Phase 4 Verdichtungsreduktion

Diskutiere Phase 4 Verdichtungsreduktion im C20LET Forum im Bereich Technik; ... trotzdem sehe ich die Sache kritisch... Nicht mal die schnellsten Rechner der Welt sind in der Lage den Verbrennungsprozess in einem Motor...
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
... trotzdem sehe ich die Sache kritisch...

Nicht mal die schnellsten Rechner der Welt sind in der Lage den Verbrennungsprozess in einem Motor zu berechnen, die Kolbenformen bzw. Brennraumformen sind auf Versuche und Erfahrungswerte zurückzuführen.

Woher will man also wissen, wo genau die
"Hauptflammenfront" angreift ?

Noch ein Thema ist eine mögliche Beschichtung der Kolben die beim drehen zerstört wird, so haben richtige Rennkolben z.B. vernickelte Böden. Ist beim LET Kolben aber wohl nicht so oder ?

Was ich auch nicht verstanden habe ist, warum die
"Hauptflammenfront" bei kürzeren Pleulen ebenfalls den ersten Kolbenring / oder Feuersteg verbrennen soll ? Arno hast Du´s überhaupt jemals mit kürzeren Pleulen probiert ?

Interessantes Thema

Gruß Stefan
 
  • Phase 4 Verdichtungsreduktion

Anzeige

C

Cliff

Dabei seit
31.10.2001
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
@Mechanobot:

Kürzere Pleulstange bedeutet weniger Weg des oberen Kolbenrandes bei der Auf-und-Ab-Bewegung als mit der Serienpleulstange. Der Kolbenboden bleibt dabei ja in einem "unbearbeitenten" Zustand. Daie Verdichtung reduziert sich.

Das Ausdrehen den Kolbenbodens erhöht das Raumvolumen bei Kolbenstellung im Oberen Totpunkt, wobei die Ränder, die beim Ausdrehen stehen bleiben, den Feuersteg schützen. DerObere Kolbenrand legt den Serienzustandsweg zurück, hat aber in der Mitte eine größere Aussparung. Eine Verdichtungsreduzierung ist die Folge.

Ob das ausdrehen, daß auch einher mit einer Materialschwächung des Serienkolbens geht, das perfekte ist, weiß ich nicht.

Wenn der faserfluß im Kolben dabei beachtet wurde und noch genug Material stehen bleibt, ist das sicher die eleganter Methode.

Eine Materialverdichtung des Kolbenbodens durch "Glasperl-/Keramikkugelstrahlung" dürfte dann das Material gegen das Durchbrennen "abhärten"....kostet leider wieder mehr, aber erhöht die Festigkeit.

PS: falls ich was falsch dargestellt habe, bitte berichtigen!

gruß,Cliff
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
@ Cliff

Ich habe schon verstanden wie das Ausdrehen funktioniert, jedoch nicht, warum die ausgedrehten Kolben in der Hitzebeständigkeit den Serienkolben mit kürzeren Pleulen im Vorteil sein sollen !

Die ausgedrehten Kolben dürften z.B. gegen Durchbrennen (vor allem ohne Ölspritzkühlung) wesentlich anfälliger sein als die originalen mit kürzeren Pleulen.

Graphitkugelstrahlen meintest Du wahrscheinlich, das wird bei Pleulen zur Oberflächenverfestung angewendet, aber niemals bei Alu, der Kolben wäre mit SIcherheit im Eimer :D
 
C

Cliff

Dabei seit
31.10.2001
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ball-Burnisch-Verfahren

@Mechanobot:

Die kürzere Pleul mit Serienkolbe gibt meiner Meinung nach zu viel Angriffsfläche für die Verbrennung an den Seitenwänden im einzelnen Zylinder. Das ausdrehen vergrößert auch die Oberfläche des Kolbenbodens, was bei gleicher Hitzeeinwirkung eine niedriger Temperatureinwirkung pro Quadratcentimeter bedeutet (Oberflächlich). Ein Teller hat eben mehr Oberfläche als eine Scheibe mt Kleiner Vertiefung bei gleichem Außdendurchmesser.

Glasperlstrahlen, auch Ball-Burnisch genannt, wird zum Verdichten von Oberflächen angewendet. Es entsteht eine Polierte Oberfläche durch Materialverdichtung und nicht durch Materialabtrag! Wenn man den Kolbenboden damit behandeln würde, wird dieser auch resistenter gegen äußere Einwirkungen wie durch Verbrennung entstehende Materialoxidation. Wichtig hierbei ist nur die "richtige" Beschuß-Geschwindigkeit, sonst schießt Du den Kolben einfach durch!

Ein Großer Konzern, dessen Namen ich hier nicht nenne will, bei dem ein freund von mir arbeitet, wendet dieses Verfahren in der Flugzeugturbinenwartung an. Tragen zum Teil damit auch Verschleißschichten ab....

Den Pleul damit zu behandeln meinte ich nicht, kann man aber auch...

