Hi,
der Einbau das eBOV geht etwas anders aber es ist eine Anleitung dabei und wenn Du nicht zwei linke Hände hast, sollte das zu schaffen sein.
Der Vorteil das man das Ventil (eBOV) nicht als solches erkennen kann, weder TÜV noch Polizei, selbst beim Testen nicht, da man es auch per Knopfdruck am geheimen Schalter ausschalten kann.
Das originale Umluftventil würde ich weder beim BOV, noch beim eBOV deaktivieren, dadurch kann sich der Sound etwas reduzieren aber ich habe genug möglichkeiten den Druck schnell loszuwerden. Das ist sicher bei leistungsgesteigerten LET mit höherem Ladedruck noch wichtiger.
Das eBov kann mit einem Leerschlauch zum ausblasen verlängert werden, so das fast der ganze Sound nicht mehr da ist aber die Funktion voll erhalten bleibt oder auch genau im Gegenteil, mit einem Trichter versehen werden das der Sound richtig laut ist.
Das eBov ist in der Reaktionszeit sehr schnell, so das ein spürbarer besserer Anschluss beim Schalten erfolgt. Die Geschwindigkeit ist im wesentlich durch die elektronische Steuerung zu erkären, die natürlich einer Unterdrucksteuerung gegenüber schneller ist.
Weiter ist natürlich auch der gesamte Aufbau des Ventils anders aber das geht dann schon ins Detail.
Soweit ich weiss, spricht nichts dagegen das eBOV im Serien LET zu verbauen, zumindest gab es bei keinem der verkauften eBOV für ein LET irgendwelche Probleme, egal ob Serie oder nicht.