pu Buchsen.
Bei gegossenen Gummibuchsen mag das sicherlich was anderes sein.
Aber bei PU, bin ich der Meinung (!), dass die Lenker sich nachdem Anziehen sehr leicht bewegen lassen müssen. Sonst ist der Kram ja schon verspannt.
Schaut euch doch mal an wo der reißt.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.933
Punkte Reaktionen
669
Ort
Schweinfurt
das hab ich im anderen Tread schon erwähnt das die vordere PU Buchse beweglich sein muß.War bei mir auch immer so das man das auch bei ausgefederten Zustand festziehen kann und Beweglichkeit Querlenker nicht eingeschränkt war.Die Hülse ist ja nicht verbunden mit der PU-Buchse.Ich hatte an der vorderen Buchse auch keinen Abriss am Querlenker.Eben an der hinteren PU Buchse Verschleiß,Verformung und die Aufnahme ausgenudelt...
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
189
Ort
Elze
Hallo Leute, jetzt habt ihr mich aber mal richtig unsicher gemacht. Habe gelbe Koni's mit H&R Federn verbaut 50/40 oder so. Habe Powerflex(gelb) in das
hintere Querlenker Lager eingebaut. Jetzt habe ich auch dieses knacken, nicht immer! Heißt das jetzt das Risse entstehen können wenn es, auf längere Zeit gesehen,
knackt, oder können GRUNDSÄTZLICH Risse entstehen auch ohne das Knacken? Dann schmeiß ich den Mist wieder raus und hole originales Kram.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
knacken kommt nicht pauschal von PU... es kann viele gründe haben... wenn die buchsen sehr hart sind dann: erhöhter verschliess am fahrzeug und den lenkern, geräuschbildung möglich.

meine PU hatten jetzt auch 2mm spiel im lenkerauge!

wichtig ist das die original beweglichkeit nicht verhindert wird. im übrigen erlaube weiche buchsen einen sinnvolle leichte spurverstellung bei lastwechseln!! >>beim gasgeben in richtung vorspur und beim bremsen umgekehrt.

nur weil bei vielen leuten die originalen buchsen nach 100tausenden von kilometern defekt sind muss mann deswegen noch lange nicht PU einbauen! PU ist nicht umsonst in keinem mir bekannte auto ab werk drinne. wenn man sowas kauft und eibaut sollte man sich auch die nachteile erklären lassen!
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Ich fahr jetzt ausschließlich Powerflex an der Hinterachse und muss sagen, man merkt einen deutlichen Unterschied was die Spurstabilität angeht, die Frage ist nur ob neue Serienteile es auch getan hätten, immerhin waren die alten Gummis schon fast 20 Jahre alt.
Das was man mit PU an der VA erreichen will ist ja nen direkteres Lenkverhalten, mit Uniballdomlagern und Serienlenkern finde ich ist das nen prima Straßensetup in Verbindung mit PU an der HA.
Ich werd jedenfalls keine PU Buchsen mehr an der Vorderachse einbauen, zumindest nix über (grob) 75 Shore, irgendwo hatte ich mal die Härteangabe in Shore für Serienbuchsen, weiß aber den Wert nichtmehr.
An der Hinterachse sind sie neu, dass sie dann tun was sie sollen ist klar, abwarten wie das in einem Jahr ist, wenn sie dann sch... sind kommen neue Serienbuchsen rein und der Spuk hat sein Ende :D :D :D

Wenn ich mir überlege, dass es Leute gibt, die sich in ihr Serienfahrzeug 90Shore reinballern ........... wuahhh ............
Hinterachslagerung beim 964er auch so´ne Geschichte, irgendwann fängt die Drehstablagerung an Geräusche von sich zu geben ........ aber PU ist billig!!!! Deswegen wirds gern verkauft :p

LG
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Meine PU-Buchsen (Polysport, 78 Shore) sehen mittlerweile so aus:



