PO3 mit einem K24/24 betreiben!?

Diskutiere PO3 mit einem K24/24 betreiben!? im C20LET Forum im Bereich Technik; He Grieche mach Dir keinen Stress, verbau die 2 Anzeigen und fahr das ding !!!! Nebenbei wie besprochen den gescheiten Block und alles wird gut xD...
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
He Grieche mach Dir keinen Stress, verbau die 2 Anzeigen und fahr das ding !!!!
Nebenbei wie besprochen den gescheiten Block und alles wird gut xD
grüsse Chuck xD
 
  • PO3 mit einem K24/24 betreiben!?

Anzeige

H

hotntotn

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
4300 Sankt Valentin
Kurze Frage zu den Pleuel.
Warumm solten die schlechter werden wegen dem alter?
Ein Block zb ist ja auch besser wenn er schon älter ist und die spannung ferloren hat,ist das bei den bleuel nichtso?
Der Block ist ja auch großen Kräften ausgesetzt.

Dan müsste mann ja beim let alles getausht werden (Nockenwellen Schwung Kurbelwelle usw. sind ja mitlerweile alle uber 15 jahre alt ?
mfg felix
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
@f_calibra : vergiss es einfach

@dimi : mit anzeigen hätte ich keine bedenken wobei ein k24 oder grösser
schon mehr volumenstrom durch den motor quält als ein K16 bei 0,95 DD.

somit: mehr qualm :)
 
D

dleds

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nordfriesland
@bassda
warum sollte der Lader das Tun?

und sowieso es wird immer gesagt man kann den Lader nicht einfach tauschen warum nicht?

Nach der Logik kann man auch keinen stark verschlissenen k16 gegen einen frisch Überholten tauschen...

der Ladedruck sollte doch normalerweise geregelt sein und von daher sind 0,95Bar am (Serien-)Mapsensor die Obergrenze

Imho kann man nur unter umständen erreichen das der Motor untenrum den Druck später aufbaut und man dadurch evt. nen bischen Drehmoment verliert oder/und der Motor fett läuft wobei obenrum einem dann kein Vorteil entsteht da der Druck ja begrenzt wird...
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
@bassda
warum sollte der Lader das Tun?

und sowieso es wird immer gesagt man kann den Lader nicht einfach tauschen warum nicht?

Nach der Logik kann man auch keinen stark verschlissenen k16 gegen einen frisch Überholten tauschen...

der Ladedruck sollte doch normalerweise geregelt sein und von daher sind 0,95Bar am (Serien-)Mapsensor die Obergrenze

Imho kann man nur unter umständen erreichen das der Motor untenrum den Druck später aufbaut und man dadurch evt. nen bischen Drehmoment verliert oder/und der Motor fett läuft wobei obenrum einem dann kein Vorteil entsteht da der Druck ja begrenzt wird...

Druck ist aber nicht gleich das was er nun mehr pumpt bzw. kann der größere Lader bei gleichen Druck etwas mehr verdichten.


Grüße
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
@dleds : so einfach ist das nicht.-

ein grösserer lader wird bei gleichem druck zu mehr leistung führen.

hier wird nicht eine gasflasche aufgedreht sondern ein verdichter durch abgase angetrieben. und im normalfall hat ein grösserer lader obenraus einen besseren gesamtwirkungsgrad. d.h. der ladedruck DD wird durch weniger abgasgegendruck ermöglicht.

sonst hätte ein k16 mit 1,2 DD genausoviel leistung zur folge wie ein k29 mit 1,2 DD....

um zum ursprünglichen thema zurückzukommen: schädlich für den serienunterbau ist nicht die endleistung sondern die momente die im OB grade im 6ten auftreten können... somit könnte man eher einen serienunterbau mit k24 UND OB 1,3 fahren als ein K16 mit OB 1,7-1,8...1,9

ich kenn ja was da immer so gebastelt wird mit anknallen von dosen
(zusatzfeder, vmaxdosen...)... auch halte ich ARP SCHRAUBEN grundsätzlich für quatsch bei serienpleuel. hier treten bei turbo keine
höhreren kräfte auf ausser man setzt den begrenzer in regionen wo eh
nur heisse luft kommt....

die maximale leistung des let erhält man bei seriennahen nocken und ASB
immer zwischen 5,5-6,5t umdrehungen ...
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
kurze frage.... was ist den nun genau der k24???? hab in mein k16 ein k24 verdichter gebaut weil der andere ein bissle hässlich war.... (genau der selbe wie k16)
turbine ist anderst aber passt nicht einfach so.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
sonst hätte ein k16 mit 1,2 DD genausoviel leistung zur folge wie ein k29 mit 1,2 DD....
so isses,K16 konnte auf meinem Auto mit Müh und Not 300 PS-mit K29/24 408 PS bei annähernd gleichen Ladedruck.>Ein Unterschied von ~100 PS

:)


hab in mein k16 ein k24 verdichter gebaut weil der andere ein bissle hässlich war.... (genau der selbe wie k16)
turbine ist anderst aber passt nicht einfach so.

keine Ahnung was du gemacht hast aber ab Werk hatte der C20LET ein K24 Verdichterrad auf K16 Welle.
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Eine Frage diesbezüglich:

Der Raum der aufgepumpt werden soll ist ja vordefiniert und ändert sich ja nicht, man hat immer den selben Hubraum sowie die selbe Verrohrung/LLK/Ansaugbrücke die gefüllt werden muss (angenommen man ändert jetzt nichts).
Somit braucht man ja theoretisch die selbe Menge Luft, um in diesem "Behälter" den selben Druck zu erzielen.
Also zB 1bar DD.

