Polo 1 4-Motion 8.8

Diskutiere Polo 1 4-Motion 8.8 im Videothek Forum im Bereich Diverses...; @ Reiner: Jau hast Recht, wunder mich grad selbst, wie ich auf den Begriff komme. Ist natürlich kinetische Energie. @ Acki: Und weil sich die...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Reiner: Jau hast Recht, wunder mich grad selbst, wie ich auf den Begriff komme. Ist natürlich kinetische Energie.

@ Acki: Und weil sich die Antriebswellen bzw. das Getriebe andersherum drehen, haben die Reifen einen höheren Reibungskoeffizienten? Denn genau darum ging es hier (erkennt man daran, daß ich mein Post nur auf Corsa-let bezog).

µ -> unendlich und m_fzg -> unendlich würd heißen man betoniert die Räder ein und schweißt sie fest. Das dann die Kupplung irgendwann aufgibt sollte klar sein, wird aber bei keinem anderen Auto anders sein.

Ist auch nervig, so ein Video mit theoretischem Müll vollzuseibeln. Schneller Polo, gefällt mir.....und 8er zeiten sind langsam echt unheimlich....find den Boba Golf aber trotzdem beeindruckender. :p
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wieso sind die Kräfte beim Rückwärtsfahren und anschließendem Anfahren größer? Das mußt du mir bitte erklären... :)

Deswegen. Reibkoeffizient ist ja nur am Reifen (an der Kupplung natürlich auch).
Trägheit usw spielt beim Rückwärts rollen ja auch noch mit rein.
Im Ersten Moment ist halt die Kupplung der Knackpunkt, wenn die dann packt geht es halt weiter. Entweder fliegt was weg oder das Rad dreht durch (vermute ich mal, außer irgendwas ist doch elastisch genug bzw Kupplung rutscht kurz).
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Deswegen ist natürlich ne überzeugende Erklärung.

In dem Video drehen für jeden erkennbar die Räder durch, also ist der Reibkoeffizient von Reifen/Asphalt hier das "schwächste" Glied in der Kette. Nicht die Kupplung, nicht der Antriebsstrang, nicht die Motorleistung.... Und das ändert sich auch nicht, wenn der den Himalaya rückwärts runterrollt.

Aber ist mir auch egal, muß hier keinem Nachhilfe geben. Bin raus hier!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Stimmt auch :wink:
Nur die Massenträgheit des rückwärts rollenden Autos muss zustäzlich überwunden werden, damit ist meistens der Burnout (die drehenden Räder) etwas länger.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Trotzdem ist die dynamische Kraft die über die Kupplung in das Getriebe usw geht Größer als im Stand.
Du wolltest doch wissen wieso die Kräfte größer...
Weil die Kiste rückwärts rollt... Rest siehe oben.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
ich denke man geht beim rückwärts rollen und nach vorne starten auch von einer normalen Beschleunigung zum Ruck über somit wirkt halt mehr energie, weil sich die massen gegenläufig bewegen.
 
xdaywalkerx

xdaywalkerx

Dabei seit
29.04.2002
Beiträge
1.316
Punkte Reaktionen
5
Ort
Köln
Ich ich denke, das es hier bei uns gleich anfangen wird zu Regnen, und dann wieder alles Nass wird. Dann macht das Auto fahren auch keinen Spaß mehr. Nicht mehr lange und dann fällt auch schon der erste Schnee, und wir können uns so langsam auf den :)-------- freuen.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
In dem Video drehen für jeden erkennbar die Räder durch, also ist der Reibkoeffizient von Reifen/Asphalt hier das "schwächste" Glied in der Kette. Nicht die Kupplung, nicht der Antriebsstrang, nicht die Motorleistung.... Und das ändert sich auch nicht, wenn der den Himalaya rückwärts runterrollt.


Doch das rückwärts fahren ist entscheident in dem video.

Erklärung: Das Fahrzeug hat irgendwo seinen Schwerpunkt. Wenn das Fahrzeug zurückrollt und dann im 1. Gang beschleunigt wird greift F=m*a im Schwerpunkt an. Das a ist ein Geschwindigkeitsdelta nach der zeit und ist größer. Die reultierende Kraft sorgt über einen hebelarm für eine andere verteilung der Achslast. Deshalb federt der Wagen hinten auch weiter ein. Die achslast ist in dem fall die nutzbare Hochkraft auf der HA. die vorderachse wir entlastet.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Der Wagen verzögert aber erst wenn die Räder drehen?!
Hab das schon ewig nicht mehr gebraucht aber es will ja auch niemand wissen :D
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Du als Fahrzeugtechniker hast das aber nachvollzogen oder?