Montiert hatte ich sie ohne die Stahl-Außenhülse der originalen Gummibuchsen, verbaut waren sie ca. 2 Jahre und knapp 20.000 km.
Hier sieht man gut, wieviel Spiel sie hatten: http://www.youtube.com/watch?v=RhTVc-6qmMA

Habe die Buchsen dann mal in andere Querlenker mit noch vorhandener Stahl-Außenhülse gepresst, da lassen sie sich nicht mehr drehen und sitzen schonmal deutlich besser.
Im verbauten Zustand jedoch bewegt sich weiterhin die Buchse mehr im Auge als das Material selber:


http://www.youtube.com/watch?v=A6maYHSuKlE

Was meint ihr, so verbauen oder rausschmeißen und normale Gummibuchsen rein? Wenn ja, vorne auch oder da die PUs drinlassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hansebanger

Hansebanger

Dabei seit
22.09.2009
Beiträge
514
Punkte Reaktionen
23
Was meint ihr, so verbauen oder rausschmeißen und normale Gummibuchsen rein? Wenn ja, vorne auch oder da die PUs drinlassen?

Das es überhaupt noch Leute gibt, die in das hintere Lager bei Astra noch PU reinbauen versteh ich nicht. Je härter die Buchse an dieser Stelle, um so weniger ist das Fahrwerk freigängig und um so eher reißen die Querlenker! Mach da Serienbuchsen rein! Die anderen Buchsen kannste PU machen.
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Thema verfehlt, ich habe garkeine Probleme mit den Lenkern selber, da ich absichtlich die weichesten PU-Buchsen genommen hab. Sind nicht wirklich härter als Serienbuchsen.
Grund für den Kauf war die Haltbarkeit, womit ich nun leider ziemlich enttäuscht wurde...
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Das es überhaupt noch Leute gibt, die in das hintere Lager bei Astra noch PU reinbauen versteh ich nicht. Je härter die Buchse an dieser Stelle, um so weniger ist das Fahrwerk freigängig und um so eher reißen die Querlenker! Mach da Serienbuchsen rein! Die anderen Buchsen kannste PU machen.


Ich weiss nicht was du hast, ersten reissen di Lenker vorn weg, und zweitens liegt das immer noch an zwei anderen Faktoren, Tieferlegung und Dämpfung. 50000km mit 35mm Vogtland und Koni gelb offen, bei unseren ach so guten Strasse hier in Hessen. Kein Lenker gebrochen. Und ich fahre uralt GM lenker, abgerostet und angegammelt.
 
Hansebanger

Hansebanger

Dabei seit
22.09.2009
Beiträge
514
Punkte Reaktionen
23
Tieferlegung und Dämpfung.

Dann beschreib doch mal genau wieso das so ist, dann verstehst du meine Aussage besser.

Thema verfehlt, ich habe garkeine Probleme mit den Lenkern selber, da ich absichtlich die weichesten PU-Buchsen genommen hab. Sind nicht wirklich härter als Serienbuchsen.
Grund für den Kauf war die Haltbarkeit, womit ich nun leider ziemlich enttäuscht wurde...

Ich denke nicht das ich das Thema verfehlt habe. Die Bewegung des Lenkers hat die Buchsen weich gedückt. Sei froh das der querlenker noch grade ist.
Bau doch mal den Lenker ein und bewege den, dann siehst ganz genau wieso das passiert ist.

Es ist einfach so, das das hintere Querlenker Lager nicht Senkrecht sondern Waagerecht gehört, wie beim Kadett zB. Da Reißen die Lenker auch mit Tieferlegung nicht, weil der Lenker, egal wie tief das Auto ist, freigängig bleibt und nicht gegen die Buchse arbeitet und sich der Querlenker verwindet.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Das Problem hab ich schon mehrfach angesprochen, das es an der Tieferlegung plus Dämpfung hängt wiel die Lenker nicht nur auf Biegung sondern bei Tieferlegungen
zusätzlich auf Zug/Druck beansprucht werden. Heisst bei moderaten Tieferlegungen sind PU Buchsen kein Thema.
 