Kürzerer Pleul aber heißt weniger Weg, schnelleres Hochdrehen, schnellere Aufheizung durch die Verbrennung....und dann gibt das schwächste Teil nach. Bei dem Hochleistungstuning wird man immer nur eine Kompromis haben....kommt auf dne Einzelnen an, was er lieber "defektanfällig" auslegen will...

Gruß, Cliff
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Kürzere Pleulstange bedeutet weniger Weg des oberen Kolbenrandes bei der Auf-und-Ab-Bewegung
Kürzerer Pleul aber heißt weniger Weg, schnelleres Hochdrehen, schnellere Aufheizung durch die Verbrennung....

Soll jetzt nicht bös gemeint sein, aber ich glaub verstehst ne Kleinigkeit falsch. Durch kürzere Pleuel verändert sich dein Hub doch nicht. Erklär mir bitte die "schnellere Aufheizung durch die Verbrennung". Meinst du weil mehr Zylinderwand frei ist? Ich geb doch lieber die Wärme an den Zylinder ab als an den Kolben, oder lieg ich jetzt falsch.

Das ausdrehen vergrößert auch die Oberfläche des Kolbenbodens, was bei gleicher Hitzeeinwirkung eine niedriger Temperatureinwirkung pro Quadratcentimeter bedeutet (Oberflächlich).

Durch die grössere Oberfläche nimmt er doch mehr Wärme auf, die Einwirkung pro cm² ändert sich doch nicht. Sehe ich eher als kleinen Nachteil, der durch verbesserte Spritzkühlung kompensiert wird.

Als entscheidenden Nachteil von kurzen Pleuel sehe ich die dadurch entstehende ungünstige Brennraumform, viel zu "eckig".
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Unsere Phase-4 Kolben werde NUR zusammen mit der Kolbenbodenspritzölkühlung verbaut !!!

mfg ASH
 
C

Cliff

Dabei seit
31.10.2001
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
@sebi:

Wie kann ein Kolben, der an nem kürzerne Pleul dran ist, den selben Weg zurücklegen, wie der Kolben an nem längeren Pleul?

Lernt der fliegen?

Natürlich kann ein Kolben mit größerem Kolbenboden mehr Wärme aufnehmen, da mehr Oberfläche (hier ist die Wärmemenge die Konstante und der Kolbenboden die Variable).
Besser der Kolben als der Feuersteg....bei kürzerem Pleul dreht der Motor ja auch etwas schneller hoch und wird durch zahlenmäßig mehr Verbrennungen im selben Zeitraum schneller heiß....im Gegenzug muß ja auch mehr gekühlt werden...und nicht nur der Kolbenboden.

Was ist den teurer? Durchgebrannter Kolben oder durchgebrannter Feuersteg?

Also ich finde die Idee von Arno ziemlich klasse....Tuning durch Verbesserung der Serienteile als Komplettaustausch
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Durch die kürzeren Pleuel ändert sich ja nur der Arbeitsbereich (nach unten) des Kolbens.
Der Hubraum ändert sich dabei nicht, nur die Verdichtung.

Gruss, Bucho
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
@ Cliff

Was ist den teurer? Durchgebrannter Kolben oder durchgebrannter Feuersteg?

... weiß Du überhaupt was der Feuersteg ist ? Denke nicht:

Der Feuersteg ist der Abstand des Kolbenbodens bis zum ersten Kolbenring.

Das Problem ist immer der erste Koblenring der verbrennt wenn der Feuersteg zu gering ist, aus diesem Gund dreht Arno den Randbereich des Kolbens nicht ab sonder nur die Wannenkontur.

Das ausdrehen vergrößert auch die Oberfläche des Kolbenbodens,

Also wenn dann sehr minimal ! Von mehr Wärmeaufnahme kann überhaupt keine Rede sein bei abgedrehten Kolben denn durch das weniger an Material kann der Kolben viel weniger und nicht mehr Wärme aufnehmen, daß heißt auch dass er sich unter Umständen mehr ausdehnt und mein Kolbenspiel nicht mehr stimmt wenn er nicht gekühlt wird ! Deswegen verbaut Arno auch eine Zusatzkühlung !

Zum Thema Abdrehen anbei noch ein Bild, da bleibt nicht mehr viel über oder ?
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

also wieso muss ein kolben an einem kürzeren pleuel mehr aufheizung verkraften als an einem lange pleuel es wird ja nicht die maximaldrehzahl gesteigert und außerdem wieso soll es bei nem kürzeren pleuel probleme mit dem feuersteg geben es ist ja wohl unbestreitbar das ein nicht abgedrehter kolben mehr aushält als ein abgedrehter... außerdem ist das mit der vergrößerung der oberfläche auch nicht so ganz richtig weil wenn man den hub durch ein kurzes pleuel verkürzt und so die verdichtung reduziert dann wird im ot auch mehr von der zylinderwand frei und die nimmt auch die wärme auf,deshalb versteh ich nicht was daran besser sein soll nen kolben auszudrehen.

wenn man einen augedrehten kolben ohne spritzkühlung fahren würde dann würde er ruck zuck durchbrennen und mit einem serienkolben wäre das ja nicht so schnell das problem der hat ja mehr material und ist somit unanfälliger gegen sowas und das durch das ausdrehen der kolben nicht geschwächt wird das kann mir keiner erzählen also warum nicht ein kurzes pleuel verwenden und dann noch ne spritzkühlun dazu das wäre wohl die beste lösung oder????

