Probleme beim ersten Start mit neuen LET

Diskutiere Probleme beim ersten Start mit neuen LET im C20LET Forum im Bereich Technik; Die Kolben kamen gegen den Kopf? dann hat er aber was absolut falsch gemacht. Dann hat er wohl die Quetschkante nicht beachet.
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Mein kollege hatte ein problem mit seinen schafdichtungen. Er hat auch wössner Kolben drinne und die kamen auchnoch leicht gegen den Kopf. Klingt komisch ist aber so. Nach langen suchen wurde der fast neue Motor mal teilweise zerlegt weil er auch schön hinten Blau raus schoss und Öl auf den Kolben waren. Fazit es waren die schaftdichtungen...wäre ggf ne lösung?!

Die Kolben kamen gegen den Kopf? dann hat er aber was absolut falsch gemacht. Dann hat er wohl die Quetschkante nicht beachet.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Saug das Öl mit nem Schlauch ab, dann Dreh den Motor per Hand durch.
Wenn dann sofort wieder Öl drin steht ist was faul.

ja das kann ich nachher mal machen.

Aber nochmal wegen den Ölabstreifringen, die kann man bei den Wössner nicht verkehrt rumm einbauen. kaputt machen kann man sie das ist klar, aber verkehrt rumm drauf machen geht nicht.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ich melde mich zurück zu diesem Thema!
Ich hatte eine zeitlang nichts mehr am motor gemacht bzw. hatte noch andere Baustellen an dem Wagen und nicht immer Zeit für dieses Projekt.
Nun war es kurz vor der ersten Probefahrt und ich habe noch was an meinem Öl Kühlsystem ändern wollen und wollte einen Z20LET Wäremetauscher montieren. Damit ich diesen einfacher montieren kann, demontierte ich den EDS Ansaugkrümmer und stelle folgendes fest:
alle 4 Kanäle im Saugrohr leicht ölig, beim 3. Zylinder tropfste es sogar aus dem krümmerflansch als ich diesen vom
Zylinderkopf zog. und im Ansaugkrümmer steht sauberes Motorenöl! von der Menge würde ich mal auf ein viertel bis halbes schnapsglas schätzen!
Und jetzt die Preisfrage:
Wie kommt das Motoröl dort rein? Ich betone das der Ansaugstutzen sowie die LLK Verrohrung trocken ist!
Im Standgas qualmte er zuletzt garnicht mehr, nur beim erhöhen der Drehzahl kam es blau aus dem Auspuff.

Ich habe nur eine Vermutung die ich äussern möchte:
Als ich den Motor zusammen gebaut habe, habe ich in jeden Zylinder etwas öl gefüllt um der Reibung des neuen Motors etwas entgegenzuwirken.
Bevor ich den motor das erste mal startete, hatte ich ihn mit dem Anlasser jedoch ohne Benzinpumpe mehrmals kräftig durchgedreht.
Ist es möglich das dabei das Öl in den Ansaugkrümmer gedrückt ist??
Bei laufenden Motor liegt doch ein Unterdruck in den Ansaugkanälen des Kopfes an, da wird doch kaum ÖL in den Ansaugkrümmer bergauf fliegen können!?? und selbst wenn die Schaftdichtung von der Firma falsch demontiert worden wäre, so läuft doch das Motoröl nicht am Ventilschaft herunter und fließt danach steil den Ansaugkanälen bergauf und legt sich danach im Ansaugkrümmer ab?


Ich werde den Ansaugkrümmer auswaschen und danach wieder montieren, dann das Ölkühlerzeug fertig anschliessen und einen Probelauf mit anschließender Probefahrt machen.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
hatte noch niemand so etwas gehabt oder kann jemand dazu was schreiben? öl im ansaugkrümmer obowohl keine kw entlüftung dort rein geht?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
habe mal das externe wastegate demontiert als der motor warm war und ihn dann laufen lassen. die blauen abgase kommen direkt aus dem krümmer, nicht erst nach dem turbo. also kann turbolader ausgeschlossen werden (da llk usw. trocken sind).
habe ihn im stand mal etwas warmlaufen lassen nach dem ich einen wärmetauscher vom z20let montiert habe und ab ca. 60° öltemperatur raucht er im leerlauf schon leicht bläulich.
was kann das sein wenns schlimmer wird sobald das motoröl warm wird???
morgen bin ich soweit damit ich fahren kann. ich bin gespannt was passieren wird..... hatte noch niemand sowas???
 
pmscali

pmscali

Dabei seit
15.08.2004
Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Hof
als mein 5ter Zylinder letzens geschmolzen ist hatt ich auch öl in der Ansaugbrücke bzw. überdruck im Kurbelwellengehäuse was es denn durch die entlüftung im System verteilt hatt.

entweder du hast da was falsch zusammengebaut, oder Kolbenringspiel, Einbauspiel zu Groß oder falsch, oder es geht nach dem Einfahren weg.

würde da erstmal ein paar meter fahren und dabei ölstand und Kompression im Auge behalten.
 