Hansebanger

Hansebanger

Dabei seit
22.09.2009
Beiträge
514
Punkte Reaktionen
23
Das Problem hab ich schon mehrfach angesprochen, das es an der Tieferlegung plus Dämpfung hängt wiel die Lenker nicht nur auf Biegung sondern bei Tieferlegungen
zusätzlich auf Zug/Druck beansprucht werden. Heisst bei moderaten Tieferlegungen sind PU Buchsen kein Thema.

Das ist doch nur ein 3 ecks lenker, wo soll es denn drücken? bei Tieferlegung quetscht es das Lager einfach etwas mehr bzw verwindet sich der Lenker im Stand schon ein bisschen.
Ob ich nun aber die buchsen härter mache oder mit Tieferlegung serienbuchsen fahre, ändert am Problem nichts.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
nein du gehst da zu einfach ran. Im Normalfall ist der Lenker fast ausschliesslich auf Biegung beansprucht. Lege ich die Karre tiefer, habe ich ab den Zeitpunkt wo der Lenker mehr wie waagerecht steht, auch noch eine Zug/Druckanteil dabei. Zug beim einfedern dem zufolge druck beim Ausfedern.

Genau das macht es so schlimm, in der Festigkeitslehre kannst du nun vergleichsspannung ausrechnen. So habe ich das in ein FEM Programm als Balken rein gehämmert und blubbs gingen die Spannung kurz vorm Lager ab einem gewissen Winkel stark nach oben. Dazu kommen noch Faktoren von geringen Federweg, knallt das Auto in die Begrenzer stützt sich der Lenker zusätzlich am Lager ab.

EIn Gummilager kann in dem Fall hier verformen und Kräfte abbauen, aber grundsätzlich gesehen, liegt es nicht an den PU Buchsen sondern an der Tieferlegung.
 
P

Pumi

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
BS
Geht das etwa schon wieder los? :kotz: :beat:
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Bau doch mal den Lenker ein und bewege den, dann siehst ganz genau wieso das passiert ist.
Hab ich doch, siehe Video #2

Ich denke nicht das ich das Thema verfehlt habe. Die Bewegung des Lenkers hat die Buchsen weich gedückt. Sei froh das der querlenker noch grade ist.
Ja, das Problem ist aber nicht die Härte der Buchsen, sondern die unzureichende Anbindung an den Lenker. Serienbuchsen sind fest mit der Metallhülse verbunden und können (sofern intakt) garkein Spiel haben.
Besser scheinen da schon diese zu sein: http://www.superpropoly.de/functions/shop/artikel.php?id=706
Allerdings unbekannte Shor-Härte und sauteuer, deshalb geh ich wieder auf Gummibuchsen...
 
Thema:

PU Buchsen Astra F

PU Buchsen Astra F - Ähnliche Themen

180 kw Eintragung beim Astra f: Hallo, habe durch Zufall ein ebay Kleinanzeigen Angebot über eine Astra f Caravan Karosserie mit C20LET Motor und 180 kw Eintragung. Das müsste...
Passen Kadett E Domlager in Astra f? (verstellbare Domlager für mehr Nachlauf): Hallo, passen Kadett E Domlager in den Astra f? Ich bin auf der Suche nach mehr Nachlauf und bin auf diese Domlager gestoßen...
Suche nach Bilder von 215/40 R18 auf Astra f (alternativ Calibra / Vectra A): Hallo, ich überlege von 215/35 R18 auf 215/40 R18 zu wechseln, um ein μ mehr Gummi zu haben zwischen Felge und Straße, damit der Reifen besser...
Batterie in den Kofferraum verlegen (Astra f) - hat das Jemand von euch schon mal gemacht?: Hallo, aus Gewichtsverteilungsgründen interessiere ich mich dafür, die Batterie aus dem Astra F Motorraum in den Kofferraum (Stufenheck) zu...
Astra F 4x4 Karosse: Servus, ich hab hier noch eine Karosse von einem Astra F 4x4 stehen. Die hat ein Freund vor vielen Jahren gebaut und dann keine Zeit und Platz...
Oben