Wieso aber hat man dann mit einem grösseren Lader mehr Leistung bei gleichem Motor, gleichem Ansaugsystem und gleichem Druck(1bar DD)?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Bei gleichm Druck fördert der Lader eine größere Luftmasse, deswegen ist die Zylinderfüllung besser.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
es ist richtig,der Zylinder braucht Luft,man pumpt primär erstmal die Ansaugbrücke auf....
was letztendlich an Luftmasse in Zylinder strömt bei Drehzahl x ist grob gesagt Motorleistung.Wenn ich theoretisch Nockenwelle fahren würde mit 1 mm Hub...hätte Motorleistung bei einem 2,0 LET nur max.50PS(keine Ahnung,geschätzt).Der Turbolader schaufelt dagegen an wenn ich es möchte...mit 3 bar um von 50PS auf 60PS zu kommen
daher könnte ich für diesen minimalen Luftverbrauch hohe Drücke erzeugen VOR dem Motor.
jetzt in so einem unrealistischem Fall würde eine Turbine aber nicht so viel Ladedruck erzeugen können weil die Energie im Abgasstrom nicht ausreicht dafür.
wenn genügend Abgasenergie für Turbine anliegt,muß auch wieder raus....
daher gibt es unzählig verschieden Verdichterkennfelder und Kombinationen Turbine/Verdichter-A/R...
...ja die Thematik Abgasturbolader will ich nicht in paar Zeilen erklären...
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Interessant.

Um mehr aufs eigentliche Thema zu zu kommen:

Der C20LET K16 hat ja ein (fast) K24 Verdichterrad.
Der K24/24 ja sowieso. Mal angenommen die Verdichterräder wären gleich, warum sollte der K24 "mehr leisten" als der K16?

Die Verdichterkennfelder sind ja gleich, nur dass der K24 später ansprechen würde und somit die Leistung "auf höhere Drehzahlen" verschiebt (ähnlich einer Nockenwelle!?).

Hat das an diesem Punkt also nur mit der Drehzahl des Motors zu tun, da in höheren Drehzahlen mehr Drehmoment zur Verfügung steht?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
der C20LET hat nicht fast ein K24 sondern er hat ein K24 !
genau genommen nennt sich upgrade Calibra mit xxxx Teilenummer!das ist genau definiert! und zwar 61 mm.....

ich weiß nicht,K24-24 ist wohl org.Verdichterrad auf "K24" Welle....
diese Kombination hat sich so nicht wirklich durchgesetzt.Keine Ahnung,sind wohl noch irgendwelche Altleichen oder sonstwas....
technisch her kann es auch nicht der Bringer sein.Die K24 Turbine im Abgas zur K16 geht ~200-500 upm später hoch an Dynamik...hat halt dann mehr Leistung....kein sinnvolles ..............
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
es gibt verschiedene K24 Verdichter , mit nem Serien Verdichter aus dem CLET bringt das ganze natürlich nicht viel
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
@dimi

hier wird nicht eine gasflasche aufgedreht sondern ein verdichter durch abgase angetrieben. und im normalfall hat ein grösserer lader obenraus einen besseren gesamtwirkungsgrad. d.h. der ladedruck DD wird durch weniger abgasgegendruck ermöglicht.

sonst hätte ein k16 mit 1,2 DD genausoviel leistung zur folge wie ein k29 mit 1,2 DD.... :D
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
ich wollte damit nur sagen das die verdichter die selben waren und ich mir den sinn eines k24 am let nicht vorstellen kann .... kannst auch ein originalen nehmen und gut oder gleich richtig ein k26/24
anderes macht für mich kein sinn.
 
Thema:

PO3 mit einem K24/24 betreiben!?

PO3 mit einem K24/24 betreiben!? - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
phase 2 mit k24/26.5 möglich: Hallo wollte mal fragen ob es möglich ist mit ner phase 2 und nen k24/26.5 zu fahren?? Fahre momentan die po3.5 mit diesen lader möchte jedoch...
Euro Meinung/Tipps? C20let Kopf & Dichtungen: Hi! Da der C20let-Motor im Moment ausgebaut ist, wollte ich gleich ein paar Wartungs-Arbeiten durchführen. Bis zum Ausbau hatte der Motor...
calibra turbo p3.5 , k26/24, sperre, hürli vg. sparco etc.: schweren herzens muss ich mir eingestehen, das ich meinen calibra abgeben muss. ich habe leider zu wenig zeit für den wagen. der wagen wurde...
kpl. LET-Motor mit richtig Leistung + Getriebe: Hallo Forum, biete hier meinen komplett gemachten Motor zum Verkauf an. Falls jemand den in einen Hecktriebler reinhängen möchte, würde das im...
Oben