Projekt Downpipe !!!

Diskutiere Projekt Downpipe !!! im C20LET Forum im Bereich Technik; Projekt Downpipe !!! Hallo zusammen, nachdem wir hier die Unterlagen von dem Rally-C20LET von Opel gesehen haben, waren einige von euch...

Wer hat Interesse an einer Downpipe für den C20LET ?

  • Ja, Standardasuführung

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, Trockensumpf Ausführung

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, aber mit Änderung (Bitte angeben!)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Projekt Downpipe !!!

Hallo zusammen,

nachdem wir hier die Unterlagen von dem Rally-C20LET von Opel gesehen haben, waren einige von euch interessiert ein solches doppel-rohriges Hosenrohr bei sich zu installieren.

Da ich auch auf das Teil scharf bin, habe ich mich Moko (V-Max) telefonisch "zusammengesetzt" und das ganz mal diskutiert. Dabei ist Folgendes rausgekommen:

1. Es wird ein Prototyp hergestellt und ermittelt was für Vorteile das System in der Praxis tatsächlich bringt. Das wird dann natürlich hier im Forum publiziert.

2. Wenn das Teil unsere Erwartungen erfüllt, wird eine erste Kostenabschätzung gemacht und nachgefragt wann die Sachen hergestellt werden könnten. Das wird ebenfalls hier veröffentlicht.

3. So jetzt kommt euer Job: Alle die so eine Downpipe haben wollen, sollten mir eine E-mail oder hier im Forum abstimmen und sich so anmelden. Dies ist nötig damit wir wissen, wieviel Stück wir herstellen müssen. Je mehr , um so mehr verteilen sich die Kosten für das Einrichten der diversen Maschinen.

4. Mit dieser Anzahl verhandeln wir dann mit den Firmen die die einzelnen Komponenten herstellen und versuchen einen guten Preis rauszuschlagen, den wir dann wieder um hier veröffentlichen.

5. Dann kommt eure rechtsverbindliche Bestellung mit einer kleine Anzahlung und wir geben dann entsprechend die Aufträge zur Herstellung raus.

So also wird das Ganze ablaufen.

Noch 'ne Info zum Stand der Entwicklung:

Moko hat die Abdeckplatte für den Laderausgang im CAD-System gezeichnet und einen Prototypen lasern lassen.
Das ganze Gebilde wird nicht , wie ich schon mal erwähnte, zweiteilig sein, sondern in einem Stück (wie beim normalen 16V) bis zum Kat gehen. Für "Trockensümpfler" gibts gegen Aufpreis eine Anpassung.

Diese Downpipe kann nach dem Stand der Dinge bei C20LET's mit orginaler LLK-Verrohrung NICHT(!) eingesetzt werden, da einfach der Platz im Motorraum nicht dafür reicht und sonst die Schläuche sich bald wegen Überhitzung auflösen würden.

Dies ist ein privates Projekt !
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Moin,

wie sieht´s für Hecktriebler aus? Ich habe mir beim Einbau schon mal Gedanken darüber gemacht, da ich es gleich für Schwachsinn hielt die Abgase erst nach unten und dann erst nacht hinten zu leiten, anstatt sie gleich gerade nach hinten zu führen. Aber da wohl so ziemlcih jeder Hecktriebler ein anderes Rohr haben muß, hätte ich vor allem Interesse an der Anschlußplatte und evtl. etwas passendem Rohr, daß schweißen erledige ich dann lieber selbst im eingebauten Zustand.

Gruß M@x
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi M@x,

werde ich klären ! Gehe ich recht in der Annahme das du den Motor längs eingebaut hast, wie in Moko's BMWopel ?

Wenn ja, dann hast du gute Karten, da er die Downpipe ja auch für seinen BMWopel macht . Aber ich kläre das noch ab .
 
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi

Wie siehts denn aus, würde son Teil auch bei mir im Astra reinpassen? Also erstmal wegen dem Platz und zweitens....ja was weiß ich....
Also wenns irgendwie was bringt dann hätt ich prinzipiell schon interesse. Vorausgesetzt das es auch fürn Astra passen würde...
 
P

Philipp

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Tach!

Bekunde hiermit mein Interesse und bin bereit so ein Teil mit in Auftrag zu geben, wenn die Platzverhältnisse im Kadett es zulassen! Falls es im Astra passt, sollte es im Kadett keine Probleme geben!
Eigentlich müßte es für Astra/Kadett Fahrer etwas anders sein... Sonst muß es erst wieder passend geschweißt werden:(


Gruss
 
T

Tschokko

Guest
Moin Joe,

JJB hat mir gestern Abend noch per SMS darüber informiert, das Moko den Abgaskrümmer in einer Klein-Serie fertigen will. Ich bin begeistert. :D

Das ganze Gebilde wird nicht , wie ich schon mal erwähnte, zweiteilig sein, sondern in einem Stück (wie beim normalen 16V) bis zum Kat gehen.