Ich würde das weniger auf das Drehen der Räder beziehen. Sondern viel mehr auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Änderung. Ich brauch soetwas heute auch nicht mehr.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ja aber der Moment vor der Richtungsänderung ist der kritische :)
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Willst du mir nun widersprechen oder zustimmen. Du machst hinter deinen Aussagen immer diese Grinsesmily. Will den thread hier nicht zumüllen aber hier standen Sachen die nicht richtig sind. Deshalb meine Erklärung.

der Moment vor der Richtungsänderung ist der kritische
Da wo die Beschleunigung am größten ist. Als Fahrer merkt man das schon. Wenn du die Verzögerung meinst, dann stimme ich Dir zu.
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
für mich ist das auto völlig uninteressant weil mangelnde sicherheit (klar, will er nachrüsten, aber nur damit er weiterhin starten darf, freiwillig hätte er das wohl nicht getan?!?!)


WENN ich mir sone bombe (und das ist es, ohne frage) aufbaue denke ich zuerst auch an MICH und wie ich mich schützen kann WENN was passiert.

siehe z.b. den schwungplatzer von martin.
wenn ich sehe das manche im T-shirt und kurzen hosen ne 9er zeit in nem auto fahren, ohne irgendwas... naja, darwin hatte recht...


ich stehe voll hinter den anforderungen der drag-scene das das sicher sein soll.

nomex anzüge, bremsschirme zur not (man weiss nie) etc.

aber da steckt D noch komplett indn kinderschuhen, leider, wie ich sagen muss oder vielleicht besser so wenn man das aus der sicht der veranstalter betrachtet, man bekommt mehr vorschulkinder auf die mile die zahlen weil man mit dem erbe vom opa en 600ps corrado gebaut hat, man kann zwar net damit umgehen, von käfig, helm, handschuhen etc. ganz zu schweigen aber man machtn dicken max und hat was zum vorzeigen beim MC-Edelfress.

aber allen die das ernsthaft betreiben kann das nur ein dorn im auge sein, da sobald mal von sonem 19jährigen Pampers-hooligan die karre abfackelt sich sofort die medien draufstürzen und den sport ins verderben ziehn, davon das der veranstalter in misskredit gerät ganz zu schweigen...


das is doch aber nicht sinn der sache!!!


was soll der scheiss mit nem halb rausgeflexten unterboden oder sonstigem blödsinn?!?!




von daher hat JEDES(!) schnelle auto und der fahrer natürlich meinen höchsten respekt, wenn auch an die sicherheit gedacht wurde!
und nur dann!





is nur meine meinung, jetzt dürft ihr mich steinigen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ihr zwei seid mir schon so zwei...setz die d'alembertsche trägheitskraft mit ein und dann passt das aber. mhhhhh :roll:

Macht ihr schon - ich schau mir lieber das Video an :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Mach doch :D

Du wolltest mir noch was raussuchen, meld dich mal ;)
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
In dem Video drehen für jeden erkennbar die Räder durch, also ist der Reibkoeffizient von Reifen/Asphalt hier das "schwächste" Glied in der Kette. Nicht die Kupplung, nicht der Antriebsstrang, nicht die Motorleistung.... Und das ändert sich auch nicht, wenn der den Himalaya rückwärts runterrollt.


Doch das rückwärts fahren ist entscheident in dem video.

Erklärung: Das Fahrzeug hat irgendwo seinen Schwerpunkt. Wenn das Fahrzeug zurückrollt und dann im 1. Gang beschleunigt wird greift F=m*a im Schwerpunkt an. Das a ist ein Geschwindigkeitsdelta nach der zeit und ist größer. Die reultierende Kraft sorgt über einen hebelarm für eine andere verteilung der Achslast. Deshalb federt der Wagen hinten auch weiter ein. Die achslast ist in dem fall die nutzbare Hochkraft auf der HA. die vorderachse wir entlastet.
Seh ich auch so.
Entscheident ist der Übergang von Gleitreibung zu Haftreibung, in Verbindung mit der Achslastverteilung, und die ist abhängig von der Geschwindigkeit der Reibpartner zueinander. Ich bin kein Ing und kann es nicht vorrechnen.
Aber es ist extreme Materialschlacht, und warum ist er das?
 
Thema:

Polo 1 4-Motion 8.8

Polo 1 4-Motion 8.8 - Ähnliche Themen

Vectra Turbo 4 motion Umbau: Moin, Hab nen Vectra A 4x4 Turbo, der bald nen größeren Leistungsstep bekommen soll. Angestrebt sind um die 600. Das Opel Allrad fällt da...
F17 Getriebe defekt? Was nun (tun)?: Hallo zusammen, Ich fahre einen 2009er Astra H Caravan 1,6/85KW. Hat jetzt ~ 175.000km. Seit geraumer Zeit macht das Getriebe Probleme - der 1...
Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
Bergrennen im Corsa A 1.6 16V: Moin! Da mir die Winterpause nun entschieden zu lange dauert und ich mich mit Motorsport Videos auf Youtube am Leben halten muß, dachte ich euch...
Vectra A: Die Russen reparieren einfach alles :roll: https://www.youtube.com/watch?v=VWWS8IGxHjY https://www.youtube.com/watch?v=IvyFJv4ujio...
Oben