ja für Straßenfahrzeug würde ich die hintere Querlenkerbuchse original belassen,nur die vordere Buchse PU verbauen.
harte hintere Buchsen machst auf Dauer die Querlenker kaputt und vor allem machst die Aufnahme hinten total kaputt(Vorderachskörper+Karosserie).Ist zwar noch nicht sicher nachgewiesen aber daher kann auch das berühmte Knacken der Vorderachse beim Rangieren hervorgerufen werden.
Bilder davon hab ich im entsprechenden Tread...
...ein Rennfahrzeug leidet ja so oder so,da ist egal mehr oder weniger
Jein, so einfach ist das eben nicht. Ich fahre seit 50tkm PU Buchsen vom FMS mit einer 35er Tieferlegung. Keine Risse etc zu sehen. Bekannter fährt glaube 70/50 im Astra keine 10tkm Lenker durch. Neue Querlenker bestellt, Lemförderer, wieder nach 10tkm der erste Riss.
Problem ist die Krafteinleitung und die Lagerung. Betrachte ich den Querlenker bei einer moderaten Tieferlegung, steht dieser parallel, gebe ich kraft drauf wird er nur auf Biegung belastet, bei Neigung des Fahrzeuges, kommt mit dem eintauchen immer mehr noch eine Zugspannung mit in den Lenker.
Unsere Maschbauer werden gleich verstehen wenn ich sage Vergleichsspannung. Irgendwann kommst du damit an die Streckgrenze, weil immer mehr Zug auf den Lenker kommt. Der Querschnitt kann in einem kleine Punkt die kraft nicht 100% auf nehmen, also entstehen an der Korngrenze Verformungen, was zur Schwächung führt, dann kann gerne auch länger dauern.
Heißt um so tiefer die Karre, desto eher tritt oben beschriebenes auf. Zuträglich sind natürlich eine harte Lagerung, weil Dämpfung gegen Null und ein extrem geringer Restfederweg. Das führt automatisch zu einem Ruck und der ist energetisch gesehen, wesentlich höher wie eine normale Beschleunigung.
Zum Knacken, das ist einfach falschen Montage, Buchsen festziehen wenn der eingefedert ist und schwups ist es weg.