Das verstehe ich jetzt nicht ganz... Werden die zwei Rohre nun wie ein klassisches Hosenrohr bis nach unten geführt und kurz vor der Lambda-Sonde und KAT zusammengeführt oder nicht???

Nun, ich habe jetzt noch nicht abgestimmt, denn ich muss erstmal die Platzverhältnisse im Corsa-A abmessen, zwecks Stabi, usw. Ich kann frühestens Mitte Juni sagen ob ich eine Spezialanfertigung oder nicht brauche. Aber ich kann definitiv sagen das früher oder später so einen Abgaskrümmer kaufe, nachdem Motto lieber das zweiflutige als ein schlichtes 70mm Hosenrohr. :D

In diesem freue ich mich schon auf eure ersten Feldversuche. Was mich ganz besonders interessieren würde ist das Stichwort Wärme/Hitze. Wird der Motor durch das optimal geformte Abgaserohr besser gekühlt oder nicht.

Grüße und Herzlichen Dank
Tschokko
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Tschokko,

die beiden Rohre werden nach ca. 20 cm wieder vereint und gehen dann in einem 70mm Rohr zum Kat. Diese s Rohr verengt sich schön gleichmässig kurz vor dem Kat , so das die Abgase mit Serienquerschnitt in den Kat geführt werden können. Davor hatte ich die Überlegung es zweiteilig zu machen , sowie es normalerweise beim C20LET ist. Der Lamdasensor kommt auf jeden Fall in das Hauptrohr an eine Stelle die in etwa dem Original entspricht.

Würde man die Rohre bis kurz vor dem Kat paralell führen, wäre es wahrscheinlich noch ein klein wenig günstiger, da der Querschnitt über die gesamte Länge grösser wäre, aber wir haben da 1. ein Platzproblem, 2. wiegt es mehr und ist 3. in jeder Hinsicht aufwändiger. Und die zu erwartetenden Vorteile sind nicht mehr so gross.

Das Wichtige ist das bis kurz vor dem Kat ein grosser Querschnitt herrscht und die Verwirbelungen in der "Mischkammer" nach der Abgasturbine aufhören, wenn die Wastgateklappe geöffnet wird.
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

meine Frage dazu wäre, ob es nicht machbar ist den Übergang zum Kat so zu konstruieren, daß einerseits der Serienkat z.B. für TÜV-Zwecke montiert werden kann aber andererseits auch eine 70er Anlage montiert werden kann, ohne zischen Downpipe und Mittelrohr bzw. Katersatz eine Verengung auf die Seriengröße zu haben?
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Tillmann,

Das Rohr muss extra induktiv erhitzt und dann der Querschnitt mechanisch heruntergepresst werden, um diese gleichmässige und gegendruckarme Anpassung zu erreichen. Wer der glückliche Besitzer eines Kats mit grossem Querschnitt ist, kann es natürlich mit durchgehndem 70mm Querschnitt haben.

Wenn du aber wechselweise klein / gross montieren willst, dann wirds schwierig. Dann müsste man ja wahweise ein 20cm Zwischenstück für die Anpassung mit vorsehen. Das sieht garantiert nicht nach originalem Rohr aus und es treibt natürlich wieder die Kosten hoch. Aber wer es braucht könnte es ja selber machen. Ein 20 cm langes Rohrstück aus dem gleichen Material und mit 70mm Querschnitt sollte ich bei der Herstellung eventuell bekommen können
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
So würde ich mir das auch vorstellen.
Es könnten z.B. die letzten 20cm mit einem Flansch auswechselbar sein und in zwei Ausführungen produziert werden: Einmal durchgängig 70mm und einmal mit Verjüngung auf Seriendurchschnitt.
Die Frage ist aber auch inwiefern eine Verjüngung auf Serienquerschnitt mit anschließender 70er Anlage ohne Kat sich negativ bemerkbar macht? Vielleicht ist ja meine Sorge unbegründet?
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Tillmann,

die Abgase gehen mit etwa 900° aus der Abagasturbine heraus und kühlen sich bis zum Kat schon recht gut ab. Am Ausgang des ESD sind es meist nur noch 300° -350° Da die Dichte und der Druck des Gases von der Temperatur abhängt, wäre ein 60mm Querschnitt direkt am Laderausgang deutlich leistungsmindernder als ein Rohr mit 70mm Querschnitt und dann erst mit 60mm ab Kat.

Aber wieviel es nun in der Praxis ausmacht, das kann ich dir auch nicht sagen, da ich leider nicht weiss, wie heiss das Abgas am Kat ankommt. Übrigens erhitzt es sich im Kat ja nochmal ein wenig, so das ein grosses Rohr nach(!) dem Kat auch sinnvoll wäre Nach MSD könnte man mit dem Querschnitt runter gehen oder ihn halten, aber das ist dann überwiegend Soundtuning :).