C

Calibra_Turbo

Dabei seit
09.06.2004
Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auf dem Mars
Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen. Wenn man bei der Montage die Ventilschaftdichtungen zuweit draufschlägt, gehen die kaputt oder wenn man die zu schlaff drauf macht, sitzen die nicht straff genug, das würde ja auch der Grund sein, warum es qualmt.

Was auch noch sein kann, das der Motor die Gase nicht herraus bekommt, z.B durch verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung, dann drückt es durch den Motor.

Nur mal so paar Grundideen.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen. Wenn man bei der Montage die Ventilschaftdichtungen zuweit draufschlägt, gehen die kaputt oder wenn man die zu schlaff drauf macht, sitzen die nicht straff genug, das würde ja auch der Grund sein, warum es qualmt.

Was auch noch sein kann, das der Motor die Gase nicht herraus bekommt, z.B durch verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung, dann drückt es durch den Motor.

Nur mal so paar Grundideen.

aus der KW Entlüftung bläst etwas luft (ohne öl) durch (angeschlossen am catchtank).
Zylinderkopf wurde von Kaul Motorsport instandgesetzt bzw. überholt.
Block wurde ebenfalls dort passend auf die Kolben gebohrt. Block habe ich zusammengebaut, Stoßspiel wurde penibelst angepasst und vermessen. Kompression ist auf jeden zylinder mit max. 0,5bar unterschied also passt das auch.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
noch keinen meter!!! waren noch andere arbeiten am auto zu tun (innenraum umgebaut usw.)
daher hab ich ihn jetzt vielleicht 5mal gestartet, einmal um ihn auf einen hänger zum transportieren zu fahren, und dann mal zum warm laufen lassen.
wenn der wagen 10min. läuft und das öl auf so 60° geht und man dann die drehzahl auf 3000 U/min erhöht, wird es sowas von blau hinter dem auto, das sieht echt übel aus. werde mal ein video hochladen. aber wenn alles klappt werde ich morgen mal versuchen zu fahren.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
bin heute gefahren und habe zur sicherheit den forumsuser Roland (Turbo Corsa) mit meinem alltagswagen und werkzeug sowie löschmittel an board hinter mir her fahren lassen ;-)

umso wärmer der motor wurde umso weniger wurde es mit dem blauen rauch aus dem auspuff (aber ganz weg ging es nicht). bin max. 4000 u/min gefahren und habe versucht den motor last zu geben aber keine vollast. nach 10km schaute ich mal auf die öltemperaturanzeige und diese stand so wie es sein soll auf 80°, doch es qualmte was von vorne, also haube auf und da brannte das hitzeschutzband direkt am turboladerausgang unter dem tial wastegate. da ich sämtliche kabel und schläuche in diesem bereich mit hitzeschutzfestem glasfaserschutzschläuchen versehen hatte, entzündete sich nicht mehr. roland brachte mir sofort meine Feuerlöschsprühdose die ich gestern als ich im ATU ;.) ein Abschleppseil gekauft habe mitgenommen hatte! 2mal drauf gesprüht und aus war es. also haube zu und nochmal 10km abgespult. als ich zuhausen war habe ich im stand mal einen gas stoß gegeben und es kam wieder eine dicke blaue wolke aus dem auspuff. morgen demontiere ich den ansaugstutzen um zu kontrollieren ob wieder öl im ansaugkrümmer steht.
das hitzeschutzband muss sich in dem moment entzündet haben also ich mit dem wagen stehen blieb und er keinen fahrtwind bekam. das band muss an dieser stelle voll öl gewesen sein, weil ich den motor vor nem halben jahr in der garage startete und der öl messtab nicht drinne gesteckt hatte, dabei sind ein paar ölspritzer auf das hosenrohr gelangt, das schlimme ist das man es mit blosem auge nicht sieht, da das band goldbraun farbig ist.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
*update*
Es ist wieder etwas Motoröl im Ansaugkrümmer. Die Kompression ist auf allen zylindern ziemlich gleich. alle kolben schimmern ölig.