Gruß MaXxCaliTu

P.S bevor manns nicht probiert hat nicht drüber herziehen,erst mal nachdenken das konzept mit kurzen pleueln hat unbestreitbare vorteile und ist im endeffekt sogar noch billiger weil man a: sowieso andere pleuel braucht und b: die kolbenbearbeitung wegfällt somit fallen weniger kosten an den die kürzeren pleuel wären mit sicherheit nicht teurer als die anderen stahlpleuel!!!!!! außerdem währen die serienkolben mit spritzkühlüng den abgedrehten pendants mit sicherheit überlegen was die standfestigkeit angeht außerdem denke ich das die form der originalen sowieso unerreichbar was die strömungsverhältnisse im brennraum angeht und somit in unser aller interesse entscheidend bevorteilt!!!!!!

nochmal grüße MaXxCaliTu
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
weil wenn man den hub durch ein kurzes pleuel verkürzt und so die verdichtung reduziert dann wird im ot auch mehr von der zylinderwand frei und die nimmt auch die wärme auf,deshalb versteh ich nicht was daran besser sein soll nen kolben auszudrehen.

Neiiiiiiin, durch kürzere Pleuel wird der Hub nicht verkürzt.:mad:
Nur die Verdichtung ändert sich.
Hast du dir auch schon mal Gedanken über die Brennraumform gemacht? Ich vermute einfach mal so das sie mit kurzen Pleueln schlechter ist als mit bearbeiteten Kolben, was bei einem Hochleistungsmotor vor allem in Bezug auf Klopfneigung wichtig sein könnte.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hat mal jemand ne serienkolben zur hand, und kann mir das maß, vom oberen kolbenrand bis zum boden des topfes messen?
und das maß vom oberen kolbenrand bis zum kobenende unten.
eventuell ein bild eines serienkoloben von oben wäre net. (gute quali und nicht eingebaut) konnte im forum leider keins finden.

mfg ttb
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Vom Kolbenrand zum Boden (bis auf die Wölbung in der Mitte) habe ich 2,80mm gemessen, ohne die Wölbung in der Mitte wären es ca. 5,0mm.

Vom oberen Rand bis Kolbenende 53,45mm.
Waren das die Maße die Du wolltest? Kleine Meßfehler sind nicht ganz auszuschließen - da mit Meßschieber!
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hi, ja, super, und die höhe der kleinen wölbung und der durchmesser dieser unten wären nicht schlecht!

mfg ttb
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Also die Höhe wären die 5mm minus die 2,80 = 2,20mm. Der Durchmesser dieser kleine Wölbung (auf der Kolbenoberseite in der Mitte) läßt sich nicht so leicht messen, da die Ränder ja leicht ansteigend sind, würde mal sagen dieser ansteigende Rand fängt bei ca. 28mm Durchmesser an.

Würde ja gerne ein Foto reinstellen, weiß aber immer noch nicht wie ich das hier hin kriege?
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
oh, ja oben stand es ja schon drin. :oops: wieder zu schnell gelesen! danke dir!

mfg ttb
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
wie haltbar sind denn nun die ausgedrehten EDS-Kolben? gibts schon von irgendwelchen schäden zu berichten?
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Niki(Let-Vectra), hatte doch schon bei seiner Ex-Ph4 einen Kolbenbrenner soweit ich das noch weiß! :( :roll:



Eric
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Oder auch nicht!
Das dürfte aber bei einem neu aufgebauten Motor nicht passieren!
:roll:


Eric
 
Thema:

Phase 4 Verdichtungsreduktion

Phase 4 Verdichtungsreduktion - Ähnliche Themen

Suche C20let Phase 4 Chip: Hallo ich suche einen Eds Phase 4 Chip (Einzelabstimmung) Abstimmung auf folgende Bauteile K29 Turbolader Eds Ansaugbrücke Sportnockenwelle Eds...
Z16let Nach Motorumbau Klapper- Geräusch nur beim Gas geben!: Moin, ich brauche einen Rat. Mein Z16let musste vorm Jahr auf Grund vom krummen Pleul neu aufgebaut werden..Motor ist u.a durch EDS Phase 1, LLK...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Suche Phase 4 Steuergerät EDS Ansaugbrücke K29: Hallo , Ich suche ein Phase 4 Steuergerät Einzelabstimmung Hier mein Set up : EDS Ansaugbrücke K29 Turbolader EDS Einlaßnockenwelle (würde...
Z20LET eine Neuaufbau Geschichte: Grüß Euch! Ich möchte hier meine Motorrevision vorstellen bzw. beschreiben was der Grund war und wie ich das so gemacht habe. Als es an die...
Oben