Versuch macht kluch !
@Alle, beim Bestellen könnt Ihr angeben ob Ihr die Serienanpaasung braucht oder ein durchgehendes 70mm Rohr.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Also damit wir uns jetzt hier nicht falsch verstehen:

Ich behaupte nicht das ein grosser ESD nichts bringt, aber verglichen mit Änderungen vor dem ESD ist es halt deutlich weniger und der akkustische Eindruck ist halt grösser als der echte Leistungszugewinn.

Wer seine Let schon mal ohne Cat getestet hat, weiss was ich meine. Ein besserer Kat oder kein Kat bringt halt deutlich mehr als ein grösserer MSD oder ESD.
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Hallo an alle Prototyp-Begeisterten,

also ich finde das sehr interessant, so ein Doppel-Hosenrohr.

Sobald die Einzelanfertigung richtig getestet wurde werden Ergebnisse veröffentlicht, richtig?

Ich will ja nicht knauserig sein, aber wieviel T€ müssen wir bezahlen, wenn die Resonanz nicht so groß ist?

Für ein einfaches 70er Hosenrohr muss man ja um die 400 T€ ausgeben.

Wieviel würde so ein Doppelrohr wohl kosten?

Sobald Ergebnisse und Preise da sind, werd ich mich entscheiden.

MFG
Oliver
 
G

Gangsta73

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alsdorf
Hi Leuts...

@Oliver : 400Euro für ein 70er Hosenrohr??????? ist das vergoldet? :)
200euro ist wohl der normale preis für so ein hosenrohr.

Gruss

..Stephan
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Genau, sorry.
Hatte von Teuro in Dm umgerechnet.

MFG
Oliver
 
H

Hobbes

Guest
:) @ all

Greife mal wieder diesen Thread auf, hätte da noch einen konstruktiven Gedanken ein zu werfen.

Nachdem ich mir so die Bilder vom 375 PS Corsa angesehen habe kam mir folgende Idee.

Sie besteht aus einer Kombination aus Arnos Edelstahl-Ring an der Wastegate Klappe und einem externem Wastegate.

Das ganze sollte folgendermaßen funktionieren.
Wastegate-Klappe raus. Führungsloch verschließen. Waste-GAte Sitz ausfräßen, Edelstahlülse einsetzen, die etwas heraus steht.

Dann nehme man einen Anschluß-Adapter, der als Ersatz der alten Abgasführung (wo die Lambda-Sonde sitzt) dient.
Der sollte folgender Maßen aussehen:
Zum einen beeinhaltet er eine Verschraubungsmöglichkeit für das Abgasrohr, mittels eines konischen Sitzes. Hier wird das Abgasrohr angeflanscht und mittels eines konischen Dichtrings und Kegelfedern befestigt.
Zum anderen beinhaltet es eine zweite Verschraubungsmöglichkeit für die Downpipe, ebenfalls mittels Kegelfedern und konischem Dichtring.

Jetzt die eigentliche Neuerung:
Die bereits erwähnte Edelstahlhülse und die Downpipe (jedenfalls ein Stück davon bis zum Flanschstück) greifen ineinander. Das sollte abdichtbar sein, so das nur die Abgasströme aus dem Wastegate Kanal durch diese nun gebildete Röhre fließen.

So, und jetzt kommts. Da die originale Waste-Gate Klappe nun fehlt, können wir ein externes Waste-Gate in der Downpipe anbringen und die Abgasströme dann ins eigentlich Abgasrohr zurückführen.

Schreibt mal was ihr darüber denkt, denn wenn wir das Teil hier mal hoffähig machen wollen, könnten wir vielleicht auch gleich so etwas ins Auge fassen.
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hey Hobbes

kamm man nicht den strom vom externen wate gate wie bei den verrückten amis und aussies in einem extra rohr irgendwo ins nix münden lassen das dürfte ja noch besser für den rückstau sein oda???

ansonsten finde ich die idee echt gut!

Gruß MaXxCaliTu
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Schreibt mal was ihr darüber denkt,

Ein externes Wastegate bringt dir eigentlich nur den Nachteil, das du dein Volumen im Abgaskrümmer vergrösserst und damit dein Ansprechverhalten des Laders verschlechterst.
 
H

Hobbes

Guest
@ Sebi
Das ist mir schon klar.
Allerdings haben wir hier eh ein doppelt geregeltes System, pop-in und Waste-Gate, vielleicht ist dadurch der Effekt des zusätzlichen Abgases dann nicht so schwer wiegend.
Aber dennoch Danke für deine Anregung.
 
Thema:

Projekt Downpipe !!!

Oben