
Thomas
Hallo,
es ist aber so. Die Pumpe liefert den Sprit pulsförmig und dieses Teil besitzt ein Membran das man mit einer Schraube etwas mehr spannen oder entspannen kann, dadurch werden diese Impulsspitzen abgefangen, weil dieses Menbran nachgibt. Wie ich meine Pumpe gewechselt habe habe ich auch etwas verstellt bis die Impulse am besten glattgebügelt waren. Das sieht man sehr schon mit nem Manometer in der Spritleitung. Es gibt von Volvo auch solche Dinger die haben einen Anschluß wie ein Einspritzventil, man könnte also so nen Abgang an die Verteilerleiste(ans Ende) löten/schweißen und dann so ein Ding reinstecken. Das muss nämich nicht zw. die Leitung rein. Wie das originale von Opel. Habe leider kein Bild mehr auf der Platte. Aber vielleicht hats damals jemand gespeichert, habe es damals unter Pulsationsdämper_Volvo1.jpg bis *Volvo4.jpg veröffentlicht.
es ist aber so. Die Pumpe liefert den Sprit pulsförmig und dieses Teil besitzt ein Membran das man mit einer Schraube etwas mehr spannen oder entspannen kann, dadurch werden diese Impulsspitzen abgefangen, weil dieses Menbran nachgibt. Wie ich meine Pumpe gewechselt habe habe ich auch etwas verstellt bis die Impulse am besten glattgebügelt waren. Das sieht man sehr schon mit nem Manometer in der Spritleitung. Es gibt von Volvo auch solche Dinger die haben einen Anschluß wie ein Einspritzventil, man könnte also so nen Abgang an die Verteilerleiste(ans Ende) löten/schweißen und dann so ein Ding reinstecken. Das muss nämich nicht zw. die Leitung rein. Wie das originale von Opel. Habe leider kein Bild mehr auf der Platte. Aber vielleicht hats damals jemand gespeichert, habe es damals unter Pulsationsdämper_Volvo1.jpg bis *Volvo4.jpg veröffentlicht.