Probleme beim ersten Start mit neuen LET

Diskutiere Probleme beim ersten Start mit neuen LET im C20LET Forum im Bereich Technik; Das Bild ist von dem Problemfall
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Das Bild ist von dem Problemfall
 

Anhänge

  • 318953_350509805043237_1212762788_n.jpg
    318953_350509805043237_1212762788_n.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 134
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also wenn die Einlassseite trocken ist bzw so aussieht wie die anderen Zylinder wird es ganz sicher an einem Kolbenring liegen.
Es kann ja sein das der erste Ring richtig ist aber der zweite nicht. Dann sammelt sich zwischen den Ringen das Öl und im Anlagewechsel pumpt es das durch.
Zieh den Kolben und schaue dir das Ringfeld an.
Ich will die VSDs nicht ganz ausschließen aber so krass?!
Also für mich eine spannende Sache. Bitte auf jedenfall die Lösung veröffentlichen!
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
das im Ansaugkrümmer schonmal etwas öl stand hatte ich ja schonmal erwähnt, ob das jetzt nach der prüfstandsfahrt wieder so ist weis ich nicht, werde morgen aber den ansaugkrümmer abschrauben und dann seh ich es.
 
pmscali

pmscali

Dabei seit
15.08.2004
Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Hof
schau aber erstmal nach den ventilschaftdichtungen evtl. hatt sich da eine gelöst, bevor du den ganzen motor auseinanderbaust.
 
Opelfreak83

Opelfreak83

Dabei seit
11.10.2008
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Ort
Waldeck
Ist es nicht so das "früher" gar keine Ventilschaftdichtungen verbaut wurden und theoretisch im Auslass Kanälen auch gar nicht von Nöten währen daher in jedem Lastzustand ein Überdruck ansteht?
Das sollte sich ja bei einem Abgasturbolader noch mehr bemerkbar machen daher ja mehr druck anliegt wie bei einem Saugmotor.
Oder habe ich jetzt einen Denkfehler ... Habe nur eine Ausbildung zum Kfz - Teiletauscher "Mechatroniker" gemacht aber so viel Öl ...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Denk an eine Lackierpistole. Das Öl kommt da trotzdem durch. Ist aber sehr wenig nur. Aber über Drehzahl und Laufstrecke kann da schon was durch. Aber nach den paar km sieht nen Auslasskanal nicht so aus. Dann würde der Schaft auch feuchte Stellen haben.
 
LETi500

LETi500

Dabei seit
13.07.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
H-Land
Also wenn die Einlassseite trocken ist bzw so aussieht wie die anderen Zylinder wird es ganz sicher an einem Kolbenring liegen.
Es kann ja sein das der erste Ring richtig ist aber der zweite nicht. Dann sammelt sich zwischen den Ringen das Öl und im Anlagewechsel pumpt es das durch.
Zieh den Kolben und schaue dir das Ringfeld an.
Ich will die VSDs nicht ganz ausschließen aber so krass?!
Also für mich eine spannende Sache. Bitte auf jedenfall die Lösung veröffentlichen!

in meinen augen kann es doch nur die VSD des einen auslassventil´s des 4. Zylinders (auf dem bild das linke AV) sein.
denn wenn es die kolbenringe bzw der ölabstreifer des kolben´s wäre, würde die öllaufspur doch in beiden auslasskanälen des 4. zylinders vorhanden sein.
das "rechte" Auslassventil auf dem bild vom 4. Zylinder ist in meinen augen furztrocken.....
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
in meinen augen kann es doch nur die VSD des einen auslassventil´s des 4. Zylinders (auf dem bild das linke AV) sein.
denn wenn es die kolbenringe bzw der ölabstreifer des kolben´s wäre, würde die öllaufspur doch in beiden auslasskanälen des 4. zylinders vorhanden sein.
das "rechte" Auslassventil auf dem bild vom 4. Zylinder ist in meinen augen furztrocken.....

Sehe ich genauso.
Mfg Markus
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Soll er halt Bilder von den Kolben zeigen.

Wenn die VSDs locker ist, dann kann die schon Öl durch drücken.
Das ungleichmäßige Rußbild kann auch an der Bearbeitung (?) bzw. Verwirbelung durch den Kolben kommen. Es ist ja in dem Bereich um das linke Ventil auch ruíg, das würde ja sonst da eher nicht hinkommen bzw. sogar in den Zylinder auf den Kolben.
Jedenfalls nicht so - meiner Meinung nach.
 
