Oh man, muss ich jetzt Messtechnik, Fahrzeugtechnik I & II, Fahrzeugkonstruktion I - III, Antriebstechnik,......... auspacken wie du es ständig machst?
Deine Argumentationsweise ist doch absolut albern und dein Vergleich mit dem Bildniveau zeigt in welche Richtung du die Sache ziehen möchtest. Mein Zitat deiner Aussage ist nicht aus dem Zusammenhang gerissen, du hast ganz klar gesagt, dass du das Argument nicht gelten lässt, dass schon einige Probleme mit ihren Buchsen hatten. Man kann einfach alles totlabern, aber in diesem Fall ist es nicht ganz unwichtig über die Gefahren aufzukären.
Ein ganz einfacher Fakt ist einfach, dass die Querlenkerlager und -buchsen ab Werk ziemlich elastisch ausgelegt sind und das nicht unbedingt grundlos. Wenn man sich jetzt PU Buchsen ins Auto bastelt kann das natürlich gut gehen und das wird es in der Regel sicherlich auch. Das Problem ist doch einfach, dass sich die die Kräfte im Fahrwerk anders verteilen und somit eine wesentlich höhere Belastung auf den Querlenker wirkt.
Wir müssen hier jetzt keine statistische Häufigkeit hervorzaubern, es ist absolut klar, dass bei PU Buchsen in Verbindung von diversen Einflussgrößen zum Reißen des Querlenkers führen können. Die Einflussgrößen können eigentlich so ziemlich alles sein, angefangen zum Beispiel bei anderen Fahrwerkskomponenten, weitergegangen über die Rad-Reifen-Kombination und die dyn.Radlasten bis schußendlich zur Fahrbahnanregung/-beschaffenheit. Diverse Mißbrauchsfälle mal außenvorgelassen.
Allein die Tatsache, dass ich mittlerweile mehr als 5 Fälle kenne wo die PU Buchsen zu einem erheblichen Schaden geführt haben sind für mich bezeichnend genug mir keine PU Buchsen einzubauen. Ich kenne keinen gerissenen Querlenker, der mit original Buchsen bestückt war. Du etwa?
Achja, du wolltest ja eine Begründung......... der dreiachsige Spannungszustand, der war's!
Gerade du als zukünftiger Wunsch-TÜV-Prüfer solltest überlegen was du dir ins Auto baust und wie du öffentlich zu solchen Umbauten stehst.