werde morgen die Firma die den Kopf gemacht hat kontaktieren. Bin der Meinung es muss am Ventilschaft runterlaufen! da muss wohl was falsch gelaufen sein als die Schaftdichtungen montiert wurden, denke ich.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Fahr den Motor erstmal. Bei geschlossener Drosselklappe zieht es das Öl aus dem Zylinder, deswegen findest du das im Saugrohr.
Wenn die Ringe und so ok sind sollte sich das recht schnell geben.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Falls es noch jemanden intressiert...!?? Die unendliche Geschichte geht weiter:
ich war letzte Woche auf einem Rollenprüfstand und bin den Wagen mit einer Straßensimulation (Teillast) ca. 40km gefahren und habe dabei genau 1 Liter minieralisches MotorÖl verbraucht! Unter Last hat wenig aus den endrohren gequalmt, aber sobald ich vom Gas gegangen bin kam eine sehr extreme blaue Wolke aus dem Auspuff. ohne Last hat er ganz stark gequalmt und sobald man Last drauf gibt wird es deutlich weniger. Ich bin zwischen 2000 und 3500 U/min gefahren und kurzzeitig mal bis max. 4000 U/min. Der Ölcatchtank ist komplett leer gelblieben.
Morgen kommt der Zylinderkopf runter....
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Klingt nach Turbolader unter Last entsteht etwas Abgasgegendruck und drückt die Welle wieder ran sodas es besser abdichtet. Haben viele Fahrzeuge nachdem man die Kats entfernt hatte ich z.b. an meinem 335i nach dem ich die Vorkats entfernte verbrauchte er aufeinmal Öl und nebelte. Unter Last keine einzige Wolke nur nachdem vom Gas gehen und beim stehen an der Ampel. Lader inspiziert alles normal kein ungewöhnliches Spiel. Also Kats wieder rein Ölverbrauch wieder normal und kein Nebeln mehr. Haben sich in dem Fall wohl an einer Stelle eingelaufen und durch weniger Gegendruck steht die Welle minimal anders und es ölte. Sprich dies könnte den von dir genannten effekt verursachen wenn die Wellenabdichtung bei deinem Lader ohne Gegendruck undicht ist. Ansonsten als zweites auf deine letzte Beschreibung würd ich Schaftdichtungen sagen wenn immer nach dem Gasgeben eine Wolke kommt , also nur bei Lastwechsel stark sonst eher gar nicht oder weniger. Quasi unter Last und im Leerlauf aber alles normal ist.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Habe den Zylinderkopf abgebaut und festgestellt das der Kolben vom Zylinder 4 am saubersten (von der Farbe) aussieht jedoch ne ölpfütze auf dem kolben steht. Daraufhin habe ich den Krümmer (Rohrkrümmer mit Garrett) vom Kopf abgeschraubt und da fiel mir sofort auf das das der Auslasskanal des 4. Zylinder schwarz schmierig ist und sogar öl aus dem Krümmerrohr (4.zyl.) heraustropft. Ich kann somit den Turbolader ausschliessen da die anderen 3 Zylinderrohre schön sauber und vor allem trocken sind. das Problem besteht praktisch *nur* auf Zylinder 4.
Ich werde jetzt Bilder machen und diese nachher hier einstellen. Jetzt stelle ich mir die Frage wo die Ursache liegt? Sind die Ölabstreifringe verklemmt oder kommt es von den Auslassventilen (ventilführung oder Schaftdichtung beschädigt?)
kann man die Funktion der Ölabstreifringe irgendwie testen ohne den Kolben ausbauen zu müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
die Kolben würd ich vorerst mal in Ruhe lassen,Riefen sind keine?
mach zuerst die Ventilfedern raus und schau ob die Schaftdichtung nicht zu tief aufgedrückt sind weil dann wird die Dichtlippe überdehnt(kannst ja mal den Abstand messen wie tief sie sitzt,im Vergleich zu anderen )...wenn da kein Fehler zu finden ist,sind evtl.Führungen getauscht worden,evtl.nicht ganz fachgerecht?...

ich hätte die Sache mit den Schaftdichtungen zuerst gecheckt ohne den Kopf abbauen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kurbelwelle mal durchdrehen und schauen ob abgesteift wird.
Ring falsch herum montiert...

Ne Fütze dürfte sich bei noch vorhanden Ventilführung nicht bilden. Etwas feucht o.ä. Ok.
Ventilschaftdichtung überdehnt man eigentlich nicht, nur bei der Montage sollte man einen Überzieher benutzen damit die Lippe nicht beschädigt wird (Schnitt etc).
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Keine Riefen. und die Ventilführungen sind auch noch vorhanden. Die neuen Führungen hat die Firma montiert nicht ich. Ich werde da garnichts mehr weiter am kopf zerlegen, ich werde mal schön zugucken wenn die Firma das macht.

@Acki
Die Ringe sind nicht falschrumm montiert. habe mal den zylinder 3 und 4 mit motoröl eingerieben und den motor dann von hand ein paar mal durchgedreht, aber beide Zylinder sehen danach trotzdem identisch aus, da streift nicht der eine mehr oder weniger ab als der andere! Streifen die Kompressionsringe denn kein Öl ab ? denn die laufen doch in dem fall auch über die eingeölte fläche!?

Habe bewusst den Kopf demontiert weil mal jemand schrieb das soviel Öl nicht durch defekte Schaftdichtungen verbrannt werden kann.
Wenn von einer Schaftdichtung kommt, warum war dann öl auf dem Kolben? oder läuft das beim abstellen in den brennraum oder zieht es einen Unterdruck in den Brennraum wenn man vom Gas geht und der motor in den Schubbetrieb geht?
 
Thema:

Probleme beim ersten Start mit neuen LET

Probleme beim ersten Start mit neuen LET - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
C20NE probs (kopfdichtung, pleullager?): also ma ganz vorne angefangen: auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km sommer 2003 - kopfdichtungsschaden bin damals circa 1 monat so...
Oben