LETi500

LETi500

Dabei seit
13.07.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
H-Land
@ acki

das am linken ventil ist öl was am schaft runter läuft und den ruß im oberen und unteren bereich des kanals "wegwischt"/mitnimmt beim auslasstakt.
alle anderen AV der zyl 1 2 und 3 werden bestimmt so aussehen wie das rechte von 4. halt rußig. nur das linke AV samt kanal von zyl 4 ist durch das öl was aus der vsd kommt etwas "sauberer"/feuchter.

Mach die Ventilschaftdichtung neu, kopp wieder drauf und feuer frei
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Genau, denn wenn es vom Kolben / Zylinder 4 kommen würde, wären ja beide Ventile / Kanäle ölig. Dem ist aber nicht so, also bleibt nur noch die Ventilschaftabdichtung links vom Zyl. 4 als Ursache übrig.
Mfg Markus
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Aber wir kam es dann zu der Fütze auf dem Kolben?
Durch pumpen tut es ja erst im Betrieb.

Ich würde da nicht so vor schnell sein bzw ich bin da skeptisch.

Naja ich bin auf das Feedback und weitere Bilder gespannt. :)
Kann man nur lernen dabei. ;)
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Aber wir kam es dann zu der Fütze auf dem Kolben?
Durch pumpen tut es ja erst im Betrieb.

Ich würde da nicht so vor schnell sein bzw ich bin da skeptisch.

Naja ich bin auf das Feedback und weitere Bilder gespannt. :)
Kann man nur lernen dabei. ;)

als der motor warm war (öl auf 80°) habe ich den Motor abgestellt und alle 4 Kerzen rausgedreht, danach habe ich mit dem Endoskop durchs Kerzengewinde geleuchtet und da tropfte beim 4. zylinder öl von oben runter auf den kolben. das ganze klingt sehr komisch, aber es war eindeutig ersichtlich das öl oben runter tropft. ich gehe davon aus das sich das gesammelte öl (was auf dem kolben steht nach warmen motor) beim nächsten start durch das (auf dem bild linke) auslassventil gedrückt wurde und daher der kanal wie gereinigt aussah. am rechten ventil sah man jedoch auch das der schaft an der vorderseite mittig verölt ist! sobald ich dir firma erreicht habe, melde ich mich wieder. ich habe alles schriftlich incl, bild per email gesendet und warte darauf das sich der Chef bei mir meldet. wenn sich bis donnerstag nichts getan hat, werde ich es telefonisch selber versuchen, wenn ich keinen erfolg habe, werde ich in den nächsten tagen dort persönlich ohne vorankündigung vorstellig werden incl. dem zylinderkopf.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi,
du da bleibt nicht viel übrig was das sein kann, das erfreulichste und einfachste wäre die Schaftdichtung,
als nächstes eine Führung, wenn man beim ausbauen nicht sorgfälltig arbeitet und Riefen in die Passung zieht, dann muss man die in sehr aufwendigen Arbeitsschritten nachreiben, später muss dann die Führung genau auf Einbaumass gedreht werden um eine perfekte Abdichtung und vor allem man eine Gute Festtigkeit erreicht, hab schon Führungen gesehen die locker waren, zu wenig eingeschrumpft.............
Darum muss bei solchen Sachen mit größter Sorgfalt und Verstand gearbeitet werden, was wieder rum sehr viel Zeit verschlingt! ( Geld kostet )

Und als schlimmstes was sein kann, dass dein Kopf einen Riss hat.

Kopfdichtung schließe ich aus, da die Druckbohrung in der Mitte ist.
Drücke dir die Daumen das es nur die Schaftdichtung ist, alles andere ist nicht so erfreulich.

Grüße Andreas!
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Der Zylinderkopf liegt beim Motorenbauer. sobald ich was weis werde ich es posten.
 
Thema:

Probleme beim ersten Start mit neuen LET

Probleme beim ersten Start mit neuen LET - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
C20NE probs (kopfdichtung, pleullager?): also ma ganz vorne angefangen: auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km sommer 2003 - kopfdichtungsschaden bin damals circa 1 monat so...
Oben